MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 67)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368420481874_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VIII
Bandzählung:
1963 / Heft 67
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1963

Artikel

Titel:
Neuerwerbungen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 67)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Eine unbekannte Madonna von Ignaz Günther
  • Die Barockplastik aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Breslau I.
  • Die Malerei der hispano-amerikanischen Kolonialzeit
  • Der Christ am Astkreuz
  • Tafel
  • Möbel von Jeanselme aus Villa Vicentina
  • Über Kunstfälschungen I.
  • Neue Arbeiten von Egon Wucherer
  • Abstraktionen in Gold und Silber Zu Schmuckarbeiten Sepp Schmölzers
  • Der Bildhauer Hermann Walenta
  • Neuerwerbungen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
  • Österreichische Kunst des 20. Jahrhunderts in der CSSR
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

 
ELISABETH RÜCKER 
Neuerwerbungen 
des 
Germanischen 
Nationalmuseums 
in Nürnberg 
alten ist es einem Museum vergönnt. seine Sammlungen in einem einzigen Jahr so auszuweiten, daß davon eine eigene Ausstellung bestritten werden 
:inn. Die Erwerbungen des Jahres 1962 waren für das Germanische Nationalmuseum so bedeutsam und umfangreich, daß sie im Erdgeschoß des 
heodor-HeuB-Baues bis zum 10. März gesondert ausgestellt waren. Zwei große, in sich geschlossene Privatsammlungen konnte Professor Dr. Ludwig 
rote erwerben. sie sind zugleich sein Abschiedsgeschenk an das Germanische Nationalmuseum. dessen Entwicklung er in den entscheidenden Aufbau- 
ihren nach dem Kriege bestimmte. Es handelt sich um die international bekannte Sammlung historischer Musikinstrumente des Dr. h. c. Ulrich Rück. 
amberg. eines gebürtigen Nürnbergers. Diese Sammlung. die rund 1100 Objekte umfaßt, ging durch großzügige Hilfe der Stiftung Volkswagenwerk 
1d durch die Unterstützung der Stadt Nürnberg in den Besitz des Museums über. Sie umfaßt alle Sparten des lnstrumentenbaus und beschränkt sich 
lChi nur auf Europa. sondern enthält auch Stücke aus Afrika und vor allem aus Asien. Besonders zahlreich sind die Klaviere, unter denen sich auch 
'ei Flügel von Anton Walter, Wien, befinden. 
ie andere große Privalsammlung kam als Depositum einer Erbengemeinschoit ins Germanische Nationalmuseurn: Sammlung Blasius, in der Literatur 
ingst bekannt als bedeutendste DürerAGraphik-Sammlung in Privathand. Sie umfaßt 15 eigenhändige Zeichnungen Dürers und 148 Blätter seiner 
iruckgraphik. Während die Sammlung Rück eine Erweiterung des Museumsprogramms mit sich brachte, da mit dieser Erwerbung ein eigenes Institut 
ir Musikinstrumentenkunde mit einem Fachwissenschuftler und einem Restaurator eingerichtet wurde, ergänzt das Depositum Blasius das zentrale 
lmmlungsprogramm des Germanischen Museums bestens. 
ereits in die erst kurze Amtszeit von Dr. Erich Steingröber. des neuen Generaldirektors, seit dem 1. November 1962. fällt eine bedeutsame Erweite- 
mg der vorgeschichtlichen Abteilung des Museums: die Ausstattung einer fürstlichen Frau der Merowingerzeit, ein Grabfund aus Herbrechtingen 
ärdlich Ulm. Er besteht aus Galde. Silber- und Steinschmuck. Bronze-. Eisen- und Tongerüten. Eines dieser Fundstücke weist Runen in Zusammenhang 
tit einem christlichen Kreuzeszeichen auf, was für die frühe süddeutsche Religionsgeschichte bedeutsam ist. Das Grab wurde schon 1928 gefunden, 
eine Objekte kannten jetzt direkt vom Besitzer gekauft werden. 
ine außerordentliche Bereicherung der Möbelsammlung gelang noch zu Ende deslahresmitder Erwerbung eines Röntgen-Bureaus, Neuwied1765f70. 
s ist reich intarsiert und auf der Zarge signiert. Vier Stühle aus der gleichen berühmten Werkstatt. ebenfalls mit Rosenholz und Palisander eingelegt, 
aren schon einige Monate zuvor in den Besitz des Museums gekommen. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VIII.” N.p., 1963. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment