MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 85)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368505805641_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XI
Bandzählung:
1966 / Heft 85
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1966

Artikel

Titel:
GEORG EISLER - BILDER AUS DEN LETZTEN FÜNF JAHREN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 85)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE STEINBAUTEN DER WIENER RINGSTRASSE
  • ZUR ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE DES GROSSMÄHRISCHEN REICHES
  • DIE FRÜHE CHRISTLICHE ARCHITEKTUR IN MÄHREN
  • KOSTBARE GRABFUNDE AUS DER ZEIT DES GROSSMÄHRISCHEN REICHES
  • DIE RAUMSYMBOLIK BEI VERMEER
  • CHRISTOPH TILLE (C.T.) - EIN POTSDAMER GLASSCHNEIDER
  • GEORG EISLER - BILDER AUS DEN LETZTEN FÜNF JAHREN
  • DIE BILDPARABELN DES MALERS FRANZ LUBY
  • DER BILDHAUER MATHIAS HIETZ
  • DIE VIELFALT DER BILDENDEN KUNST IN DER WELT VON HEUTE
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung
  • Tafel
  • Werbung

Volltext

Ernst Köller 
GEORG EISLER - BILDER AUS 
DEN LETZTEN FÜNF JAHREN 
Z Georg Eisler, Triplychori Linke Tafel Die Badenden, 
1964. OlILeinwartd, 13OX70crn Miltclleil Atlfr 
ziehende: Gewitter, 196371965. OllLcinwand 130x 
145 ein Rechte Tatel lnterteur mii ZWQl Frauen. 
1964,0lILeinwond,13OX75 cm 
In Helt 47 unserer Zeitschrilt (Juni 1961) veröffentlichte Altised Schmeller einen Grundsatzartikel uber 
den Wiener Maler Georg Eisler. Seither ist viel Zeit vergangen und es mag erlaubt sein, eine Reihe von 
Werken vorzustellen, die Eisler im vergangenen Jahrtunlt gescharfcn hat. 
Thematisch hcitslch wenigstens dem ersten Anschein nach nicht viel bei ihm geändert: Eisler ist nach wie 
vor der Maler nguraler Kompositionen, die immer wieder um die Themen „Bodende". Jazzmusiker", 
„Figuren in Landschaft" (oder in lnlerieurs) kreisen. Diese relative Freiheit vom Thematischen gibt Eisler 
zunächst Gelegenheit, die kdnnerische, ja virtuose Seite seiner Kunst zu entfallen und auszuspielen. Eine 
immer stärkere Souveranitat über das Motiv ist zu beobachten; vergleichen wir etwa die Jazzmusiker" 
von 1960 (Alte und moderne Kunst, Nr. 47, S. 20, Abb. 3) mit der gleichnamigen Komposition von 1964 
(Abb. 1): Bei dem Bild von 1960 gab es nach relativ viel Roumangabe mit deutlich akzentuiertem HlFllEF- 
einander der Akteure in drei Bildebenen. Auch eine starke Betonung der Trennungslinie zwischen Fußboden 
und Rückwand des Raumes brachte noch ein unverkennbares illiisianistisches Moment in das Ciemalde, 
das im übrigen von der Figurengruppe weit weniger stark ausgetulll war als die Version von 1961i, 
Nun nnden wir keine wie immer geartete Raumandeutung, es warc sinnlos, hier von „Hintergrund" oder 
,.Rückwand" zu sprechen. Die Farbe dominiert restlos über die Zeichnung, sie hat sich gewissermaßen 
verabsolutiert. indem sie das Tun der Figuren uber deren physische Konturen hinaustragt: der Rhythmus 
der Handlung, eben des Jazz-Machens, hat das Bildganze ergriffen. Kein Wunder. daß sich auch die Phys:s 
der Beteiligten weitgehend gelockert und aufgelöst hat: Farbrhyihmen sind auch hier das Primäre, sie 
haben zum Generalangriff auf das Banal-Existentielle dieser Musikanten eingesetzt. Und so kommt es, 
daß wir vertrieinen. die Atmosphäre sei in einem sublimierler und doch dichter geworden sublimierter, 
weil der "Gegenstand" im Bilde eine wesentlich geringere Rolle spielt als 1960, dichter, weil alles Akzi- 
dentelle, Sekundare ausgeschaltet bleibt. 
Die Tendenz zum Verdichten und Sublimieren zeigt sich auch bei den .,Wartenden" von 1964 (Abb. 3). 
Wir können dieses Bild gut mit „Figuren in einer Landschaft" von 1961 (Alte und moderne Kunst, loc. cil., 
Abb. 4) vergleichen, Auch hier wiederum das stärkere Zusarnmenrucken der Figuren, deren zueinander? 
ordnung nun nicht mehr 7 wie noch 1961 nach rein kompositionellen Gesichtspunkten durch Auftadelung 
erfolgt, sondern vom inhaltlichen, von seelischen Spannungsmomenten her bedingt ist. Die „Worienden" 
von 1964 sind nach geradezu barocken Prinzipien komponiert: Die stehende Figur links hinten bildet 
zunächst einen soliden Raumabschluß, da sie streng parallel zur Bildebene steht, gleichzeitig ist sie aber 
..Quellpunkt" der sich diagonal von der Vertikalachse des Bildes nach rechts vorne entfaltenden blockhatl 
geschlossenen Figurengruppe, die mit einer weiblichen Gestalt, die ihren Kopf in die Linke stutzt. ihren 
Abschluß lindet. Der über dieser Figur erkennbar: Mann mit nach vorne gewinkeltem rechtem Arm untere 
streicht kompositoriscli den Willen, dem Bild nach der rechten Rnumgrenze hin einen klaren optischen 
L1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XI.” N.p., 1966. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment