MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 58 und 59)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368261376339_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VII
Bandzählung:
1962 / Heft 58 und 59
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1962

Artikel

Titel:
Geist im Stein - Zur Geschichte einer spätgotischen Gesteinsmode
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 58 und 59)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Der verschollene Schatz der Erzbischöfe von Salzburg Neue Entdeckungen in den Sammlungen des Palazzo Pitti in Florenz. I.
  • Die Madonna von Großgmain, eine frühe ,,Schöne Madonna"
  • Geist im Stein - Zur Geschichte einer spätgotischen Gesteinsmode
  • Zur Gartenplastik von Schloß Hellbrunn
  • Geschnitztes Steinbockhorn - ein vergessener Zweig des Salzburger Kunsthandwerks
  • Die Salzburger Residenzgalerie Sammlungsprogramm und Neuerwerbungen seit 1945
  • Biedermeierkunst und Biedermeierlandschaft Zur Ausstellung ,,Friedrich Gauermann und seine Zeit" in Miesenbach und Gutenstein
  • Romantische Glasmalerei in Laxenburg
  • Der Kaiserpokal von Anton Kothgasser
  • Das romantische Ballett Vier Generationen Tanzkunst: Die Familie Taglioni
  • Zu Künstlerporträts des Berliner Biedermeier von F. W. Herdt und A. Rinck, A. A. Canzi, F. Krüger
  • Bezaubernde Spielzeugschachtel Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

A I 
IS KI 
ESL 
ING 
ER G4 
im 
Stein 
G1 
G4 
inmloa 
Die spi gotische üsterreichisch- 
bayrische Grabmalplastil: ist in 
einer un' ersehbar grußett Zahl 
von Dcnkn lern vertreten, die 
besonders zwischen 1480 und 1510 
unter Valkenauer und anderen 
Künstlern eine Hochblüte er- 
reicht haben. Mit verschwinden- 
den Ausnahmen bestehen alle 
diese Denkmäler aus einem ganz 
bestimmten Stein. dem roten bzw. 
rotbunten Marmor (in mehreren 
Sorten) von Adnet bei Hallein 
(16 km . idl. von Sa burg}; leider 
wird er sehr oft tlschlich als 
Llntersberger Alarmnr bezeichnet. 
Betrachten wir die eine oder ane 
derc der berühmten grußen Plat- 
ten, etwa das Virgilitislirab in 
der Stiftskirche St. Peter in Salz- 
burg (1497), die Krönung Mariens 
in blaria Saal (1510), LAS Kaut- 
schacheläelief auf der llohensalz- 
burg (1515), den Ritter Thane 
hau er in der Dnminikanerkirche 
ri ach (1516), so sind sie e 
jenseits ihrer k nstlerischen Wer? 
tung, die hier nicht zu behandeln 
ist vor allem auch technisch 
sehr bemerkenswert. Sie sind 
nicht nur erstaunlich groß (die 
meisten 'w' chen zweieinhalb und 
drei Meter hoch), snndern auch 
su tief eingeschnitten, daß ein- 
zelne Teile, die Schwerter oder 
Lanzen oder Bischofstäbe, ganz 
frei im Raum stehen, i. die Figu- 
ren selbst mehr als lireiplastiken 
denn als Reliefs anzusprechen 
sind. Di handwerkliche Be- 
waltigung des spriäden Älarmnrs 
mul} unsere höchste Bcwundee 
rung erwecken; die bei diesen 
Skulpturen verwendeten ganz 
schw ch gemusterten, schon auf 
geringe Entfernung einheitlich 
braunrnt erscheinenden Harn JIC 
gestatten die präzise naturalisrir 
sche llerrxusarbeittirwg aller Ein- 
zelheiten an Rüstungen. Schmuck- 
st 'en usw. 
Diesen Denkmälern steht nun 
eine ganze Gruppe von anderen 
gegenüber, bei denen durch Vete 
wendung ein grob gemusterten 
Mixrmurs die Bildwirkun der 
Reliefs bis zur Unleserlichkeit 
atifgcust und zerstört wird, in 
einer für den Beschauer höchst 
verwirrenden Weise. liin Blick 
.uf den v Sen Dnppelgralv 
Stein der beiden (iurker B ltöfe 
jljihann N Schallermann und Ul- 
1 K1 ukau. Vkhm cl-Kathedru . 
tlt-s Kimm Kasunu l 1 A! um 
l-w: wrzelheii der Herkplaltv. llimrht-tk 
15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VII.” N.p., 1962. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment