MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368252624318_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VI
Bandzählung:
1961 / Heft 53
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1961

Artikel

Titel:
ALTE SPARBÜCHSEN DAS MUSEUM DER ERSTEN ÖSTERREICHISCHEN SPAR-CASSE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE GOTTESMUTTER UND DAS KIND MIT DEM VÖGLEIN
  • GOTIK IN KREMS MITTELALTERLICHE KUNSTSCHÄTZE IM MUSEUM DER STADT KREMS AN DER DONAU
  • GÖTTERGLAUBE UND MENSCHENBILD DIE ANTIKE MÜNZENSAMMLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR KÄRNTEN
  • BAROCK UND KLASSIZISMUS IM WERK GOYAS BEMERKUNGEN ZU EINER KOMPOSITION AUS DEN ,,PROVERBIOS"
  • OSKAR LASKE ZUM 10. TODESTAG AM 30. NOVEMBER 1961
  • MODERNE WANDTEPPICHE AUS ÖSTERREICH
  • ALTE SPARBÜCHSEN DAS MUSEUM DER ERSTEN ÖSTERREICHISCHEN SPAR-CASSE
  • KUNST UND TECHNIK-MODERNE FORMGEBUNG
  • NOTIZEN AUS DEM KUNSTLEBEN - BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

ALTE SPARBÜCHSEN 
Das Museum der 
Ersten österreichischen Spar-Casse 
IGNAZ SCHLOSS IÄR 
 
 
Sparbüchse aus SChmlCdt 
Sparbüehse in Form eines 
mvuawmv-r 
26 
Wenn sich ein Institut seinem 
150. Cieburtstttg nähert, so liegt es 
f; t auf der Hand, daß jemand die 
liritge aufwirft, ob denn nicht zu 
dieser Gelegenheit etwas besonderes 
unternommen werden solle; sei es 
eine Festschrift, die die Tätigkeit 
des Institutes von der (iründung an 
würdigt, mit einigen Abbildungen, 
Bildnisse der Gründer, allerhöchste 
llandsehreiben, erste Einlagen uswg 
vielen hätte man diese Festschrift 
in die lland gedrückt, wenige hätten 
sie gelesen. Die Lirste österreichi- 
sche Spar-Casse hat einen anderen 
Weg gewählt, sie hat ein Sparkas- 
sen-Museum geplant und sich da- 
durch eine Wirkung in weite Zu- 
kunft gesichert. 
1953 kam diese ldee zum erstenmal 
zur Sprache und im llerbst 1956 
war das Museum eröffnungsbereit; 
die Direktion der Span-Gasse war 
vom Glück besonders begünstigt ge- 
wesen, in den eigenen Reihen die 
Persiänlichkeit zu finden, aus dem 
Musee imaginaire in so kurzer Zeit 
ein Musee effeetif zu machen. 
 
 
Sparlxüchse (Kopie), gebrannter Ton, Carnunlum, um {UU n. Chr, 
, Österreich, 16. Jahrhundert. 
auerlichen Kachclofens, Bozen, 1959. 
bparbüehse in Form eines Deekelpokales. Delftet" Fayence, 18. Jahrhundert. 
rhücbse aus Silber mit herzförmigem Vorhitngschlofl, Wien, um 1861). 
Sparhucbse aus einer Kukosnufl geschnitzt, Mexiko, Vera Cruz. 1903. 
Natürlich spielen die (iründultgs- 
Vorgänge auch in diesem Museum 
ihre verdiente Rolle; aber neben 
diesen allzu flachen Ausstellungs- 
stücken beantwortet dieses Museum 
noch folgende Farn-n: Wie hithen 
die Menschen fr her gespart? XVie 
htthen sie gespart und wie sparen 
sie in aller Welt? Wie sieht dasGeld 
aus, das gespz "t wurde? ln welchen 
Behältern haben die Menschen das 
Geld bei sich getragen? Lind schließ- 
lich wird zur Abrundung noch ge- 
zeigt, wie XVien etwa zur Zeit der 
Gründung der lirsten österreichi- 
schen Spar- sse, im Jahre 1819, 
ausgesehen hat. 
Das Museum umfaßt einige tausend 
Objekte und ist schon seit seiner 
(ieburt mit jener Krankheit behaf- 
tet, die fr "her oder spiiter jedes Mu- 
seum bc 1 lt, dem Raummangel. 
Lange Zeit lebte es in dem mütter- 
lichen Scholle e erner Depotktissen, 
und als es sozusagen das Lieht der 
XVclt erblickte, da xvar dem Mu- 
seum der zugewiesene Raum längst 
zu klein geworden. Inzwischen hat 
es auch diesen Ausstellungsraum 
wieder verloren und kann nur an- 
(leulungsweise im Kassensaal des 
Sparkassengelvitudes und an der 
Strallenfront kleine Mengen seiner 
Bestände zeigen. Die Geschichte der 
lleimspttrkttsse kann in rund tau- 
send E). mplttren demonstriert wer! 
den; beginnend von der Antike 
reicht diese Reihe bis in die jüngste 
(iiegcnwttrt, und was die Länder he- 
trilft, aus denen diese Beispiele 
stammen, wäre es am einfachsten 
die vuenigen anzuführen, aus denen 
keine Beispiele vertreten sind. ln 
den Anfängen handelt es sich um 
schlichte bauehige iliongefiiile mit 
einem Einwurfschlitz; das Ding 
sollte Jia nicht viel kosten, es wurde 
ja in den meisten Fällen nach lir- 
füllung seiner Aufgabe Zerstört. l)cr 
Ton ist als Nlaterizil am häufigsten 
vertreten, trnfitngs unglasiert, gele- 
  
 
  
 
ALTE SPARBÜCHSEN 
Das Museum der 
Erslen österreichischen Spar-Casse 
IGNAZ SCHLOSS IER
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VI.” N.p., 1961. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment