MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 87)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368513255279_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XI
Bandzählung:
1966 / Heft 87
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1966

Artikel

Titel:
EINE ÖSTERREICHISCHE KIRCHE IN ISTANBUL
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 87)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • ÖSTERREICHS LEIHGABEN FÜR DIE 11. EUROPARAT-AUSSTELLUNG IN STOCKHOLM ,,CHRISTINA-KÖNIGIN VON SCHWEDEN", JULI-OKTOBER 1966
  • AUS DER SAMMLUNG SCHWARZENBERG
  • AUS DER GEMÄLDEGALERIE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
  • AUS DER SAMMLUNG FÜR PLASTIK UND KUNSTGEWERBE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
  • AUS DER WAFFENSAMMLUNG DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
  • AUS DEM MÜNZKABINETT DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
  • EIN UNBEKANNTES KINDERBILDNIS VON LUCAS CRANACH D. Ä
  • DAS FRESKO VON FRANZ ANTON MAULBERTSCH IM LEHENSSAAL DER KREMSIERER RESIDENZ - ZUR FRAGE SEINES KOLORITS
  • DAS HOCHALTARBILD DES FRANZ ANTON MAULBERTSCH IN HAGENBERG
  • CARLO CARLONES ENTWURFSSKIZZE FÜR DIE DECKE DES TREPPENHAUSES IN SCHLOSS BRÜHL
  • MAX KURZWEIL- EIN MALER DER JAHRHUNDERTWENDE
  • LEBEN UND WERK DES BILDHAUERS GUSTAV GURSCHNER
  • EINE ÖSTERREICHISCHE KIRCHE IN ISTANBUL
  • INTARSIEN VON ERNST PADOUK
  • VISIONEN DES BAROCK Rede von Univ.-Doz. Dr. Franz Fuhrmann anläßlich der Eröffnung der diesjährigen Sommer-Ausstellung der Salzburger Residenzgalerie
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
 
SL-Georgs-Kirche. Innenraum mil Opleraliur. 
Irenenfresko. lrenenbrunnen, Taufbecken und Bild 
des m. Vinzenz de Paul von Anton Lehmden 
SL-Georgs-Kirche. Anlon Lehmden. Deckel zum 
lrervenbrunnen. Stahl. gravier? 
Das Bild zeigt alle Vorzüge von Lehmdens Kunst, 
sein eminentes Naturgefühl, seinen Sinn sowohl 
für die Ruhe als auch für das Bewegte. seine 
malerische Meisterschaft, die mit einigen wenigen 
hellen Farben, Blau. Grün und Ocker vor allem, 
in die er da und dort etwas Braun mischt, ungemein 
reich und fein zu differenzieren, abzustufen weiß. 
Das Bild ist ein geschlossenes Ganzes von großer 
Ausdruckskraft. Es wurde auf Leinwand gemalt. 
die der Künstler über eine Holzplatte spannte. 
Die gleiche Tafelbildtechnik wandte Lehmden bei 
der auf dem Tragkreuz montierten kleinen 
Kreuzigung an, die er mit einem schmalen roten 
Rand in Ölfarbe umgab. Das Kreuz in der Darv 
stellung ist ein Baumstamm, welcher aus einer 
Schödelstötte wachst. Er setzt sich ganz oben in 
eine Baumkrone fort. Auf der einen Seite neben 
dem Gekreuzigten leuchtet eine dunkle Sonne, auf 
der anderen der Mond. Das Panorama geht 
förmlich in eine Weltraumlandschaft über. An 
einem großen Bild mit der gleichen Thematik 
arbeitet der Künstler gegenwärtig. 
Freskobilder unmittelbar auf der Mörtelflüche 
sind der Antonius und die Mürtyrerin lrene. 
Lehmden hat die Heilige mit einer festen. drallen 
Körperlichkeit ausgestattet, welche in sehr be- 
wußtem Gegensatz zur Transparenz der Farbe 
steht. In drastischer Weise. um die Härte des 
Mürtyrertums zu betonen, legte der Künstler der 
Heiligen das abgeschlagene Haupt zu Füßen. Aus 
dem l-lcilse der aufrecht stehenden Figur, der 
Stadtheiligen von Konstantinopel. spritzt Blut. 
Auf zwei Farben, Gelb und Braun, ist der s 
schlicht gemalte Antonius von Padua, Kircr 
lehrer. Franziskaner, gestellt. Die Tradition z 
ihn gerne mit dem Jesuskind auf dem Arm, 
Lehmden verteilt er Brot. das er in einem Körbc 
trägt. Die Gebürde der Hdnde ist einfach. wie 
gesamte Darstellung, die insbesondere bei 
handlung der Brote feiner Nuancen nicht - 
behrt. Vinzenz de Paul. ein Stifter von Orc 
die Barmherzigkeit üben (der Lazaristen und 
Barmherzigen Schwestern) und sich vor al 
auch der Kinder annehmen, bietet bei Lehm 
Kindern unter seinem Mantel Zuflucht. Das ist 
großer lnnigkeit und reizenden Einfüllen gen 
wie dem hinter dem Mantel sich verstecken 
Kleinen, der eine Gerte in der Hand hölt, ( 
anderen mit dem Wanderstob und dem drit 
der sein Gesicht in die Hand des Heiligen schmi 
Plastisch hat Lehmden den gütigen. ernsten k 
des heiligen Vinzenz de Paul geformt. 
Das Marienbild schließlich (Öl auf Leinwand. 
der Vinzenz de Paul) gibt Vorstellungen aus 
Genesis und aus der Offenbarung Johannes 
eigenwilligerWeisewieder.MariddiedieSchla 
zertritt, steht auf einem Felsstück, welches fre 
den Lüften schwebt. Sterne kreisen um Maria, 
sie hat einen Stern im Gesicht. Wieder ist 
Figur sehr schlicht und mit einer fast ikonenha 
Strenge gemalt. Ein unnennbarer Zauber I 
über der Landschaft. Licht fällt auf sie, auf 
Hügel, die Berge. die Wasser. und am Him 
ist ein Strahlenkranz um die Figur der Mariz 
erahnen. 
4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XI.” N.p., 1966. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Wohnungskunst
14 / 367
Winter-Ausstellung 1902-1903 - Interieurs
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment