MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 115)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368680086841_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XVI
Bandzählung:
1971 / Heft 115
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1971

Artikel

Titel:
DIE OFFENBARUNG DER GÖTTLICHEN WEISHEIT. ZUR AUGSBURGER BILDSKIZZE DES FRANZ ANTON MAULBERTSCH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 115)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • SPÄTGOTIK AM OBERRHEIN - MEISTERWERKE DER PLASTIK UND DES KUNSTHANDWERKS 1450-1530
  • BALTHASAR NEUMANN ODER JOHANN LUCAS VON HILDEBRANDT? - ZUM PROBLEM DER KOLLEKTIVPLANUNG DER SCHÖNBORNKAPELLE AM WÜRZBURGER DOM
  • GABRIEL GRUPELLO UND DIE EUROPÄISCHE BAROCKPLASTIK 1650/1660-1720/1730
  • DIE OFFENBARUNG DER GÖTTLICHEN WEISHEIT. ZUR AUGSBURGER BILDSKIZZE DES FRANZ ANTON MAULBERTSCH
  • DIE WIENER UNDERGROUND-SOCIETY
  • JÖRG SCHWARZENBERGER
  • TOD - HANS HOLLEIN: ,,ALLES IST ARCHITEKTUR"
  • GEMALT VON ADI HOLZER IN ALADDINS HULE
  • ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST
  • Aus der Kunstwelt
  • Aus dem Kunsthandel
  • Buchbesprechungen
  • Werbung

Volltext

der nach der Beschreibung von 1778 andeuten 
soll, daß die Lehre des Krates „zwar Grund 
habe, doch aber den Zeitpunkt ihrer Aufklä- 
rung noch erwarte". 
Diese Umstellung erklärt den wohl schwerwie- 
gendsten Unterschied zwischen der Augsburger 
und den übrigen Versionen: Die Zentralgruppe 
des Bildes, die göttliche Weisheit, wendet sich in 
Augsburg der Alexander-Diogenes-Gruppe zu, 
in der Nachzeitzhnung nach Klosterbruck, der 
Prager Gesamtskizze und dem Fresko in 
Strahov dagegen zur gegenüberliegenden Seite. 
Alexander zählt in Augsburg zu den Erleuch- 
teten, zusammen mit den Philosophen. Beide 
Gruppen sind der göttlichen Weisheit teilhaftig, 
die weltliche Macht und die geistige. Das ist 
ein grundsätzlich anderes Programm als in 
Klosterbruck oder Strahov. Dort werden die 
Vertreter der vier Fakultäten, die Naturwissen- 
schaftler, Forscher, Staatsmänner, Gesetzgeber 
und die „p0sitiven" Philosophen, Plato und 
Sokrates, vom Himmel begünstigt. Während 
die Augsburger Alexander-Diogenes-Gruppe 
durch die Gehilfen der göttlichen Weisheit vor 
den Lastern, angedeutet durch Larve, Speer und 
Pfeil, beschützt wird, schüttet in der Freskobe- 
schreibung von 1778, wie auch in der Nachzeidu- 
nung für Klosterbrudt, ein Genius das Füllhorn 
der „oekonomischen Vortheile" über die Re- 
präsentanten der Wissenschaften aus. Diese 
Gruppe ist in Augsburg sichtlich unterbesetzt 
und vernachlässigt gegenüber Klosterbrudt und 
Strahov. Knapp die Hälfte läßt sich nament- 
lidi benennen. Die Gestalten führen das Thema 
der gegenüberliegenden Seite fort und variieren 
es, dod1 ohne ein neues Kapitel aufzusdilagen. 
Es fehlen hier die Szenen des rechtsdiaffenen 
Sokrates im Kerker, umgeben von den trau- 
ernden Freunden, oder das Familienidyll Kleo- 
bolus und Kleoboline. Letzteres ist auch auf der 
Nachzeidmung von Klosterbrudt dargestellt, 
zusammen mit anderen in Augsburg unbekann- 
ten Figuren. 
Die zentrale Gruppe besteht in Augsburg (Abb. 
10) aus den Personifikationen der göttlidien 
oder ewigen Weisheit, die Liebe zu Lernen, der 
Toleranz oder Duldung, der Stärke oder Stand- 
haftigkeit und des vernichteten Lasters. ln 
Klosterbrudt wurden laut Besdireibung außer- 
dem der Ruhm als Genius mit zwei Posaunen, 
die Vernunft in Gestalt eines ernsthaften jüng- 
lings mit der Flamme über der Stirn, der Wille 
als junges Weib, die Wollust als Kind, ein 
Genius mit Füllhorn, eine verschleierte Person 
mit verschlossenem Budi, die liliengekrönte 
Reinheit, die Andacht mit erhobenen Händen, 
die Sanftmut als Lamm und ein Kind mit Gar- 
ben als Früchte der Wissenschaft vorgeführt. Die 
Brünner Nachzeichnung Winterhalters (Abb. 
12) gibt darüber leider ungenaue Auskunft. 
Einige Motive scheinen zu fehlen, z. B. Ruhm 
und Stärke, sofern sie nicht durch Beschnitt der 
, _ _. . . 
v; n__ r 1 
 
e 
 
F. A. Mnulbcrtsdi, Die Offenbarung der göt 
llClI, Detail: m. Neue Testament. Augsbu 
Barodtgalcric 
mrmaiilbr-nsai, D}! Offenbarung a" w. 
im, 13mm m. An. Testament. Prag, s. 
Plulosophisdirr Saal
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XVI.” N.p., 1971. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment