MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 71)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368430538095_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst VIII
Bandzählung:
1963 / Heft 71
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1963

Artikel

Titel:
Salzburg und die Galerie Welz
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 71)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Zum Verständnis der Ikonen
  • Die Erforschung des Leutschbauer Hauptaltars
  • Bustelli und das Rokoko
  • Die drei Rokokoöfen des Schlosses Augustusburg zu Brühl II.
  • Schloß und Museum zu Linz
  • Die ,,Bergmusik" der Rinner Krippe
  • Hans Fronius - zu seinem 60. Geburtstag
  • Der Bildhauer Josef Schagerl
  • Salzburg und die Galerie Welz
  • Barock am Bodensee Malerei Bregenz 1963
  • Tafel
  • Notizen aus dem Kunstleben und Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

 
 
Aber das ist langst noch nicht alles. 1939 konnte Welz die Salzburger Landesgc 
gründen, die nach den Erschütterungen des 2. Weltkrieges in die Residenzga 
umgewandelt wurde. 1950 nahm er sich des künstlerischen Nachlasses 
Wilhelm Thöny an, den er nach wie vor betreut. Etwa Z0 Ausstellungen von Tt 
hinterlassenern Lebenswerk wurden im ln- und Ausland gezeigt, Die g 
Thöny-Ausstellung der Albertina im Frühjahr 1963 konnte sich irn weitesten 
denkbaren Ausmaß auf die von Welz geleistete Vorarbeit berufen. Zu den b 
deren Enttäuschungen zählen seine Bemühungen um die Errichtung eines Ti 
Museums in Salzburg. Welz hatte die Witwe des Künstlers veranlaßt. den Grz 
des Nachlasses, etwa SO Gemälde und 250 Aquarelle und Zeichnungen, der 
Salzburg unter der Bedingung zu stiften. daß diese eine kleine, aber wüi 
Gedenkstütte iür den großen österreichischen Künstler errichte. Stadt und 
Salzburg haben sich nach zweijährigen Verhandlungen noch immer nicht 
schließen können. diese großzügige Stiftung, die heute einen Wert von über 
Millionen Schilling repräsentiert. anzunehmen. Inzwischen hat Frau Thöny 
einen Teil der Stiftung anderweitig verfügt. 
1950 war für Welz überhaupt ein entscheidendes Jahr; im Rahmen seiner G: 
entstand ein Kunstverlag, der neben verdienstvollen Kleinpublikationen 
wichtigen Katalogen eine ganze Reihe von Standardwerken hervorbrachte. 
denen wenigstens die große Kokoschka-Monographie von H. M. Wingler 
Waldmüller-Monographie von Grimschitz und das Kokoschka-Buch von Bultmar 
nanntseien, Vor der unmittelbaren Vollendung steht das Werk: "Meisterzeichnu 
der Albertina - Europäische Schulen von der Gotik bis zum Klassizismus", vs 
von Otto Benesch, in Vorbereitung sind „Oskar Kokoschka - Das grapl 
Werk" von H. M. Wingler sowie ein Standardwerk über Gustav Klimt von Johi 
Dobai und eine ebensolche Publikation über Giacamo Manzü von John Rewald 
aktuellster Bedeutung ist "Anonymes Bauen im Nordburgenland", herausgeg 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst VIII.” N.p., 1963. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment