MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 58 und 59)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368261376339_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VII
Bandzählung:
1962 / Heft 58 und 59
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1962

Artikel

Titel:
Zur Gartenplastik von Schloß Hellbrunn
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 58 und 59)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Der verschollene Schatz der Erzbischöfe von Salzburg Neue Entdeckungen in den Sammlungen des Palazzo Pitti in Florenz. I.
  • Die Madonna von Großgmain, eine frühe ,,Schöne Madonna"
  • Geist im Stein - Zur Geschichte einer spätgotischen Gesteinsmode
  • Zur Gartenplastik von Schloß Hellbrunn
  • Geschnitztes Steinbockhorn - ein vergessener Zweig des Salzburger Kunsthandwerks
  • Die Salzburger Residenzgalerie Sammlungsprogramm und Neuerwerbungen seit 1945
  • Biedermeierkunst und Biedermeierlandschaft Zur Ausstellung ,,Friedrich Gauermann und seine Zeit" in Miesenbach und Gutenstein
  • Romantische Glasmalerei in Laxenburg
  • Der Kaiserpokal von Anton Kothgasser
  • Das romantische Ballett Vier Generationen Tanzkunst: Die Familie Taglioni
  • Zu Künstlerporträts des Berliner Biedermeier von F. W. Herdt und A. Rinck, A. A. Canzi, F. Krüger
  • Bezaubernde Spielzeugschachtel Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

FRANZ WAGNER Zur Garteuplasfile von Jrbloji 
' Hellbrzmn 
Fiir das Lustschloß Hellbrunn des 
Salzburger Erzbischofs Markus 
Sittikus Grafvon Hohenems (1612 
bis 1619), bald nach dessen Regie- 
rungsantritt begonnen und sehr 
wahrscheinlich 1615 im Wesent- 
lichen vollendet und ausgestattet l), 
ist das generelle architektonische 
Vorbild klar: Es ist die Villa sub- 
urbana der italienischen Spät- 
renaissance, wichtiges Zentrum 
des gesellschaftlichen Lebens jener 
Zeit. Für Salzburg war dieser Typ 
kein Novum; bereits in der zwei- 
ten Hälfte des 16. Jahrhunderts 
baut Erzbischofjohann Jakob von 
Kuen-Belasy (1560-1586) für sich 
das - heute leider nur in geringen 
Resten erhaltene y Schloß Rif bei 
Hallein 2) und stattet es mit viel- 
bestauntcn XVasserxverken und 
Fischweihern aus. Auch hatte 
Markus Sittikus selbst die Villen 
der venezianischen Terra Ferma 
und die in Tivoli und Frascad gut 
gekannt, allen voran natürlich die 
Villa Mondragone seines Kardinal- 
Onkels Marco Sittico d'Altemps, 
der auch den Schloßbau in Hohen- 
ems selbst begonnen hatte 3),(Man 
vergleiche nur die vorspringenden 
Ecktürme und die Portalgestaltung 
in Hoheriems und Hellbrunn). 
Entvaerfender Architekt von 
Schloß Hellbrunn War der C0- 
maske Santino SOLARI, von 
Markus Sittikus 1612 zum Huf- 
und Dombaumeister berufen. Bei 
der Planung der Anlage sind starke 
manieristische Tendenzen maß- 
gebend gewesen. S0 etwa in der 
Anordnung der nicht rechtwinklig 
zueinander stehenden Achsen, die 
vom bestimmenden Anfangspunkt, 
dem Ursprung einer Quelle, in die 
Landschaft ausstrahlen und irgend- 
wo aufhören; hier wird der Ge- 
gensatz zum Hochbarock deutlich, 
das die Landschaft bis zum Schloß 
hereintragt und vor die Füße des 
Fürsten legt. Auch ist das Schloß 
vom Hauptgarten isoliert und 
steht ohne Verbindung zu diesem 
abseits. Die Formung der Wasser- 
21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VII.” N.p., 1962. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment