MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 71)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368430538095_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VIII
Bandzählung:
1963 / Heft 71
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1963

Artikel

Titel:
Hans Fronius - zu seinem 60. Geburtstag
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 71)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Zum Verständnis der Ikonen
  • Die Erforschung des Leutschbauer Hauptaltars
  • Bustelli und das Rokoko
  • Die drei Rokokoöfen des Schlosses Augustusburg zu Brühl II.
  • Schloß und Museum zu Linz
  • Die ,,Bergmusik" der Rinner Krippe
  • Hans Fronius - zu seinem 60. Geburtstag
  • Der Bildhauer Josef Schagerl
  • Salzburg und die Galerie Welz
  • Barock am Bodensee Malerei Bregenz 1963
  • Tafel
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

OTTO KAMM 
Hans Fronius 
36 
Hans Fronius feierte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Blickt man zurück und übersc 
Leben. so merkt man erst, wie sehr dieser Künstler unserer Zeit in seiner Umwelt und den äußeren 
nissen nach noch in einer vergangenen Epoche verwurzelt ist. Am 12. September 1903 in einem der C 
tremdartigsten und interessantesten Winkel der österreichischen Monarchie geboren. in Sarajewi 
er in unmittelbarer Nahe den Anlaß für den Untergang der Monarchie. Er stand als Knabe dabei 
Thronfolger ermordet wurde. Eine Zeichnung aus dem Jahre 1957 in der Neuen Galerie in Graz l 
das kreidebleiche. maskenhaft erstarrte Gesicht Franz Ferdinands in seiner Kutsche aus eigener Ei 
(im Gegensatz zu anderen Figuren, die aus intensiver Vorstellung, Einfühlung und historischen K: 
als Bildnisse innerer Visionen entstehen). Der Vater Froniusß ein Siebenbürger Sachse. war Arzt in S 
die Mutter.eineWienerimstammte aus der Künstlerfamilie Passini (Johann Passini war ein trefflicher 
und Kupferstecher der Schubertzeit, Ludwig Passini einer der bedeutendsten Genremaler neben Pettenl 
Dreißig Jahre seines Lebens verbrachte Hans Fronius in einer kleinen oststeirischen Stadt. in Fi 
als Mitlelschullehrer. Das allein ist schon ein bewundernswertes Zeichen seiner künstlerischen Krat 
deulung. daß es ihm gelungen ist. aus einer kleinen Provinzstadt Österreichs zu internationaler E 
und Anerkennung zu gelangen. So sehr dieses Leben in alten Traditionen verwurzelt ist. das kür 
Werk von Hans Fronius schlägt eine Brücke und ist im Formaten Ausdruck unserer Zeit, auch wen 
als Graphiker und vorwiegend lllustrator natürlich dem Gegenständlichen verbunden ist. Eine dl 
Lithographie. die erst kürzlich in der Schrott-Presse erschienen ist. beweist dies auf den ersten Blick.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VIII.” N.p., 1963. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment