MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368257976946_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VII
Bandzählung:
1962 / Heft 56 und 57
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1962

Artikel

Titel:
Der Kalvarienberg aus dem Schatz der Kathedrale von Esztergom
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Europäische Perspektiven 1350-1450
  • Die Wiener Dombaubütte zwischen 1380 und 1430 Der Hochturm von St. Stephan in Wien
  • Zur lotbringischen Skulptur zwischen 1300 und 1420
  • Die Schöne Madonna im Louvre und ihre Verwandten in Österreich
  • Gewirkte Monumentalmalerei - Zur Tapisseriekunst in Frankreich und Burgund um 1400
  • Eine Gruppe Schöner Madonnen
  • Vesperbilder um 1400
  • Der Goldpokal der Könige von Frankreich und England
  • Der Kalvarienberg aus dem Schatz der Kathedrale von Esztergom
  • Siculo-arabische Elfenbeine in Österreich
  • Emil Jakob Schindler und sein Kreis in der Galerie Schebesta
  • Form = Qualität
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

1 Kalvaricnbcrg aus der Kaxhcdr 
von Bzlcrguxl: (Grzn). 142mm 
STEFÄN (iliNTl-ION 
Der Ix}1ll'i11'ir11l1e11g 
um dem ßWmfg der 
Kaflredrnle M11 llizllällßfllll 
Eines der üherragendstcn Kunst" 
werke aus der überreichen Schatze 
karnmer der Kathedrale in läszter- 
gom (Gran) ist der aus dem 
Besitz des ungarischen Königs 
Matthias (Iorvintis stammende 
Kalvarienberg. Dieses 72 cm hnhe 
Prachtwerk ist in Feingold ge- 
arbeitet und mit emaillicrten plasti- 
schen Figuren und mehreren 
limailbildern geschmückt. 
Die zwei Hauptteile, Kalvariene 
herggrulwpe und Sockel, sind zu 
verschiedenen Zeiten entstanden. 
Der Oberteil, die Kalvarie, glie- 
dert sich in ein tabernakelartiges 
llntergeschnß mit Christus an 
der Martersiitile und einer Kare 
freitagsgrtiluiae mit Christus am 
Kreuz, Maria, Johannes, die über 
einer Basis aus FClSSChIOFFCH mit 
dem Schädel Adams und kleinen 
Engeln aufragt. Zu Seiten des 
(iehiitises stehen in Nischen die 
Volltiguren der Propheten Elias, 
jcseias und jeremias mit Schrift- 
händern in den lliinden. Alle 
Figuren sind mit sogenanntem 
Reliefschmelz, „email sur runde 
bosse", überzogen, welcher das 
goldene Grundmaterial gleich wie 
lwei den Fassungen der gotischen 
Skulpturen völlig umhüllt. 
Der untere Teil, ein dreifußiger 
Sockel mit ringfiärmigenm Knauf, 
stammt aus späterer Zeit. Den 
Übergang vom hochgotischen 
Kalvarienberg zum Renaissance- 
Sockcl bildet ein Zwischenglied 
mit limailbildern, die Darstellunr 
gen von gegen llimmel auffahren? 
den Triumphxvageim zeigen, und 
eine Ringznne, die gefaßte Edel? 
steine und Perlen enthält. liine 
Zone mit plastischen Delphinen 
leitet zu dem vasenfiärmigen Fuß 
"über, auf dessen dreieckiger 
Sockelplatte Sphingen mit den 
Viappen des Königs Matthias 
sitzen. Dieser Unterteil ist mit 
limail, Edelsteinen und Perlen 
reich geschmückt. 
Schon immer hat die Forschung 
eine Entstehungszcit der Kalvarie 
zu Beginn des 15. Jahrhunderts 
angenommen und auf den fran-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VII.” N.p., 1962. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment