MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 42)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368185404785_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VI
Bandzählung:
1961 / Heft 42
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1961

Artikel

Titel:
ALBERT BIRKLE GLASMALEREIEN UND ZEICHNUNGEN ZUR SONDERAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST - WINTER 1960/61
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 42)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • ALBERT BIRKLE GLASMALEREIEN UND ZEICHNUNGEN ZUR SONDERAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST - WINTER 1960/61
  • JOSEF HOFFMANN : DAS PALAIS STOCLET IN BRÜSSEL EIN RICHTUNGWEISENDES MEISTERWERK ÖSTERREICHISCHER BAUKUNST UND INNENAUSSTATTUNG
  • SYMPOSION EUROPÄISCHER BILDHAUER 1960 IM STEINBRUCH VON ST. MARGARETHEN, BURGENLAND
  • SCHLOSS SEIBERSDORF - VOM BAROCK ZUM ATOMZEITALTER
  • ANTON FEISTENBERGER UND DIE MITTELITALIENISCHE LANDSCHAFTSMALEREI DES HOCHBAROCK
  • KOKOSCHKA IN ENGLAND ZUR GROßEN AUSSTELLUNG BEI MARLBOROUGH IN LONDON
  • ZWEI MODERNE WOHNRÄUME
  • DATIERUNGSFRAGEN BEI KOKOSCHKA
  • Werbung

Volltext

IN UNSERER FORTLAUFENDEN ARTIKELSERIE ZUR ÖSTERREICI 
HUNDERTS VEROFFENTLICHEN WIR DEN 53. AUFSATZ 
IISC 
EN KUNST 
DES 20. 
JAHR 
ALBERT 
BIRKLE 
Glasmalereien 
und 
Zeichnungen 
VIKTOR GRIESSMAIER 
-_u_n ii 
__ 
I 
.__ 
I 
I 
. 
 
„z? 
Zur Sonderausslellung im Usieneichischen Museum lül angewandte Kunsl - Winler 1960161 
Eines der wundervollsten Geschenke des Mittelalters an 
die Menschheit ist die Glasmalerei. Der Gliederbau der 
gotischen Kathedrale ließ zwischen den tragenden Pfei- 
lern der Außenmauer Wandfelder entstehen, die frei von 
lastenden Kräften waren und die man daher mit riesi- 
gen Fenstern durchbrechen konnte. Aber diese gewalti- 
gen Öffnungen, die kaum mehr Fenster zu nennen waren, 
mußten doch wieder geschlossen werden, um den Raum 
zu umgrenzen. Diese seltsame Dcppelfunktion: Wand 
und zugleich Aufhebung der Wand zu sein, bestimmt 
das Wesen des mittelalterlichen Glasfensters oder 
Glasgemäldes. 
Daß es diese beiden Bezeichnungen gibt, ist allein schon 
kennzeichnend für die geheimnisvolle Eigenart dieser 
Kunstwerke, die sich mit Benennungen, welche der Ge- 
brauchssprache entnommen sind, nicht befriedigend 
charakterisieren lassen. Denn sie sind ebensowenig Fen- 
ster, wie Gemälde oder Wand. 
Mit der Wand haben sie gemeinsam, daß sie den Raum 
2 
begrenzen, aber sie schließen ihn nicht ab und es fehlt 
ihnen das Körperhafte der Wand, deren Masse. Sie sind 
Fenster, aber sie entziehen sich der Aufgabe eines Fen- 
sters, denn sie geben keinen Ausblick ins Freie und sie 
lassen nicht das helle Licht des Tages in den Raum 
fluten. Am wenigsten, so könnte man es ein wenig über- 
steigert formulieren, sind mittelalterliche Glasfenster 
Gemälde, denn ihre große, faszinierende Wirkung geht 
zunächst von der strahlenden Leuchtkraft, von der Glut 
der Farben aus und nicht von der bildlichen Darstellung. 
Es bedarf eines bewußten Willensaktes und einer nicht 
geringen Bemühung, sich von der sinnlichen Erscheinung 
abzukehren und den bildhaften Inhalt aufzufassen. _]e 
stärker ein Glasfenster den Bildcharakter betont, je 
mehr es Gemälde wird, desto weiter entfernt es sich 
von seiner Aufgabe und von seinem Wesen, bis es 
schließlich zum banalen Guckkastenbild entartet. Es 
war die Tragik des 19. Jahrhunderts, diesen fatalen 
Irrtum begangen zu haben.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VI.” N.p., 1961. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment