MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 86)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368510262216_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XI
Bandzählung:
1966 / Heft 86
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1966

Artikel

Titel:
NEUE BEITRÄGE ZU LEONHARD BECK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 86)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • FRIEDRICH III. IN BILDNISSEN UND DARSTELLUNGEN SEINER ZEIT
  • DIE RESIDENZEN KAISER FRIEDRICHS III.
  • NEUE BEITRÄGE ZU LEONHARD BECK
  • UNBEKANNTE RELIGIÖSE BILDWERKE UND HANDZEICHNUNGEN IGNAZ GÜNTHERS
  • DIE KÜNSTLER ÖSTERREICHS UND DIE WELT Ergebnisse der Ausstellung ,,Österreichische Malerei 1908-1938", Graz, Künstlerhaus, Jänner-Feber 1966.
  • HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC
  • ZUR KUNST DES GRAPHIKERS HANS THOMAS
  • WIL FRENKEN - NOTIZEN ZU SEINEN HOLZSCHNITTREIHEN
  • DER ZEICHNER ANTON WATZL
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

Alfred Stange 
NEUE BEITRÄGE ZU 
LEONHARD BECK 
1 Lcouhard Back, r-m. Ulrich und Ar". Philadelp 
Pcnusylvania Muscum, Museum Of A" 
ANMERKUNG l 
l Laschilut, in: jahrburh du kunsrhislorischen Szrr 
lungtn dm AH Kaiscrhzlmrs. 4. 1586, 5, 11187, 8, 1890. 
Jede neue Bekanntschaft mit einem bislang 
unbekannten oder unbeachteten Bild von 
Leonhard Beck bedeutet eine Überraschung. 
Danach überschauen wir seine Entwicklung 
und die Richtungen seines Weges klarer, 
erkennen wir seine schöpferischen Kräfte 
besser, läutern sich unsere Vorstellungen 
von seinem SchaHen, und allmählich tritt 
er aus dem Schatten heraus, in dem er 
allzu lange hinter Burgkmair, Breu und 
Amberger gestanden hat. Lange Zeit galt 
er als phantasiearm und monoton. Das 
Urteil war voreilig, gebildet auf Grund der 
Holzschnitte für die von Kaiser Maxi- 
milian veranlaßten Buchunternehmen I. Al- 
lein, innerhalb weniger Jahre weit über 
dreihundert Holzschnitte zu liefern für 
Themen, aus denen nur wenig zu machen 
xxvar und die kaum Abwechslungsmöglich- 
keiten boten, das war, man muß es ihm 
gerechtermaßen zugestehen, ein hartes 
Brot. Beck hat die oft recht langweiligen 
Aufgaben immerhin achtunggebietend ge- 
löst. Die Holzschnitte, die er für den Theur- 
dank beigesteuert hat, zeigen ihn als an- 
schaulichen Erzähler volkstümlichen Tones, 
vorzüglich ein beträchtlicher Teil der ein- 
hundertdreiundzwanzig Holzschnitte fiir 
die Heiligen aus dem Hause Habsburg 
oder, wie der eigentliche Titel des Buches 
lautet, für die Sipp-, Mag- und Schwäger- 
schaft des Kaiser Maximilian l., obgleich 
er immer wieder männliche und weibliche 
Heilige stehend in konventionellen Hallen- 
architekturen darzustellen hatte. Man wird 
es entschuldigen müssen, wenn ab und zu 
ein langweiliger, zusammengestiickter Holz- 
schnitt darunter ist; auch andere Künstler 
sind in solchem Falle der Routine, dem 
Handwerk erlegen. Das Beste hat Beck 
15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XI.” N.p., 1966. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment