MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst X (1965 / Heft 80)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368496487626_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst X
Bandzählung:
1965 / Heft 80
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1965

Artikel

Titel:
AUS DEM KUNSTHANDEL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst X (1965 / Heft 80)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE KUNST DER DONAUSCHULE
  • DIE DEVOTIO MODERNA UND DIE ARCHITEKTUR DER DONAUSCHULE IN OBERÖSTERREICH
  • BENEDIKT RIED - EIN BAUMEISTER DER DONAUSCHULE
  • ALBRECHT ALTDORFER, HANS LEINBERGER UND DIE BAYERISCHE KUNST IHRER ZEIT
  • EIN FRÜHWERK MICHAEL OSTENDORFERS? DIE NÜRNBERGER TAFELN DES MONOGRAMMISTEN I
  • PROBLEME DER KUNST DER DONAUSCHULE IN OBERÖSTERREICH
  • DIE AUSWIRKUNGEN DER DONAUSCHULE IN UNGARN
  • ARBEITEN DES MONOGRAMMISTEN IP IN BÖHMEN
  • EISENKUNST DER DONAUSCHULE
  • CARLO CARLONES LINZER DECKENGEMÄLDE
  • CARRY HAUSER - ZUM SIEBZIGSTEN GEBURTSTAG
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • Werbung

Volltext

AUS DEM KUNSTHANDEL 
 
WEINMÜLLER. München, 93. Auktion, 
17. bis19.Mörz1965. 
1 KaL-Nr. 134: Kaffeeservice. Porzellan, 
Fulda. 178071785. Ertost DM 80007 D 
a5 52 000. 
2 KaL-Nr. 36 : Chinesische Rotkzcksmiue 
Buddha Gaulama. H. 73 crn. Chin 
Mitte 16, Jh. Erlös: DM 50007 r 
'05 32500 . 
3 KaL-Nr. Kleine runde Fayenceplntic, 
Durchrn. 21 cm. Urbino. 16. Jh, Erlos: 
DM 1650. 7 aS 10 725.7. Eine uner- 
wartet hahc Sicigerunq für das leicht 
besiaßenc Stuck. 
4 KaLrNr. 421: Tafelaufsalz, Silber in 
Farrn eincs bemannten Schiffes. Augs- 
burg, H. 35,5 (m. 930 g. Meister Malthaus 
seir (gcst. 1626). ehemals Slg. Roth- 
schild. Frankluri a. Main und A. Utlmann. 
ebenda. Erlbs: DM 50000,7 I 
öS 325 000. . Ein echies Unikai! 
5 Kat.-Nr.1167: Gotische Skulptur. Monde 
sicheimadonna und Kind, Linde, Krcis 
Michael Wolgcmut. H. 147 (m. Franke 
reich, um 1490. Erlos: DM 39 500,- 7 
aS 256750, . Ein guler Preis für cin 
attraklives Stück. 
 
  
 
 
 
DOROTHEUM.Wien. 567. Kuristauktion. 
23. bis 26. Marz1965. 
Mit einem Gesamtmcislboi von S 5180000,- 
wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Bei den 
Gemalden konzentrierte sich das Haupt- 
interesse auf oswrreichische und süddeutsche 
Meister aller Epochen. Ungcheures lntcresse 
herrschte für Mobiliar, Skulpturen waren 
hingegen kaum qeti-ugt. Begehrl waren auch 
Spiizeriquuiiiaien aus den Fachgebieien 
Porzellan und Glas. merkwürdigerweise 
herrschte keincdci Interesse fur Uhren, 
Ausgrabungen. Asiatika und Gegenstände 
aus edlen und unedlen Metallen wurden 
rreiindiieii aufgenommen. 
6 KaL-Nr. 76: Franz Anton Maulperlsch 
(1724-1796), Der hi. Nikolaus. Oi aul 
Lwd.. 74x47. crn. siehe: Klara Garas. 
Franz Anlon Mautpertsrh. Wien. 1960. 
Abb. 300, Tatel 228. Ruf- öS 80 000. -. 
Meislbol: o5 500000, . Der hochste 
Betrag der ie m ein Bitd van Maul- 
pertsch erzielt wurde. 
7 Kat.-Nr.11511Preisslerilakari. Laub- und 
Bandelwerkdekar sowie "Liebesaltar" 
in Schwarzlot und Gold. H. 16cm. um 
1700. Ehemals Slg. Trau Ruf: dS 7000. 
Meistboi; oS 13 000.7. 
8 KaL-Nr. 61: Franz Chrislaph Janncck 
(170371761). Picknick am Waldrand. 
Öl auf Kupfer. 42x57 erri. m; 
es 40000, . Meistbot: o5 130000.7. 
Das Pendant zu diesem Gemalde wurde 
mit öS 140 000.7 zugeschlagen, Beide 
Preise sind bisher noch nicht erzielie 
t-lachsiwertc tur den beiiebien aster- 
reicliischcn Frcimaler. 
9 KaL-Nr. 1084: Porzcllangruppe .,Der 
tiandkuß". Modell von Anton Grassi. 
H. 27 cm. All-Wien, um 1780. Ruf: 
OS 120007. Meistbot: o5 20 00O.r . 
10 Kai-Nr. 296. Wolfgang l-iuiter (geb. 
1928). Erotisierte Pflanzen. Ol auf Lwd., 
sign. u. dat. 1964, 30x50 cm. Rul, 
o5 12 000.7. Meistbot: oS 32 000.7. Ein 
bedeutender. sichtlich von der Aus- 
siellung in der Kestner-Gesetlschall, 
Hannover. siimulierter Vcrsieigerungs- 
erfolg. 
 
KUNSTGEGENSTÄNDE ALS WERTANLAGE 
(mil Abbildungen und Kommentaren 1-12) 
KUNSTHAUS AM MUSEUM. CAROLA VAN 
HAM. Köln, 21. Kunsiauktion am 17.. 
18..19. und 20. Februar 1965 
11 Stuhl und Sessel GUS einer Sillgruppe 
von vier Stuhlen und einem Sessel. Ma- 
hagonihalz, eingelegt und poliert it 
Bronzeappliken. Wien. um 1800. Erlös: 
DM 45007 7 öS 29 250.-. 
12 Stuhl und Tisch aus einer Garnitur von 
sechs Stühlen und Tisch. Mahagoniholz 
rnit Fadenintarsia, J. N. Geyer, Innsbruck. 
um 1830. Erlös: DM2000x :'aS13000.--_ 
 
 
 
SONDERVERANSTALTUNGEN 
London: Vorn 9. bis 24. Juni tindet im Großen 
Saal des Grosvenor Hause. Park Lane, die 
25, Antiquitatenhiiindlermesse (the antique 
dealer's tair 81 exhibition) statt. Die erste 
Messe wurde 1934 abgehalten. während der 
Kriegsiahre fanden icdoch keine Messen statt. 
Das Angebot umfaßt: Antiquitaten aus Ost und 
West. sneiiierie. Juwelen. Schnupfiabaks- 
dosen. BÜCliEF. Manuskriple. Teppiche. Vor- 
leger. Murize . Kuriasitöten Uhren. Baro- 
meter. europäische Kerarni . Emaillcarbei- 
ien. Mabel. Glaswcircn. Geid- und Silber- 
schrniedearbeiten, Jade, Bronzen. Eilenbein- 
Schnitzereien. Mititaria, Spiegel, Asiatika. 
Skulpturen. Gernalde, Zeichnungen. Drucke 
graphik. Miniaturen. Zinn- und Metall- 
abiekte. Schiffsmodellc, Textilien. Uhren, 
mechanische Gerate. Arbeiten in Holz. Die 
obere Zeilgrenze der ausgebolenen Gegen- 
stande ist das Jahr 1830. Vorsitzender der 
Messe ist Mr. Richard M. Norton. 
Faenza: Die Stadt Facriza schrieb einen Weit- 
bewarb mi- Künstler und Erzeuger von Kunst- 
kerarnik aus allen Landern aus. Die Wett- 
bewerbsausstellung wird am 19. Juni in 
Faenza erdftnei und dauert bis zum 29. Aue 
gust. Endtcrrriin mr die Eirireichung war der 
15. Mai. Der Wettbewerb war mit funl 
Goldmedaillen und 12 Geldpreisen dotiert. 
die Betrage von l.ll. 50000.- bis Lil. 
1000000." umlernen. Für saiuier von 
Kuristanslalleri und -s(hulen waren vier 
Geldpreise von m. 25 000.? bis Lil. 50 000. 
vier Gold- und zwei Silbermedaillen ausr 
gesellt. 
 
55
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst X.” N.p., 1965. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment