MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368257976946_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VII
Bandzählung:
1962 / Heft 56 und 57
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1962

Artikel

Titel:
Siculo-arabische Elfenbeine in Österreich
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Europäische Perspektiven 1350-1450
  • Die Wiener Dombaubütte zwischen 1380 und 1430 Der Hochturm von St. Stephan in Wien
  • Zur lotbringischen Skulptur zwischen 1300 und 1420
  • Die Schöne Madonna im Louvre und ihre Verwandten in Österreich
  • Gewirkte Monumentalmalerei - Zur Tapisseriekunst in Frankreich und Burgund um 1400
  • Eine Gruppe Schöner Madonnen
  • Vesperbilder um 1400
  • Der Goldpokal der Könige von Frankreich und England
  • Der Kalvarienberg aus dem Schatz der Kathedrale von Esztergom
  • Siculo-arabische Elfenbeine in Österreich
  • Emil Jakob Schindler und sein Kreis in der Galerie Schebesta
  • Form = Qualität
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

Der Frage der Kunstgeographie 
hat die XViener Forschung im- 
mer wieder ihre Aufmerksam- 
keit zugewandt. Dokumentatio- 
nen, auf die man sich hiebei 
stützen kann, müssen in erster 
Linie in den Werken der Klein- 
kunst gesucht werden. Handels- 
wege und Wallfahrtsstraßen sind 
zum Ausgangspunkte solcher Be- 
trachtungen gemacht worden. 
Ihnen sind die Bestände der 
Kirchenschätze anzuschließen, 
welche die verschiedensten Rück- 
schlüsse in kunstgeographischer 
Hinsicht ermöglichen können. 
Aus diesen Beständen ist nun 
bereits die Trennungslinie in der 
mittelalterlichen Kunst ersicht- 
lich, daß nämlich im allgemeinen 
nur Kunstwerke kleineren Aus- 
maßes für kunstgeographische 
Untersuchungen in Betracht 
kommen. Die internationale 
Verflechtung sei hier an einer 
Gruppe von Elfenbeinen kurz 
skizziert. 
Die zwei wesentlichsten Werke 
über diese Elfenbeine, von Fer- 
randis und Cott, die als Corpus 
zu betrachten sind, lassen in 
ihrem aufgezählten Bestand 
einige Werke vermissen, die hier 
kurz nachgetragen seien. 
Die Elfenbeinarbeiten umfassen 
rechteckige Kästchen, zylindri- 
sche Dosen und Krummstäbe. 
Der ursprüngliche Verwendungs- 
zweck der Behälter war für 
Schmuck gedacht. Später hat man 
sie dann als Reliquiare benützt. 
Die Elfenbeinplatten der Käst- 
chen sind auf einen Holzkern 
aufgeleimt. lhr äußerer Schmuck 
besteht in flachen Schnitzereien, 
vielfach auch in gemalten Dar- 
stellungcn und in vergoldeten 
Beschlägen. 
Die siculo-arabische Gruppe, mit 
Ausgangspunkt in Palermo, ar- 
beitet im 12. und 13. Jahrhun- 
dert. Die moz-arabische Gruppe 
führt diese Richtung im 14. und 
15. Jahrhundert fort. lhr Sitz be- 
findet sich in Siidspanien. Für 
die Gruppe der Krummstäbe 
dürfte eine venezianische Werk- 
statt, die nachempfunden arbei- 
tet, im 13. und 14. Jahrhundert 
verantwortlich sein. 
Ferranclis verzeichnet in seinem 
Werk Bestände in SalzburglNonn- 
berg, St. Peter sowie im Dom, 
weiters das Kästchen in der 
Schatzkammer in Wien. Cotr ka- 
talogisiert Krumrnstäbe aus Ad- 
rnont, Altenburg, Götrweig, Klo- 
sterneuburg und Salzburg; wei- 
50 
ters in Salzburg einen Tau-Stab, 
eine Pyxis und ein Kästchen. 
Aus Wiener Bestand drei Käst- 
chen. 
Zu diesem erfaßten Bestand, der 
auf der Grundlage publizierter 
Objekte beruht, können einige 
Objekte angefügt werden. Das 
Österreichische Museum für an- 
gewandte Kunst besitzt eine 
Pyxis, deren Deckelspange aus 
Silber ist. ln Linz besitzt das 
Oberösterreichische Landesmu- 
seum ein Kästchen, dessen 
Zustand etwas fragmentarisch ist, 
aber doch wohl als echt anzusehen 
ist. Die Art der Malerei findet 
eine Parallele in einer Pyxis in 
Baltimore, die mutmaßlich eben- 
falls nachgemalr wurde. Der 
schwere Farbauftrag scheint dar- 
auf hinzuweisen. Hinsichtlich der 
gemalten Darstellungen über- 
wiegt der EinHuß der islamischen 
Welt, doch kennen wir aus dem 
u 
o 
4 
Halle'schen Heiltum eine Pyxis, 
die Darstellungen der deutschen 
Gotik zeigt. Das gleiche gilt 
für ein dort abgebildetes Käst- 
chen. 
Außer den beiden angeführten 
Objekten mangelt in den Kata- 
logen beispielsweise eine Pyxis 
in Münchener Privatbesitz sowie 
ein Kästchen des Diözesan- 
museums in Brixen, das hier 
nachgetragen sei. Möglicherweise 
 
ist auch der Pastoralstab des 
Stiftes Fiecht in Tirol eine siculo- 
arabische Arbeit. Die überaus 
starke Stilisierung läßt einen siche- 
ren Schluß nicht so ohne weite- 
res zu, nachdem auch die ur- 
sprüngliche Form nicht mehr 
vorhanden ist, da sie abgeschlif- 
fen erscheint. 
Die Pyxis des Museums für an- 
gewandte Kunst hat eine silberne 
Deckelspange, deren Ausformung 
glatt und mit einer Inschrift 
versehen ist. Ebenfalls aus Sil- 
ber, auch in gotischen Formen, 
ist die Verzierung einer zylin- 
drischen Pyxis des SL-Annen- 
Museums in Lübeck, deren Da- 
tierung in das 13.f14. Jahrhundert 
anzusetzen ist. Metalldeckel, in 
glatter Form, jedoch 
goldetem Metall, besitzen eine 
Pyxis in Madrid aus dem 12. Jahr- 
hundert sowie eine Pyxis des 
Victoria and Albert Museum 
in ver- 
aus dem 12. Jahrhundert, deren 
Deckel ringförmig graviert ist. 
Das vergoldete Metall ist Kupfer. 
Die Pyxis des Museums für an- 
gewandte Kunst ist als eine 
Arbeit vermutlich des 15. Jahr- 
hunderts anzusehen. 
Bei den Kästchen zeigt sich, daß 
eine große Gruppe weder mit 
Traggrirf noch mit Henkeln ver- 
sehen ist. Das Linzer Kästchen 
gehört zu dieser Gruppe. Ein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VII.” N.p., 1962. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment