MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XV (1970 / Heft 108)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368631443590_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XV
Bandzählung:
1970 / Heft 108
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1970

Artikel

Titel:
ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST Spontanveranstaltungen
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XV (1970 / Heft 108)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • DIE FRONTALITÄT - FORM UND BEDEUTUNG
  • JOH. B. JAK. RAUNACHERS ,,WUNDERBARE BROTVERMEHRUNG" IM MINORITENSAAL IN GRAZ
  • THE SPIRIT OF ECSTASY Die Rolls-Royce-Autokühlerfigur von Charles Sykes I.
  • KOLO MOSER UND DIE ZEITSCHRIFT,,VERSACRUM"
  • FRANZ ELSNER - EIN ÖSTERREICHISCHER MALER DER VITALEN FARBE
  • HANS ESCHER - AUFKLÄRER UND ENZYKLOPÄDIST
  • PETER BISCHOF - KONTINUITÄT EINER KÜNSTLERISCHEN ENTWICKLUNG
  • BEGEGNUNG MIT RUTH MANNHART
  • ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST Spontanveranstaltungen
  • Aus der Kunstwelt
  • Aus dem Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

1 Albrecht Durer, Verehrung Mariens im 
Himmel, um 1500101 
2 Albrecht Durer, Verkundlgung, 150a 
i 
i 
i! 
 
3 Stephan Coneye, Kerarnisches Reliel,1965 
4 Stephan Coneye, Emallbild. was 
s Stephan Coneye, Tanzerlnnen, 1959, R34 
dierung 
ÖSTERREICHISCHES 
MUSEUM FUR ANG 
WANDTE KUNST 
Albrecht Dürer und die Drucl 
graphik der Reformationszeit 
(Kunstblättersammlung der Bibliot 
26. 11. 1969 bis Ende Februar 15 
Die bevorstehende 500.Wieder 
von Albrecht Dürers Geburtsjahr 
Anlaß dazu, einen Teil der Di 
graphik der Kunstblättersamml 
auszustellen. Das Thema ergab 
aus der Frage nach dem Zusamn 
hang der deutschen Druckgraphik 
16. Jahrhunderts mit der Reforma 
Martin Luthers. Aus der Gestalt 
der einzelnen religiösen Themen 
Albrecht Dürer wird klar, daß die lt 
des Reformators schon vor de: 
entscheidendem erstem öffentlic 
Auftreten im Jahre 1517 mit 
berühmten Wittenberger Theser 
schlag innerhalb deutscher Hu 
nistenkreise diskutiert wurden 
man sich um die Lösung der aktur 
kirchlichen und religiösen Probl 
bemühte. Zwar wechselte Dürer Sf 
bis zu seinem Tode nicht zur rt 
mierten Lehre Luthers über, war 
dem Reformator, wie bildliche 
literarische Quellen erweisen, 
mindest bis etwa 1526 durch 
enge geistige Verwandtschaft 
bunden. Dürer ahnte die Reform: 
voraus und drückte diese Ahnun 
einem neuen Bild Christi, einer n: 
Auffassung Mariens und einem n: 
Bild des christlichen Menschen 
Wie groß die Spannungen des ge 
gen und künstlerischen Lebens 
16. Jahrhunderts waren, wird 
allem an einem Vergleich der rr 
matorisch beeinflußten Graphik 
brecht Dürers mit dem Werk Li 
Cranachs und seiner Schule deut 
Trat Dürer als deutscher Humz 
in geistige Verbindung mit M 
Luther, so war Lucas Cranach kä 
ferischer Freund des Reformators 
machte sich zum bildlichen PH 
gandisten der neuen Lehre. Nach 
Anweisungen Luthers, der die n: 
graphischen Techniken voll in 
Dienst seines Werkes gestellt h 
fertigte Cranach Bibelillustrationer 
illustrierte Schriften polemischen 
halts und fand ein neues Komr 
tionsschema für das zentrale Th 
reformatorischer Lehren, nämlich 
Sündenfall und die Erlösung 
göttlicher Gnade. Wieweit Crai 
dem Wunsch Luthers nach w 
Verbreitung und Volkstümlichkeit 
ner Ideen entsprach, erweist ge 
dieses Thema in bester Weise, 
es doch nicht nur an Tafelbilderr 
reformierte Kirchen, Buchillustratit 
und graphischen Einzelblättern 
Wendung, sondern auch innerhalt 
angewandten Kunst an Bildteppit 
und Möbeln. 
Zwei Leihgaben bereichern die 1 
stellung: Dürers berühmter Kur 
stich „Ritter, Tod und Teufel" (Ai 
tina) und eine Dürerzeichnung. 
allegorisches Blatt über das Tre 
der bosen Geister in der Ki 
(Museum der Stadt Rennes). 
Ausstellung wurde von Frau Dr. H: 
Dornik-Eger eingerichtet, die aucl 
damit zusammenhängende Sa 
lungspublikation In der Schriften: 
der Bibliothek des Osterreichisi 
Museums für angewandte Kunst 
faßte (Abbfl, 2). 
Sonderausstellung 
Stephan Coneye 
(Eitelberger-Saal, 30. 10r30. 11 
1969) 
Mit Terrakotten, Emails, Ätzungen 
Radierungen, Arbeiten aus S4 
letzten Zeit, erwies sich Coneye l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XV.” N.p., 1970. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment