MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 90)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368542869139_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XII
Bandzählung:
1967 / Heft 90
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1967

Artikel

Titel:
NEUE FORSCHUNGEN ZU DEN GLASFENSTERN DES BRANDHOFES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XII (1967 / Heft 90)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • BERNINIS REITERSTATUE DES KONSTANTIN AN DER SCALA REGIA: NEUES ZUR WERKGESCHICHTE
  • ZUR MALEREI IN STEIERMARK IN DER ZEIT UM 1550 BIS 1630
  • DIE DREIFALTIGKEITSSÄULE IN GRAZ
  • ,,MIT BLUMEN UND BÄNDERN" - MODISCHE ACCESSOIRES DER VERGANGENHEIT
  • NEUE FORSCHUNGEN ZU DEN GLASFENSTERN DES BRANDHOFES
  • DER MALER UND ZEICHNER RUDOLF SPOHN
  • ZUM SCHAFFEN DER GRAZER MALERIN DINA LAROT
  • ZEICHNUNGEN VON OSWIN AMANN
  • DIE NEUE MET UND DAS ÖSTERREICHISCHE STAATSGESCHENK
  • OSKAR KOKOSCHKA IN NEW YORK
  • „WIENER FORM" Ausstellungen des Wirtschaftsförderungsinstitutes Wien in den Jahren 1964-1966
  • „WIENER FORM" Ausstellungen des Wirtschaftsförderungsinstitutes Wien in den Jahren 1964-1966
  • „WIENER FORM" Ausstellungen des Wirtschaftsförderungsinstitutes Wien in den Jahren 1964-1966
  • ,,SELECTION 66": MÖBEL IM STIL UNSERER ZEIT
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

Schließung. Wohl hatte die Trauung, nach 
jahrelangem kaiserlichem Verbot, am 
17. Februar 1828 in der Kapelle des Brand- 
hnfes stattgefunden, doch nur in einer vor 
zwei Zeugen, mitten in der Nacht durch- 
geführten Zeremunie: hölische Ressentia 
ments hatten einer Hciratserlaubnis die 
Geheimhaltung auferlegt. S0 durfte auch 
am Fenster die Jahreszahl nicht erscheinen. 
Es waren inzwischen einige Jahre seit der 
Fertigstellung des Baues verstrichen. Johann 
hatte die Einweihung aber von einer Ehe- 
schließung abhängig gemachtlß, für ihn 
war der Brnndhof eben kein Wohnhaus 
allein, für ihn war der Bau, die künstlerische 
(iestaltung, wie gesagt, mehr: sinnbildlicher 
Ausdruck einer geistigen Haltung. Wie 
hoffnungsvoll hatte er schon am 31. Juli 
1823 an seine Braut geschrieben: „. . . (Ihr 
Brief) trißl rnien mil Hanuner und Kelle an dem 
Haare rneiner Galle: algfdern Brandhzfarbeilnerld, 
{u innl belbend, an die denkend und an rnein lieber 
Land! und an nzein Volk, ielJ laufe hir Augnrl 
ßvng (z: rein . . ." Doch noch War es nicht 
so weit. Mochten die Widerstände zunächst 
die Vollendung des Baues verhindern, 
endlich aber begriff man doch die Ziel- 
setzung des Prinzcn, so wie ein Anton von 
Prokesch-Ostcn am 27. Mai 1842 aus Athen 
geschrieben hatte: „Wenn wir einrl lifngrt 
biniihergegnngen rein werden und nnrere Xähne und 
Enkel anrll, wird der Brandlmf norh eine Wall- 
fahrlrrtälle der .l'leirer 101d ziberbaupt edler 
Älenrrhen rein, denn Welrben Wandel die Zeil 
innner berbelfiibre, rie errlirkl die Arblnng 
du zrahrhafl (1 e und Xellene nicht" 19. 
  
s Matthäus Luder, m; Gespräch an der Ennsbrucke im 
Irduing, 9. August 1x22, im l-iiiltcrgrund Schloß Trnutun- 
fcls, ehemaliges Neuhaus und der Grirmning; A unrcll- 
cnlwurf 7um (älasfeiusrer m. Slg. Erzherzog ohaun. 
lnv. Nr. 266 
9 Marrhäm Luder, nu- Traunmühle htlln Gmndlscv. 
Blcisrifrskizzc zu einem Aquarell uhu dem Glasfenster 
mirdcr Darstellung des Abschieds am 23. August isw: 
Szmmluizg hrzhcrzog Julunn, lnv. Nr. 453 
m Marrhäus Lodvr, bchilllihlurl am Grundlscc, 7. Juli 1x2: 
(Ausschnitt); Aquarell, Sammlung Erzherzog Johann. 
lnV. Nr. 264 
11 Matthäus Luder. Anna Fluch]. Aquarell, Sammlung 
Erzherzog Jolunn, lnv. m. 2x3 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XII.” N.p., 1967. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment