MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XIV (1969 / Heft 103)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368622298782_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XIV
Bandzählung:
1969 / Heft 103
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1969

Artikel

Titel:
WERKE VEIT KÖNIGERS IN SLOWENIEN UND KROATIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XIV (1969 / Heft 103)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • ZUR KUNSTHISTORIENMALEREI
  • WERKE VEIT KÖNIGERS IN SLOWENIEN UND KROATIEN
  • DIE BAUMGANS-IHR MYTHOS UND IHRE GESCHICHTE
  • EINE WIENER ARMILLARSPHAERE VON CHRISTIAN C. SCHINDLER
  • EINE WIENER ARMILLARSPHAERE VON CHRISTIAN C. SCHINDLER
  • EGON SCHIELES STÄDTEBILDER VON STEIN AN DER DONAU
  • GERHARDT MOSWITZER - FIGURATIONEN IN EISEN
  • DER POETISCHE OBJEKTIVISMUS DES MALERS LUDWIG SCHWARZER
  • KIRCHENBAU ALS BEKENNTNIS ZUR RATIONALITÄT
  • ,,SITZEN 69"
  • Aus der Kunstwelt
  • Aus dem Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

Sergcj Vriäer 
WERKE VEIT KÖNIGI 
IN SLOWENIEN 
UND KROATIEN 
ERS 
vm Königen Im 
heute in de: um 
nakul: 
malga 
ß Neu 
in Lni 
ü (Nova Cclje); 
l (l-Jubbam) 
Der Name des Bildhauers Veit Könige: 
(1729-1792) ist mit dem Begriff des Grazer 
Spätbarocks und Rokoko auf das engste 
verbunden. Königers Werke zählen zu den 
bedeutendsten in der Steiermark, eine be- 
merkenswerte Spur hat aber sein einfluß- 
reiches Schaffen auch in Slowenien und 
Kroatien hinterlassen. 
Königer wirkte in den genannten Ländern 
in den sechziger und siebziger Jahren, in 
einer Zeit, in der die Errungenschaften der 
Grazer Werkstätten, vor allem der Werkstatt 
Philipp Jakob Straubs, bereits breitesten 
Widerhall gefunden haben. Vor Königers 
Wirken, in den fünfziger Jahren des 
18. Jahrhunderts, machte sich in Slowenien, 
Kroatien und Ungarn der gebürtige Würt- 
temberger und spätere Marburger Bildhauer 
Josef Straub (171271756) mit qualität- 
vollen Werken nach süddeutschen und 
Grazer Mustern einen Namen. 
Drei Werke Veit Königers, zwei bestätigt 
durch Dokumente, eines mit seiner Si- 
gnatur, lassen uns die Eigenschaften seines 
frühen Stils erkennen. Im Jahre 1761 schuf 
er eine Irnmakulatastatue für die Pfarr- 
kirche St. Ägydi in den Windischen Büheln 
(Sentilj v Slovenskih Goricah). Schon E. An- 
dorfer stellte die Verwandtschaft zwischen 
dieser und anderen Immakulataüguren des 
Meisters, z. B. in St. Veit in Voran und 
Maria Grün, fest. Schlanke Gestalten mit 
zarten, verträumten Gesichtern und gra- 
ziösen Gebärden, umhüllt von knittrigen 
Gewändern und Hatternden Mänteln sind 
Merkmale des Bildhauers, die sich in un- 
zähligen Varianten wiederholen. 
Das zweite Werk Königers, der Hauptaltar 
in der Kirche in Perlak (Prelog, Kroatien) 
entstand in den Jahren 1765-1767. Be- 
merkenswert an diesem Werk ist die 
Eigenart seiner künstlerischen Verwirk- 
lichung: drei Altäre werden durch den ge- 
13
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XIV.” N.p., 1969. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment