MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 86)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368510262216_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XI
Bandzählung:
1966 / Heft 86
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1966

Artikel

Titel:
DIE RESIDENZEN KAISER FRIEDRICHS III.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 86)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • FRIEDRICH III. IN BILDNISSEN UND DARSTELLUNGEN SEINER ZEIT
  • DIE RESIDENZEN KAISER FRIEDRICHS III.
  • NEUE BEITRÄGE ZU LEONHARD BECK
  • UNBEKANNTE RELIGIÖSE BILDWERKE UND HANDZEICHNUNGEN IGNAZ GÜNTHERS
  • DIE KÜNSTLER ÖSTERREICHS UND DIE WELT Ergebnisse der Ausstellung ,,Österreichische Malerei 1908-1938", Graz, Künstlerhaus, Jänner-Feber 1966.
  • HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC
  • ZUR KUNST DES GRAPHIKERS HANS THOMAS
  • WIL FRENKEN - NOTIZEN ZU SEINEN HOLZSCHNITTREIHEN
  • DER ZEICHNER ANTON WATZL
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

 
mlmld Suttcr 
IP. RESIDENZEN 
IXISER FRIEDRICHS III. 
 
Münzsiegcl Friedrichs III. als Herzog vor der Wahl zum 
römiwhen König 
Ausschnitt aus nei Wnppenwand Friedrichs 111. (Abb. 12) 
an der Ostfassade der Georgskafelle im Burghof von 
wienei Neustadt aus dem Jnnie 453 mit 107 Wippen- 
reliefs. ln der unteren baldachingekrönten Nische die 
Statue des KBISCIS 
Ansicht von Wiener Neustadt mit dmi Dom (linlt!) und 
der Burg (rechts). Aus Matthäus Merian: Topogrzphia 
Provindarum Austriacarum. Frankfurt 1649 
Rückseite des Münzsicgels (Abb. 1). In den Seilennisclien 
die Wippen 7 rechts vom Herzog ganz außen beginnend 
- von BurgIuITimI. Kiburglstciermark, Habsburg, 
PortenaulKämten. Elsaß. Windische Mark, Krain, Ptirtl 
Obcröslcrrcich 
Albrecht Dürer: Die landcsiürslliche Burg in Innsbruck 
(Albertina, Wien). Zur Zeit seiner ersten Italienreise 
I494I95 entstanden zwei farbige Aquarelle, die den süd- 
lichen und nördlichen Teil der Innsbruckcr Residenz 
darstellen 
Leopold Kuwnseg: Die Grazer "Friedriehsburg" vor 
dem Abbruch 1337. Aquarell. Das nach 1438 entstandene 
("nebäudc diente zueist als landcsfürstliches Zeughzus. 
dann als Vizedomamtsgebiude 
Eine große Zahl von Städten könnte darum 
streiten, welche die berufenste unter ihnen 
wäre, das Andenken Kaiser Friedrichs III. 
lebendig zu erhalten, welche von ihnen in 
seinem Leben die bedeutsamste Rolle 
gespielt hat und welche sich rühmen dürfe, 
seine bevorzugteste Residenz gewesen zu 
sein. In Irmrhrurk wurde Friedrich III. am 
21. September 1415 geboren. Sein Vater, 
Herzog Ernst der Eiserne A er nannte sich 
seit 1414 gerne Erzherzog -, hatte aus 
politischer Berechnung in Krakau 1412 in 
zweiter Ehe die Masovin Cimburgis (Czim- 
barka) geheiratet. Diese, eine Tochter des 
Piastenherzogs Ziemovit IV. und Nichte 
des Polenkönigs Wladislaw jagello, soll 
nicht nur schön und fromm - sie starb 
1429 während einer Wallfahrt nach Maria- 
zell w, sondern auch, wie man sich von 
ihr erzählt, von ungewöhnlicher Körper- 
kraft gewesen sein. Aber es war doch mehr 
ein Zufall, daß Cimburgis gerade in Inns- 
bruck niederkam, wohin sie ihren Gemahl 
begleitet hatte. Innsbruck hat im weiteren 
Leben Friedrichs III. eine untergeordnete 
Rolle gespielt. 
Friedrichs im Temperamente so ungleicher 
Bruder, Herzog Albrecht VI., kam a1 
18. Dezember 1418 in Wien zur Welt, un 
den Geburtsort seiner übrigen siebe 
Geschwister, die zum Teil sehr früh ve 
starben, kennen wir gar nicht. 
Am 10. ]uni 1424 ist, 47 Jahre alt, Hetze 
Ernst der Eiserne in Bruek an der Mr 
gestorben. Er fand im ZiSfCIZICHSCIlLlOSU 
Reun bei Graz seine letzte Ruhestätti 
Seine Grabplatte hat wenige Jahre hernac 
aus rötlichem Marmor ein hervorragendi 
Salzburger Monumentalbildhauer gescha 
fen. Friedrich III. war beim Tode seim 
Vaters kaum 9 Jahre alt. Die Vormundscha 
über ihn übernahm sein Oheim, Friedric 
der Ältere von Tirol, der zwar den Beiname 
„mit der leeren Tasche" trägt, der ab: 
nach seinem leichtfertigen Abenteuer Zl 
Zeit des Konstanzer Konzils ein gereifti 
Lebenskenner und zudem der reichs 
Mann der Familie geworden war. Ob nu 
dieser Friedrich sein Mündel zu sich nac 
Innsbruck nahm, um ihn dort erziehen 2 
lassen, wissen wir nicht. Wir haben übe 
haupt nur spärliche Berichte über d 
Jugend des späteren Kaisers und erfahre 
lediglich, daß er 1429 als Iwijtglied in d
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XI.” N.p., 1966. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment