MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368252624318_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VI
Bandzählung:
1961 / Heft 53
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1961

Artikel

Titel:
GÖTTERGLAUBE UND MENSCHENBILD DIE ANTIKE MÜNZENSAMMLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR KÄRNTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE GOTTESMUTTER UND DAS KIND MIT DEM VÖGLEIN
  • GOTIK IN KREMS MITTELALTERLICHE KUNSTSCHÄTZE IM MUSEUM DER STADT KREMS AN DER DONAU
  • GÖTTERGLAUBE UND MENSCHENBILD DIE ANTIKE MÜNZENSAMMLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR KÄRNTEN
  • BAROCK UND KLASSIZISMUS IM WERK GOYAS BEMERKUNGEN ZU EINER KOMPOSITION AUS DEN ,,PROVERBIOS"
  • OSKAR LASKE ZUM 10. TODESTAG AM 30. NOVEMBER 1961
  • MODERNE WANDTEPPICHE AUS ÖSTERREICH
  • ALTE SPARBÜCHSEN DAS MUSEUM DER ERSTEN ÖSTERREICHISCHEN SPAR-CASSE
  • KUNST UND TECHNIK-MODERNE FORMGEBUNG
  • NOTIZEN AUS DEM KUNSTLEBEN - BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

 
 
5 Oktodrachme Alcxandcrs I. von Makedonien, geprägt zwi- 
schen 476 und 465 v. Chr. (Drecr 1013 Vs. Silber 29 mm.) 
6 Tclrndmchmc Philipps H. von Äiakcdonicn (359-336 vllhr.) 
mit Zeus-Kopf nach dem Zcus von Elis. (Drcer 1026 Vs. Silbcr 
23126 mm.) 
7 Tulrmdrachmc Philipps U. von Mzlkudunicn mit dem olym- 
pischcn Siegcsrcilcr. (Drccr 1026 Rs. Silber 23.26 mm.) 
(Rückseite der Münzc vun Abb. ö.) 
 
Tyrannen und Könige lösen das Bildnis der Götter auf 
der Münze ab, die persischen Satrapen gehören zu den 
frühesten, deren Kopf auf den Prägungen erscheint. Die 
Geschichte Makedoniens ist ein Beispiel des allmählichen 
Wandels der Anschauung. Auf der Rückseite der Octoi- 
drachmen Alexanders l. (498-454 v. Chr.) erscheint zum 
erstenmal der Name des Königs auf, die Vorderseite 
dieser Prägung (Abb. S) zeigt den makedonischen Reiter, 
das kriegerische Machtinstrument dieser politisch wie 
strategisch so begabten Dynastie. Das Pferd ist mit Ares 
und seinen Kämpfen in Nordgriechenland, in welche- 
wunderbarc Rosse eingriffen, seit mythischer Vorzcit 
mit dem Lande verknüpft. Das Pferd und der Reiter im 
Chlamys und der makedonischen „Kausia" (Filzhut mit 
Krempe) zeigen in ihrem zurückhaltenden Ausdruck und 
der geschlossenen Komposition feine päonische Silber- 
arbeit aus der Zeit des Überganges von archaischer zu 
frühklassischer Periode. 
Die Tetradrachmen Philipps ll, von Makedonien (359, 
bis 336 v. Chr.) illustrieren die künstlerische und histo- 
rische Entwicklung des aufstrehenden Königreichs über 
das folgende Jahrhundert hinweg. Der prachtvolle Zeus- 
kopf (Zeus von Elis!) zeigt klassische Kunst auf der 
Höhe (Abbfr), desgleichen der schier vollendet schöne 
Reiter auf der Rückseite der Münze (Abb. 7). Es ist kein 
Krieger mehr, sondern ein olympischer Siegesreiter mit 
der Palme, der seit dem Triumph eines Pferdes Philipps 
in der Arena die "Fetradrnchme ziert; sie sollte sich in 
den folgenden zwei jahrhunderten über die ganze west- 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VI.” N.p., 1961. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment