MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368257976946_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VII
Bandzählung:
1962 / Heft 56 und 57
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1962

Artikel

Titel:
Gewirkte Monumentalmalerei - Zur Tapisseriekunst in Frankreich und Burgund um 1400
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Europäische Perspektiven 1350-1450
  • Die Wiener Dombaubütte zwischen 1380 und 1430 Der Hochturm von St. Stephan in Wien
  • Zur lotbringischen Skulptur zwischen 1300 und 1420
  • Die Schöne Madonna im Louvre und ihre Verwandten in Österreich
  • Gewirkte Monumentalmalerei - Zur Tapisseriekunst in Frankreich und Burgund um 1400
  • Eine Gruppe Schöner Madonnen
  • Vesperbilder um 1400
  • Der Goldpokal der Könige von Frankreich und England
  • Der Kalvarienberg aus dem Schatz der Kathedrale von Esztergom
  • Siculo-arabische Elfenbeine in Österreich
  • Emil Jakob Schindler und sein Kreis in der Galerie Schebesta
  • Form = Qualität
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

9 Höfi 
15. 1 
uns 
0 jzgdw 
Tnux 
Viclc 
den 
m Szene. Arms. erste Hälfm 
rhundcrl. Paris, Mumie des 
comtifs 
w, Rch- und Entenjagd. 
i. um 1440.Counesy of lhc 
1 and Albert Museum, Lon- 
Boden und Hintergrund gehen 
so völlig rrennungslos ineinander 
über, daß auch die Figuren- 
gruppierung keinerlei räumliche 
Illusion schaiTt. 
Den Höhepunkt dieser völlig 
Hächenhaften Umsetzung, die aus 
der Landschaft eine vegetabile 
Folie der Figuren macht, zeigen 
Teppiche mit höfischen Darstel- 
lungen, wie die „oi-frande du 
Coeur" (siehe farbige Titelseite) 
(Musee de Cluny) und die Sze- 
nen aus einem Roman (Musöe 
des arrs decoratifs) (Abb. 9). Hier 
wird der Abstand von der gleich- 
zeitigen Miniaturmalerei deut- 
lich: Mit annähernd denselben 
Motiven, den Baumgruppen und 
der abschließenden Schloßarchi- 
tektur, die in den Miniaturen 
der Brüder von Limburg einen 
weiten Landschaftseinblick er- 
schließen, wird hier eine die 
gesamte Bildfläche erfüllende de- 
korative Einheit gebildet. ln die- 
ser Form der Umsetzung sind die 
Figuren der Landschaft ein- und 
untergeordnet. Die Entwicklung 
am Ende des 1. Viertels des 
15. Jh. führt dagegen zu einer 
gesteigerten Bedeutung der Fi- 
guren gegenüber dem landschaft- 
lichen Beiwerk hin. Das eindruck- 
vollste und großartigste XVerk 
dieser Stilphase sind die beiden 
großen Passionsteppiche der 
Kathedrale von Zaragoza. Bild- 
kompositionen und Landschaft 
verbinden sich zu völliger llin- 
heit. Diese scheidet zwar die 
Szenen von einander, bewirkt 
aber zugleich durch die steil 
übereinander gestaffelten Bäume 
und Felsen, die überall zwischen 
den Figuren erscheinen, die ein- 
heitliche Flächenprojektion. In 
der Gesamtwirkung erhalten je- 
doch die Figuren entscheidendes 
Übergewicht über alles Beiwerk. 
Mit diesen Werken ist bereits 
in den 20er Jahren klar die Stil- 
richtung eingeschlagen, die in 
den Werken aus Tournai von der 
Mitte des 15. Jh. an ihren Höhe- 
punkt erreicht. Diese Entwick- 
lung prägt sich deutlich in dem 
Hauptwerk der Tapisseriekunst 
aus dem 2. Viertel des 15. Jh. 
aus, den 4 riesigen Jagdteppichen 
aus dem Besitz des Herzogs von 
Devonshire (London, Victuria 
and Albert Museum) (Abb. 10 
und 11). Die jagdteppiche halten 
zeitlich wie stilistisch ziemlich 
genau die Mitte zwischen den 
Werken von Arras und Tournai 
als Ausdruck der regen künst- 
09a, .5 
7'!" s": 
i N Q
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VII.” N.p., 1962. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment