MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368257976946_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VII
Bandzählung:
1962 / Heft 56 und 57
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1962

Artikel

Titel:
Gewirkte Monumentalmalerei - Zur Tapisseriekunst in Frankreich und Burgund um 1400
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Europäische Perspektiven 1350-1450
  • Die Wiener Dombaubütte zwischen 1380 und 1430 Der Hochturm von St. Stephan in Wien
  • Zur lotbringischen Skulptur zwischen 1300 und 1420
  • Die Schöne Madonna im Louvre und ihre Verwandten in Österreich
  • Gewirkte Monumentalmalerei - Zur Tapisseriekunst in Frankreich und Burgund um 1400
  • Eine Gruppe Schöner Madonnen
  • Vesperbilder um 1400
  • Der Goldpokal der Könige von Frankreich und England
  • Der Kalvarienberg aus dem Schatz der Kathedrale von Esztergom
  • Siculo-arabische Elfenbeine in Österreich
  • Emil Jakob Schindler und sein Kreis in der Galerie Schebesta
  • Form = Qualität
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

1m. m ll ' 
'_ w fllhdfflllllüllf nllxqulfuxllfxi: 
v 1 v 
sicherte Tätigkeit bedeutender 
Maler als Kartonentwerfer ist 
heute der Teppich mit der Ver- 
kündigung, der die Komposition 
Melchior Broederlams von einem 
Flügel des Altares in Dijon als 
Vorlage benützt, das klarste Zeug- 
nis (New York, Metrop. Museum) 
(Abb. 6). Ein einziges Werk ist bis 
heute erhalten geblieben, das für 
die große Teppicherzeugung von 
Arras absolut gesichert ist: 4 Frag- 
mente mit insgesamt 14 Szenen 
aus dem Leben der H1. Piat und 
Eleutherius in der Kathedrale von 
Tournai (Abb. 7). In einer Hand- 
schrift des l7. jh. ist die alte 
Inschrift überliefert, die berichtete, 
daß diese Teppiche im Jahr 1402 
von dem Wirker Pierrot Fere 
in Arras für den Kanonikus 
Toussaint Prier in Tournai aus- 
geführt wurden. Ahnlich wie die 
Apokalypse von Angers für Pa- 
ris, bildet diese Folge den Aus- 
gangspunkt für die Zuschreibung 
einer ganzen Reihe von Arbeiten 
an Arras. Der wesentlich andere 
Eindruck dieses Werkes gegen- 
über den Pariser Arbeiten ist 
vor allem durch den Reichtum 
der Architekturdarstellungen be- 
stimmt, wie er in keinem anderen 
gleichzeitigen Werk anzutreffen 
ist. Glatter Fond oder Ranken- 
dekor treten nirgends in Er- 
scheinung, die Bildkomposition 
selbst füllt die Fläche bis zu 
einem schmalen Himmelsstreifen, 
der die erläuternden Texte trägt. 
Überall schieben sich Häuser, 
Türme und Architekturteile zwi- 
schen die Figuren und Gruppen 
und verzahnen sich mit diesen 
zu einer dichtgedrängten Einheit. 
Trotz der Übereckstellung und 
der Einblicke kommt dadurch nii 
gends ein einheitliches Raumbili 
zustande. Die detailreiche Durch 
zeichnung löst jede große Form i 
eine Fülle von Einzelheiten aui 
alle Teile erhalten damit ungefäh 
gleichwertige Bedeutung im Bild 
gefüge; Figuren und Beiwerk b: 
stimmen als unlösbare Einhei 
die Gesamtwirkung. 
Eine entsprechende Form de 
Verschmelzung von Figuren uni 
Landschaft bietet der noch v0 
1400 anzusetzende große Teppic" 
mit einer Szene aus dem belieb 
ten Ritterroman, der Leben uni 
Taten des Jourdain de Blay 
schildert (Abb. 8). Aus kahlen Fel 
sen, einzelnen knorrigen Bäume 
und pilanzenbesetzten Erdscholle: 
baut sich hier eine unwirklich 
phantastische Landschaft auf, ii 
die die Figuren eingebunden sinc 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VII.” N.p., 1962. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment