MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 85)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368505805641_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XI
Bandzählung:
1966 / Heft 85
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1966

Artikel

Titel:
ZUR ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE DES GROSSMÄHRISCHEN REICHES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 85)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE STEINBAUTEN DER WIENER RINGSTRASSE
  • ZUR ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE DES GROSSMÄHRISCHEN REICHES
  • DIE FRÜHE CHRISTLICHE ARCHITEKTUR IN MÄHREN
  • KOSTBARE GRABFUNDE AUS DER ZEIT DES GROSSMÄHRISCHEN REICHES
  • DIE RAUMSYMBOLIK BEI VERMEER
  • CHRISTOPH TILLE (C.T.) - EIN POTSDAMER GLASSCHNEIDER
  • GEORG EISLER - BILDER AUS DEN LETZTEN FÜNF JAHREN
  • DIE BILDPARABELN DES MALERS FRANZ LUBY
  • DER BILDHAUER MATHIAS HIETZ
  • DIE VIELFALT DER BILDENDEN KUNST IN DER WELT VON HEUTE
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung
  • Tafel
  • Werbung

Volltext

um 546 im mährischen und böhmischen 
m die germanische Siedlerschichte durch 
Ausbreitung der Langobarden nach 
uonien und den Abzug der böhmischen 
germanen stark gelichtet worden war, 
gen slawische Stämme aus dem Osten 
diese Landschaften ein. Nach 562 
:ten sie dann unter den EinHuß der 
der unteren Donaugegend nach Nord- 
en vordringenden reiternomadischen 
ren. 
Westen war das Land südlich der 
au bis an die Traun damals von den 
rn besetzt, die, um 550 erstmals ge- 
nt, sich aus verschiedenen germanischen 
ienten, darunter sicher auch Auswan- 
rn aus Böhmen, gebildet hatten. 
den im Norddonauland verbliebenen 
'achen Germanenresten haben die slawi- 
n Neuzuwanderer anscheinend fried- 
Beziehungen gepflegt. Das ergibt sich 
der Tatsache, daß in Böhmen in Sied- 
en, an der niederösterreichischen Donau 
fvräbern der Zeit vor 600 ein Mit- 
idervorkommen beiderseitiger Kultur- 
r beobachtet werden konnte. 
 
1 Ausgrabung einer Kirche in Mikulöice 
2 Eiserner Dolch mit einem goldenen Beschlag der 56h! 
2. Hälfte 9.Jh. Stare Mäsxo (Altstadt) bei Ungari 
Hradisch 
3 Fnlkcnjiger, 5111m. 2.14210: 9.111. sme Mösto (Alm 
bei Ungaxisch-Hmdisch 
von den Awaren bedrängten Slawen- 
me des Donau- und Sudetenraumes 
xochten sich unter der geschickten 
'ung des Franken Samo, den sie zu 
n König erhoben, ihrer Bedrücker zu 
hren. Den Umfang und die genaue 
: seines Reiches kennen wir nicht, wir 
:n aus fränkischen Annalen nur, daß 
ch unter der Herrschaft seines Königs 
außen unangefochten bis zu dessen 
(658) gehalten hat. Nach diesem 
Junkt ist es anscheinend wieder in 
eiche kleine Stnmmesgebiete zerfallen. 
Samos Zeit kennen wir im Nord- 
uraum zahlreiche ausgedehnte Brand- 
:rfelder, die die dichte slawische Be- 
mg jener Landstriche beweisen. Funde 
aaierisch-slawischen Kontaktgebiet an 
rberösterreichischen Traun lassen auch 
das 7. Jahrhundert ein friedliches 
ibarschaftsverhältnis beider Völker er- 
en. 
utsam ist die Nachricht, daß die 
en bereits im Jahr 623 Burgen bee 
l (erwähnt wird damals die „Wfogastis- 
", um deren Lage immer noch heftig 
itiert wird), eine Tatsache, die durch 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XI.” N.p., 1966. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment