MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 66)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368417934280_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VIII
Bandzählung:
1963 / Heft 66
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1963

Artikel

Titel:
Surrogate - Ersatzmaterialien und Ersatztechniken
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 66)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten bei Wien
  • Eine Bildteppichserie ,, Die Zwölf Monate " nach Kartons von David II. (1610-1690) und David III. (1638-1685) Teniers im Besitz der Wiener Gobelinsammlung
  • Die Entstehungsgeschichte des Hochaltares von Sonntagberg und die Marmorengel von J. C. Schletterer
  • Surrogate - Ersatzmaterialien und Ersatztechniken
  • Die Restaurierwerkstätten des Bundesdenkmalamtes
  • Gustinus Ambrosi - zum 70. Geburtstag
  • Österreichischer Jugendstil
  • Wärmeäpfel
  • Vier Tiroler Maler und ihr Werk
  • Glasfenster von Isolde Maria Joham
  • Tafel
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

 
r. Bandcrspitzc (frühes Stadium). 11. Jahrhundert. Österreichisches Museum fur angewandte Kunst, Wien 
7 Gcwcbtc Spitze, n. Jahrhundert. Österreichisches Museum n" axlgcwandte Kunst, Wien 
v smaanuiiüiiäviii 
man ohne weiteres manche Darstellungen auf einem 
Gewande mehrmals anbrachte. Diese Bildwebereien 
hören im 17. Jahrhundert wieder auf, da man dann 
die kostbaren Brokate der Gewänder für sich wirken 
ließ. 
Als die Samtweberei aufkam, behalf man sich in 
den Gegenden, die Samte nicht herstellen konnten, 
mit dem Aufblasen von Wollfasern auf ein geleimtes 
Gewebe. Aber auch in den Samtgebieten kam man 
bald darauf, wie vorteilhaft es war, glatte Samte zu 
weben und das Muster einzupressen (Abb. S) (das, 
was heute die Handelsbezeichnung Velour gaufre 
trägt). Um bunte Samtgewebe herzustellen, bedurfte 
es der Verwendung mehrfarbiger Kettfatlen neben- 
einander; die Farbe der Kettfädengruppen und ihre 
Anordnung mußte auf das gewünschte Muster 
genauestens abgestimmt werden. Um diesen tech- 
nischen Schwierigkeiten auszuweichen, begann man 
das farbige Muster auf die Kette aufzudrucken, das 
heißt in dem Ausmaße in der Länge verzerrt, daß 
der Florhöhe Rechnung getragen wird. 
Auch in der Geschichte der Spitze spielt das Surrogat 
eine bedeutende Rolle, besonders nachdem die 
Spitze über die Leistungen des llausHeißes weit 
hinaus gediehen war. Der Point gros de Venise 
war eine ebenso kunstvolle wie kostspielige Ange- 
legenheit, kein Wunder, daß man in immer größerem 
Ausmaß die glatten Partien dieser Spitzenart durch 
gewebte schmale Bänder (Abb. 6) ersetzt, bis eine 
meist recht häßliche Sache daraus wird. Und so war 
es nur natürlich, daß man bei den kostbaren Spitzen 
des 18. Jahrhunderts sehr bald die abwechslungs- 
reichen geklöppelten Grundnetze durch Tüll er? 
setzte, in den man das Muster einhängte oder, noch 
einfacher, auf den man es applizierte. Überdies hat 
man schon im 17. Jahrhundert eine besonders dicht 
gemusterte Spitzenart durch gewebte Spitzen (Abb. 7) 
zu ersetzen versucht. 
Der Knüpfteppich blieb von solchen Entwicklungen 
nicht verschont; England hat dabei die Initiative 
ergriEen, auf mancherlei Art dafür Ersatz zu schaden; 
der Weg führte von der Verwehung bunter Chenille- 
streifen über das Weben von Florteppichen zum 
maschinellen Knüpfen. In kleineren Ausmaßen 
wurden mit der Kurbelstickmaschine im Moos- oder 
Plüschstich teppichartige Gebilde hergestellt. 
 
 
 
 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VIII.” N.p., 1963. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment