MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 68)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368425149092_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VIII
Bandzählung:
1963 / Heft 68
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1963

Artikel

Titel:
Moderne Wandteppiche und Keramiken aus Belgien
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 68)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Die Tempel auf Schloß Tirol, die erste Schatzkammer der Tiroler Landesfürsten
  • Profane Wandmalerei des Mittelalters in Südtirol
  • Die Hofkirche von Innsbruck
  • Schätze und Reichtümer Tirols
  • Paul Trogers Werks in Italien
  • Die Barockplastik aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Breslau II.
  • Parmigianino als Radierer
  • Über Kunstfälschungen 2.
  • Moderne Wandteppiche und Keramiken aus Belgien
  • Tafel
  • Zu den Bildern Ernst Steiners
  • Otto S. Grewe
  • Poesie des Holzes
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

A. M. MARlTÄN-DUGARDIN 
Moderne 
Wandteppiche und Keramiken 
aus Belgien 
Zur Äusxltllung 
aus Anluß des zehnjährigen Bestandes 
des Belgisch-Österreichischen Kulturabkommen: 
im Österreichischen Muscum 
für angewandxe Kunst. WIEN 
Die belgische Topisserie der Gegenwud 
 
Die belgische Bildwirkerei unserer Zeit ist durch die enge Verbindung des Entwerfers mit dem ausführenden Handwerker gekennzeichnet, wie das in der Blüteze 
alten Textilkunst. im ausgehenden Mittelalter, der Fall war. S0 wie damals, als im 15. Jahrhundert in Tournai die berühmten Bildteppiche gewirkt wurden, h 
der belgische Künstler der Gegenwart verstanden, daß er mit seiner Darstellung eine Wandfläche schmücken soll, wobei der von ihm geschaffene Entwurf in g 
Wollfäden umgesetzt wird. deren Farbskala bis zu vierzig Farben umfaßt. Mit dieser Einfühlung des Künstlers in die Gegebenheiten des Handwerks waren die 
Setzungen für eine Renaissance der Bildwirkerei geschaffen. 
Der spätere Verfall der alten Tapisseriekunst hatte damit eingesetzt. daß die ihr eigenen künstlerischen Gesetze von den Entwerfern immer weniger beachtet t 
Verleitet durch die technische Virtuosität der Wirker gingen die Künstler dazu über, mit der Malerei zu wetteifern. Sie blieben vor allem Maler und vergaße 
die besonderen Erfordernisse der Tapisserie. 
Das 17. Jahrhundert, die Epoche des beginnenden Barock, brachte zwar einen gewaltigen Aufschwung, gleichzeitig aber auch die ersten Ansätze des späteren 
gangs. Rubens. Jordaens und andere hatten den tieferen Sinn des Textilwerkes nicht erfaßt. Die großen Dimensionen, die starke Bewegung der Figuren und die s( 
Umrahmungen vermitteln nicht mehr jene warmgetönte Wirkung und jenen ästhetischen Genuß, wie man sie vor den in ihren Formen und Farben viel ausg 
neren früheren Werken empfindet. 
Das 18. Jahrhundert endlich bedeutete für die Tapisserie die dunkle Zeit des größten Tiefstandes: mehr und mehr wetteiferte man mit der Malerei. Wie weit 
Hochblüte der Ateliers von Tournai zurück, deren Werke die Paläste der burgundischen Herzöge und der ausländischen Fürsten geschmückt hatten, und jene di 
seler Manufakturen. deren Tapisserien oft von Goldfäden durchwirkt und nach den Entwürfen so hervorragender Künstler wie Bernard Van Orley ausgeführt 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VIII.” N.p., 1963. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

France - Commission supérieure: Rapports - Exposition Universelle de Vienne en 1873, Tome III
598 / 793
Produits industriels - France: Exposition Universelle de Vienne, 1873
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment