MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368252624318_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VI
Bandzählung:
1961 / Heft 53
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1961

Artikel

Titel:
DIE GOTTESMUTTER UND DAS KIND MIT DEM VÖGLEIN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 53)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE GOTTESMUTTER UND DAS KIND MIT DEM VÖGLEIN
  • GOTIK IN KREMS MITTELALTERLICHE KUNSTSCHÄTZE IM MUSEUM DER STADT KREMS AN DER DONAU
  • GÖTTERGLAUBE UND MENSCHENBILD DIE ANTIKE MÜNZENSAMMLUNG IM LANDESMUSEUM FÜR KÄRNTEN
  • BAROCK UND KLASSIZISMUS IM WERK GOYAS BEMERKUNGEN ZU EINER KOMPOSITION AUS DEN ,,PROVERBIOS"
  • OSKAR LASKE ZUM 10. TODESTAG AM 30. NOVEMBER 1961
  • MODERNE WANDTEPPICHE AUS ÖSTERREICH
  • ALTE SPARBÜCHSEN DAS MUSEUM DER ERSTEN ÖSTERREICHISCHEN SPAR-CASSE
  • KUNST UND TECHNIK-MODERNE FORMGEBUNG
  • NOTIZEN AUS DEM KUNSTLEBEN - BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

OTFRIED KASTNER 
Dieses Thema drängte sich mir in 
seiner mehrfachen Problematik ain- 
läßlich einer Begegnung mit der 
Madonna von Riom in der Auvergne 
auf. Die bisher sehr stiefmütter- 
liche Behandlung verlangt einen 
llinweis, den wir hier vorlegen. 
Durch den Vertrag von Verdun wa- 
ren religions- wie geistesgeschicht- 
lieh äußerst verschieden gelagerte 
Räume unter Ludwig dem Deutschen 
eine machtpolitische Einheit ge- 
worden. Neben dem um 830 in 
Niedersachsen noch ganz die ger- 
manische Reckenhaltung verkör- 
pcrnden Heliand steht die dem 
Kaiser gewidmete Evangelienhar- 
monie des Mönches Otfrid aus 
Weißcnburg, die um 870 nicht nur 
zugunsten des Endreimcs den Stab- 
reim aufgibt, sondern auch die 
Wendung der deutschen Gesinnung 
zum Christentum deutlich macht. 
Dieses Werk, eine Zierde derXViener 
Nationalbibliothek, bringt Bilder 
einer so überaus zarten Mystik. die 
man einer viel jüngeren Marien- 
minne zumuten würde und die der 
Malerei um ein halbes Jahrtausend 
vorauseilt} Er schreibt nach der 
Übersetzung Erdmanns I, 11,37lf.: 
,....Da bot sie mit Lust ihre jung- 
fräuliche Brust dar. 
Nicht micd sie zu zeigen, daß sie 
Gottes Sohn säugte. 
Wohl der Brust, die Christus küßt 
und der Mutter, die mit ihm 
koste. Wohl ihr, die ihn wiegte 
und in ihrem Schoße hielt, die 
ihn schön einschläierte und ihn 
neben sich legte." 
Vorerst nimmt das deutsche Volk 
in der Plastik über Venedig und den 
Donauweg einige in Byzanz entwik- 
kelte Mudonnentypen auf, auf dem 
Throne sitzende Marien, die sich 
aus der Anbetungsszene durch die 
Magier-Könige als selbständige An- 
dachtsbilder herausgelöst hatten. Es 
sind vor allem die Hodegelria mit 
dem als imperzitor eoeli aufgelaßten, 
segnenden Christussohn und die 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VI.” N.p., 1961. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment