MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368252624318_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VI
Bandzählung:
1961 / Heft 53
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1961

Artikel

Titel:
GOTIK IN KREMS MITTELALTERLICHE KUNSTSCHÄTZE IM MUSEUM DER STADT KREMS AN DER DONAU
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE GOTTESMUTTER UND DAS KIND MIT DEM VÖGLEIN
  • GOTIK IN KREMS MITTELALTERLICHE KUNSTSCHÄTZE IM MUSEUM DER STADT KREMS AN DER DONAU
  • GÖTTERGLAUBE UND MENSCHENBILD DIE ANTIKE MÜNZENSAMMLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR KÄRNTEN
  • BAROCK UND KLASSIZISMUS IM WERK GOYAS BEMERKUNGEN ZU EINER KOMPOSITION AUS DEN ,,PROVERBIOS"
  • OSKAR LASKE ZUM 10. TODESTAG AM 30. NOVEMBER 1961
  • MODERNE WANDTEPPICHE AUS ÖSTERREICH
  • ALTE SPARBÜCHSEN DAS MUSEUM DER ERSTEN ÖSTERREICHISCHEN SPAR-CASSE
  • KUNST UND TECHNIK-MODERNE FORMGEBUNG
  • NOTIZEN AUS DEM KUNSTLEBEN - BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

HARRY KÜHNEL 
Das im Jahre 1891 im westlichen Teil der ehemaligen 
Dominikanerkirche eröffnete Museum der Stadt Krems- 
verfügt im Vergleich zu anderen Stadtmuseen über eine 
beachtenswerte Sammlung mittelalterlicher Skulpturen 
und einiger Tafelbilder. Die Vielzahl der Kunstwerke 
des Mittelalters hängt nicht allein mit einer glücklichen 
Ankaufstätigkeit des früheren Museumsausschusses zu- 
sammen, sondern hat auch seine Berechtigung in deml 
Schaffen zahlreicher zugewanderter und einheimischer 
Künstler. Seit dem 14. Jahrhundert tauchen in ununter- 
brochener Folge Namen von Malern auf, Meister Hans, 
Maler zu Krems, Paul Maler, Jakob Maler zu Krems, 
Augustin Maler u. a. Der aus Obernberg am Inn stam- 
mende Maler Hans Egkel läßt sich in Krems nachweisen 
und Jörg Preu von Augsburg schuf hier während seines 
Aufenthaltes in Niederösterreich seine Hauptwerke. Kai- 
ser Maximilian 1., der am 9. Juli sowie vom 9. bis 
10. August 1515 in Krems weilte, gab damals dem 
Schlüsselamtmann von Krems die Weisung, „die Burckh 
zu Krembs abkunttcrfctter" zu lassen, was auf die An- 
wesenheit eines geachteten Malers schließen läflt. Das 
Tafelhild wurde 1517 mit einem Boten nach Innsbruck 
gesandt. Wir wissen aber auch von der Tätigkeit der 
Kremser Stcinmetzen Niklas, Meister Paul und Mert 
beim Bau von St. Stephan in Wien, und um 1500 übten 
in Stein allein drei namentlich bekannte Steinmetzen. 
ihren Beruf aus. Nicht unerwähnt soll die Tatsache blei- 
ben, daß die Stadt Krems 1520 bemüht war, für den 
Neubau der St. Veitspfarrkirche den anerkannten Stein- 
metz Michael Tichter zu gewinnen. Diesen Künstlern 
wurden sowohl von angesehenen Persönlichkeiten, aber 
auch sehr häufig von den Hofmeistern der nahezu dreißig 
Stiftslesehöfe Aufträge erteilt. Einige Exponate des Mu- 
seums standen einst in den Kapellen der Stiftslesehöfe 
und dienten kultischen Zwecken. 
Eine polychromierte, thronende Muttergottes mit Kind 
in der Plastiksammlung stammt aus der Pfarrkirche 
St. Nikola in Stein. Maria umfaßt mit der Linken das 
Jesukind, in der Rechten hält sie eine Frucht. Der un- 
bewegte Gesamttypus der Figur und die parallel laufen- 
den, teils tief eingckerbten Falten weisen auf ein spät- 
romanisches Werk um 1221) hin, vermutlich eine Salz- 
burger Arbeit. Während diese Figurengruppe bereits über 
einen lächelnden Gesichtsausdruck verfügt, ist die unge- 
faßte Skulptur eines Bischofs von 11-10 streng und ernst. 
Ein Kunstwerk aus dem ehemaligen Klarissinnenkloster 
in Dürnstein haben wir in jenem ausdrucksstarken, von 
der Mystik stark beeinflußten Kruzifixus von Dürnstein 
vom Jahre 1360 vor uns. Christus hängt mit stark aus- 
einandergesprcizten Beinen am Kreuz, das Körper- 
gewicht läßt die Rippen stark hervortreten, aus den 
Wundmalen dringt das Blut, das in großen Tropfen 
Unterarme, Brust und Füße bedeckt. 
Ein sehr fortschrittliches Werk stellt die Christophorus- 
Statue aus Sandstein dar. Das Objekt zierte früher ein 
Haus am Hohen Markt in Krems; auffallend ist der stark 
bewegte lialtenwurf und das Knitterwerk. Die Plastik 
steht auf einer gotischen Konsole, die mit einem Stein- 
metzzeichen versehen ist und die Datierung 1468 auf- 
weist, wie wohl die stilistischen Merkmale bereits für 
die achtziger Jahre des 15. Jahrhunderts sprechen. 
Die Skulptur des hl. Johannes mit teilweise gut erhal-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VI.” N.p., 1961. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment