MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 67)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368420481874_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VIII
Bandzählung:
1963 / Heft 67
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1963

Artikel

Titel:
Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 67)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Eine unbekannte Madonna von Ignaz Günther
  • Die Barockplastik aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Breslau I.
  • Die Malerei der hispano-amerikanischen Kolonialzeit
  • Der Christ am Astkreuz
  • Tafel
  • Möbel von Jeanselme aus Villa Vicentina
  • Über Kunstfälschungen I.
  • Neue Arbeiten von Egon Wucherer
  • Abstraktionen in Gold und Silber Zu Schmuckarbeiten Sepp Schmölzers
  • Der Bildhauer Hermann Walenta
  • Neuerwerbungen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
  • Österreichische Kunst des 20. Jahrhunderts in der CSSR
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

DIE KUNSTHANDLUNG„ZUM ANTIQUAR" 
WIEN i. KÄRNTNERSTR. 2a 
Der Inhaber dieses Geschäftes. Herr Herbert Asen- 
bciuin, ist seit 24 Jcihren im Fcche iciiig: er hut es ver- 
mieden, sich auf eine bestimmte Suchgruppe von 
Werken zu spezioiisieren, urd ist bemüht, ein thema- 
iisch möglichst weitgespunntes Feid zu erfcisscn. 
So hnden sich bei ihm Genwotde ebenso wie Skulpturen. 
Arbeiten cu: Sitber, citte Gtüser, Favencen und auf 
gewohlte Schmuckstücke. Die nun folgende Auswi h! 
s01i einen Eindruck vom Umfang und Art de; AngeLoi 2.1 
icriniilein. 
 
Vv 
A 
 
Romamsdles Kruzißx, Brrvvc, tcnciiwitich im! tiertikutcw 
Siiwßn. Dlct Cmßi-liirirt, Hohl: Z0, (in, Freirikieich. cm 
1100. 
Meßkelch, Sttbtr. iviicrvcrguhäri, zechshrioüigcr F011, 
kuniiciei. daiuhr-r i-iiiisiigc- Nudus Auniizierie, grciiieiie 
und zisclicrir Orrinmcwto, Vliciiei Eeszhuuzeichcn (R059!- 
biziq 783114 Hrihr 21,B(YY1. Fnde äes I6. Jahrhunderts. 
Russische Summelikane mit Dursietiiml: der Geburt Maria. 
wem Cncdcribildrr um ZGWFGKJVPV Heiiiqer, oben (in't? 
MQYEY, siibcmcr, vrrgotdcier Okiur! mii Si. Pciai-sbui-ger 
Beschouzcichcm 1798, 26 x 20 cm 
Porzellarigruppe, Vlrinvrni-ii 'vii' 3 Peisc wen, wohl uHerbsi" 
uuS einer Jahrvwviiorüolgv. Wivüe Z3 cm, ÄWWicn, um 
176Ü 
Porzeilaritciler, w). HPIUMV) iuiiuii-ui de w Üiciricy. 
pem! pur Ctciiidv Herr". AW-Vtßien. bluucr Binöenschitd. 
1803, Durchmesser 24.5 uvi (Johann Ctciudius Herr, 
llCbUFCFi 1775,1i'n11791 uts Lehihni; in die XNiPner Manu- 
faktur it-iri, riirktc DCVQH: 1501 iri die1 Klasse der Figuren? 
711010? vor und GDFNOHSIENS sich 5911506 (iiiniie Bernctung 
aori Triivrn. Lr 151 bis 1533 cm dCr [Wonufukwr nuehe 
ncw rsßri i 
Morixz Michael Dafßnger (Wien 1790 1849). Bitdnis einer 
SHZPWÜPH jiifigmi ixime, siqmcr! noiitingw AQLJOYEÜ- 
miniriiiir riiii UM JGIH, 12,2 x 10 cm 
 
GRAPHIK lM KUNSTHANDEL Der bekannte Antiquar Ingo Nebehuy, ehemals Experte 
am Doratheum und Geschäftsführer der Firma V. A, 
Heck. eröffnete im Dezember vergangenen Jahres in 
Wien l, Sellergasse 16, ein Verkaufsgeschäft für 
Bücher. Stiche und Autographen; „Alle und moderne 
Kunst" wird das neue Unternehmen eingehend 
würdigen. 
Verkaufsausstellung des Verbundes deutscher Antiquare, 
Autographen- und Graphikhändler, Stuttgart, 7.71 0. Feber 
1963, DIESE Veranstaltung, vergleichbar der Münchner 
Kunst- und Antiquitatenlnesse, war von dreißig 
prominenten Firmen beschlckt. Der weniger seinem 
Umfang, denn seinem Inhalt nach prominente Katalog 
gab einen FCpFÜSEHlOIlVEH Querschnitt durch das 
Gesamtangebot der Spitzcnreprösentanten des deut- 
schen Graphlkhandels. 
SPITZENPREIS FÜR EIN GEMÄLDE VON JUAN GRIS 
Die dnselieinend niin doch ernsindli um sieh greifende Unlust 
en Gr-rrlclldnn von ineiir oder minder abstrakter Obscrvavv 
erslieskl sieh sr-llssive-rsidndlien nlchl (Jul die Kldssiker de; 
kiibisrnns mies vwrdo ddirh Pme Versteigerung moderner 
Grrnnlrtn, Znirnniinnen und Cirdpliiken bewiesen, dIC drn 
l Newnibiei 1962 bei Sotheby's in London sidllrdnd. Das 
hier Gblyeblldete (ieinrilrle von liidn Gris, .,Verre, ediileille 
el lniii-nel", 01 diir Leinwand. sinniert iind ddlieri I." 19, 
erbrachte nicht weniger als i 70 500,-, das sind 756 000,7 
üsterr. Schilling (slchc Abbildiind links). 
 
54 
KUNSTG EGENSTÄN DE 
SOTHEBY. London. s. Dezember 1962 
1 Nr. a7: Oskar Kokoschka. Kind und die 
Hände seiner Ellerri. gerneii 1909. Aus- 
geslelll bei der Kokoschkn-Auslellung in 
der Teie Gallery. Erlös: s m00.- e 
oS 345 600. -. Kukoschka eenari iengsi zur 
Gruppe der ein iieerisien bewerieien 
Meier der cegenweri. 
2 Nr. 155. Henri Reesseee (uLe Deeeniern), 
eigAiiee du Pere Monlsourisv, enisienden 
elwa1B95.Erlös:270OO,4 "ssozooom 
Solche Preise naive sich der ,.veier der 
Nciiven" wohl nienneis ireenien iesseni 
27. November 1962 
3 Nr.16: Chinesische Weinkunne. Porzellan. 
xnbrerreie iaernelene, rriiiies 14. Jahr- 
nenderi, Höhe zu. 30 Im. Erlös: s 0000.? 
z es 633 600,7. Hier irimdds ein mun- 
chem edien chinesischen Slück nnlu- 
lreFfervde Zeichen ..Kesiberer eis Jude" 
ohne Zweifel ZU. 
DOROTHEUM, Wien, 550. Auktion 4. bi. 
7 Dezember 1362 
4 Egien Hendrik vei der Neerl1s34 71703). 
Derne euf Gerienierresse. O1 ein Holz. 
37x28 cm. Meistbol: S 3000O.-. Kein 
eiieeiheher Belrug rur eine ensbreei-iende 
Qiciiliiöz. 
5 Cviuseppe Buzzuni(1690ri1769LMudonnn. 
ö: nef Leinwand. 88 x67 cm. Originei- 
rchmen. Meistboi: S 22000w. Ein be- 
ssneidener aeireg mr außersi eeeimäiveiie 
Arbeii des eberiiehenisehen Meisiers. 
s BiedermeierrNöhlischchen, farbig bemull 
und einge1egi. Höhe 74 ern. Süddeulsch, 
2. vieriei 19. Jahrhunderl. Meisibei: 
S13 000.7. Em Beweis (ür den dekorciliv 
erienvierien Geschmack des Publikums. 
WEINMULLER. München, a3. Aekiien 
3.44. okieber 1962 
7 Nr. 909; 2 Fiiieeiiiiren, Eiche. seniiissei- 
seniider und Angeln Bronze, 219 x 100 cm. 
Würlburg. 1a. Jenrnenderi. Erlds: 
DM 50004. Tiiren dieser Art sind ebense 
seiien wie gesiieiii. 
s Nr. 216; Zwischengoldbecher. Hirsch- 
ieed in Buumlundschufl. i-iene 9cm. 
Böhmen. um 1730. Erlös: DM 303.-. 
Dieser Preis eniserieni vollkommen dern 
inierneiinneien Merkiweri. 
9 Nr. 610; Golddose. Deckelinneres mil 
Eirenbeinrninieiiirberire Friedrich d 
Gr. 4 x 9.5 x 6 ern, Berlin. Anfang du 
19. Juhrhunderls. sieiiersiernpei 1301. 
Erlös: DM 6000. Dosen gehören neei 
wie vor Zu den beliebtesten und sie: 
9m bezahlten obiexien des sernrneins. 
HUNERBERG. Braunschweig. 29. und 
30. November 1962 
10 P(GUYPGV_CIÜ. Silber geirieben und ver- 
geidev. Bewegliche Flügel. Trinkgefüß mil 
ebnehniberern Kopf. Reich ernerneniieri. 
Wahrscheinlich Liegnilz. Ca 750g. 
Länge 44 cm. Erlös: DM 1400 
giiier Erhcillurigszuslund. 
11 Nieeieee Mues (1634 Dordrechl - 
Arnsierdern 1693). Bildnis eines jungen 
Mannes. Öl auf Holz, keine Signniur, 
42x33,5cm. Erlös: DM 1200.-. Von 
nusgezeichneler Erhniieng. 
12 Jcin von Huenienbergn (1647 Heeriern e 
Arnsierdern 1733). Reiier In Landschafl. 
Öl nur HUIZ, bezeichne! rechls unien: 
J. v. Huemenburgn A0 1673 Jen. m. 
39 x 44,5 cm. Goidruhmen. Erlös: 
DM 1900-. 
HAUSWEDELL. Hamburg. Aekiien 119, 
26. November 1962 
13 Kei. Nr. 10: Indische sieie, QFGUBF Kalk- 
siein. Höhe 5 5 cm. Bihar. 10. bis 11.Jcihr- 
hunderl. Gö in Menese rnii inrern Kind 
Asiika. Erlos: DM 9500-. Kein über- 
irieben hoher Preis riir dieses ikorio- 
graphisch neeninieressenie und eeeiiidis- 
voile Werk. 
14 Kai. Nr. 14: Buddha auf Lovuskhron. 
Schwürzlicher siein. Höhe 73 ern. indien. 
Ncilanda. 10. bis 11. Jahrhundert Erlös: 
DM 7500.-. 
15 Kei. Nr. 73: aiiddne, Hall. vereeidei. 
Hö e a1 cm. Siam, 1a. ieiirniinderv. 
Erlos DM 2700.-. Eine eenererdeniiien 
QFQZIQSG. liebenswürdige Arbeit. 
 
 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VIII.” N.p., 1963. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment