MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XIII (1968 / Heft 99)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368611944181_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XIII
Bandzählung:
1968 / Heft 99
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1968

Artikel

Titel:
PICASSO IN WIEN Notizen zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XIII (1968 / Heft 99)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE WANDMALEREIEN DES 11. JAHRHUNDERTS IM EHEMALIGEN WESTCHOR DER STIFTSKIRCHE VON LAMBACH
  • ,,L'EUROPE GOTHIQUE XII-XIVe SIÈCLES" DER ÖSTERREICHISCHE BEITRAG ZUR ZWÖLFTEN EUROPARAT-AUSSTELLUNG IN PARIS 1968
  • JOHANN CHRISTOPH LIŠKA UND SEINE STELLUNG IM BÖHMISCHEN HOCHBAROCK
  • STERNBERGER FAYENCEN
  • ÜBER DEN MALER JOSEF MIKL
  • DER BILDHAUER FRANZ ANTON COUFAL
  • INTENSITÄT MALERISCHER GESTIK - ZUR MALEREI VON ERNST INSAM
  • PICASSO IN WIEN Notizen zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst
  • AUS DEM KUNSTLEBEN
  • AUS DEM KUNSTHANDEL
  • BUCHBESPRECHUNGEN
  • Werbung

Volltext

7b Gemälde. 2 Plastiken. 22 Zeichnungen und 
mehr als 160 Druckgraphiken der verschiedensten 
Techniken umfaßte die bisher größte Picasso- 
Ausstellung, die je in Osterreich gezeigt wurde 
Veranstalter der im Museum für angewandte 
Kunst untergebrachten Schau waren das Kultur- 
amt der Stadt Wien und die Graphische Sammlung 
Albertina. die über einen beachtlichen Bestand 
an Blättern Picassos verfügt. Die mit Spannung 
und Interesse erwartete Exposition. deren Gesamt- 
kosten rund zweieinhalb Millionen Schilling be- 
trugen, wurde von Bürgermeister Bruno Marek 
in Anwesenheit von Professor Daniel-Henry Kahn- 
weiler. dem berühmten Freund und Händler 
Picassos sowie zahlreicher, prominenter Persönlich- 
keiten des kulturellen und politischen Lebens 
eröffnet. 
3 
Mit der Zusammenstellung der kulturpolitisch zwar 
umstrittenen, doch gut besuchten Schau. die 
insbesondere in der ausländischen Presse positive 
Resonanz fand. war Frau Dr. Gertrud Jaksch vom 
Kulturamt der Bundeshauptstadt beauftragt wor- 
den. Dem wissenschaftlichen Team gehörten 
Universitätsprofessor Dr. Frltz Novotny, Dr. Walter 
Kosrhatzky und Dr. Heribert Hutter an. Ein 
graphisch konventionell gestalteter. die Möglich- 
keiten einer derartigen Publikation leider nur 
entfernt nutzender Katalog, lag vor. 
Der Querschnitt durch das in seiner schöpferischen 
Fülle kaunn noch zur Gänze überblickbare 
Gesamtwerk des heute sechsundachtzigjährigen 
Malers. Graphikers. Plastikers. Keramikers und 
gleichermaßen vitalen wie genialen Lebenskünst- 
lers. den die Wiener Picasso-Ausstellung ver- 
1 
Z 
3 
4 
4 
Pablo Plcusso. Pommes et Ertfßnti au bcrd de ia mer 
(riaaaii und Kinder am Meeresstrcind). 1932. oi auf 
LCtftwClVtd, Bt xtOü cm 
Pablo Picasso. Buste awiamina GU maillot FCIYS (Mann 
ini RUClErlEtbChEn), 1965.01 ciufLeinwand. 92x73 Cm 
Pablo Picasso. rainina au iaiiiaiiii no 1 (Üüme im 
Lehnstuhl I). 1949. LtlhGgVCtphIE. 650x500 iiini. 
Graphlätjhe Sammlung Albertina. Wien 
Pablo Picasso. iaiisia de eainnia au corsage blanc 
(FrQuEftbtldrttS in weißer Bluse). 1957. Liiviagiaariia. 
Ö5OX46O mm GfODlWtKTtB saininiiina Aiaeiiiiia. 
Wien 
5.6 Blick in die Ausstellunqseroffnung. Dr. Heribert 
7 
Hutler fuhrt Herrn Bundesrrilnister für Unterricht 
Dr. Theodor Piffl-Perccvic. Herrn Bürgertvtßtiter 
Bruno Marek iina FPQU Stadtrat Gertrudß SClFtdHEF 
ÖUVIh dtE Ausstellung 
Blick in die Aaasieiianasaianniliig. Piat. oaiiiai- 
llcnry Kahnwetlcr im GCSpfCtCtt niii Dtf. Dr. Ka- 
schatzky von de!" Albertina Wien. links davon Frau 
Stadtrat Gerlrude Scindncr 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XIII.” N.p., 1968. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment