MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XV (1970 / Heft 110)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368671285099_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XV
Bandzählung:
1970 / Heft 110
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1970

Artikel

Titel:
ZUM WERK VON HEINRICH SUSSMANN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XV (1970 / Heft 110)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • TIER- UND JAGDDARSTELLUNGEN AUF FRÜHEM WIENER PORZELLAN VORBILDER UND VORLAGEN
  • EINE WIENER PORZELLANKANNE DES ROKOKO NACH DEM VORBILD EINES ROMANISCHEN AQUAMANILE
  • ZUR TÄTIGKEIT DES FRANZ ANTON PALKO IN PRESSBURG
  • DER WETTBEWERB FÜR DAS K. K. HOFOPERNGEBÄUDE AN DER WIENER RINGSTRASSE
  • DER MALER FERDINAND STRANSKY
  • DER MEDAILLEUR HELMUT ZOBL
  • Tafel
  • ZUM WERK VON HEINRICH SUSSMANN
  • EINE REIHENHAUSSIEDLUNG IN WIEN-DÖBLING-VERSUCH EINER INTEGRATION MIT DER BILDENDEN KUNST
  • ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST - AUSSTELLUNGEN UND SPONTANVERANSTALTUNGEN
  • Aus der Kunstwelt
  • Aus dem Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

 
enen Jahren in Bildnissen von Literaten und 
auspielern Steigerungen zum extrem Dekora- 
n und ornamentale Formen karikaturistisch ver- 
idet. Wirsehen sie heute als prägnanten Ausdruck 
ir zwar wahrhaftig gefährlich unruhigen, be- 
tten Welt, in der aber eben eine solche Heiterkeit 
h noch Platz hatte. Die Malerei und Graphik 
smanns, die nach den langen Jahren der 
gratiun, Verfolgung und Einkerkerung entstand, 
von fundamental anderer Art. In den Gemälden 
men thematisch den breitesten Raum Gestalten 
Szenen aus der Welt des orthodoxen Judentums 
Schemen- und traumhaft sind sie alle, und 
Gestaltungsweiseisteinschwermütig-poetisches 
enstück zu jenen späten Zyklen, deren Form 
Erschütterung und Bedrückung geprägt ist. 
reist fast monochrom. aus geisterhaften blassen 
eln auftauchend, führen diese marionettene 
en Figuren ihre oft ekstatischen Bewegungen 
alle untereinander gleich wie die Gestalten 
,Ecce homo". Diese Bilder sind durch eigene 
stellungen in Paris, Wien und Jerusalem be- 
ttgeworden. In seinen jüngsten Arbeiten hat 
heute fünfundsechzigjährige Künstler zu einer 
geren, unbefangen freieren Darstellung jener 
en Welt gefunden: in den melancholisch 
eren Szenen aus ,.Anatevka". einem Zyklus 
Lithographien, deren eine hier beigelegt ist. 
Wein ' 
US 
968 __ 
leinrich Sussmunn, „Tanz der Chassidim", 1963. OI 
0x 90 cm 
leimich Sussmann, „Der Tänzer Agadali", 1928. Feder- 
eichnung in der Zeitschrift „Der Querschnitt". s. Jg., 
1afK12l1928 
leimich Sussmann, Bildnis eines Rabbiners, 1963, Ol, 
0x so cm. Österreichische Galerie, Wien 
leinrich Sussmann, Original-Lithngraphiu aus dem Zyklus 
Analsvka", 1969, 48x55 cm 
 
h Sussmann, Glasgemäldß für die Bestalwngshalle 
dischen Friedhofs auf dem Wiener Zentralfriedhof, 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XV.” N.p., 1970. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment