MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368704850787_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XVII
Bandzählung:
1972 / Heft 121
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1972

Artikel

Titel:
Spätgotik in Salzburg - die Malerei Anhang: Curt Holter, zur Buchmalerei
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 24)
  • Die Brunnenfiguren Rafael Donner's auf dem Neumarkte in Wien.
  • Die „École impériale de Dessin" in Paris.
  • Internationale Convention zur Anfertigung von Reproductionen der Kunstwerke aller Länder für Museumzwecke.
  • Convention
  • Das Votum der Brünner Handels- und Gewerbekammer über die Gründung der Kunstgewerbeschule am österr. Museum.
  • Die Kunstindustrie von Nord- und Süd-Deutschland.
  • Die Kunstindustrie der Schweiz.
  • Kleinere Mittheilungen.
  • des k. k. österreichischen Museums für Kunst und Industrie.
  • Nachtrag.
  • Neue Erwerbungen seit der Herausgabe des Bibliotheks-Kataloges im Monate Mai 1865.

Volltext

w MITTHEILUNGEN wg- 
Zweiter Jahrgang. des 15. Septbr. 1867 
k. k. österr. Museums für Kunst 8. Industrie. 
(Monatschrift für Kunst 8a Kunstgewerbe.) 
(Am 15. eines jeden Monats erscheint eine Nummer. - Abonnementspreis per Jshr 3 H. ö. W. 
Redacteur Dr. G. Tims. Expedition von C. Gerold's Sohn. Mnn ebonnirt im Museum, bei 
C. Gerold's Sohn, durch die Postsnstalten, sowie durch alle Buch- und Kunsthnndlnngen.) 
u n h n 1 z: Die Brunuenügureu snrnni Donners xuf dem Neumlrkta in Wies'n-Die "Eeols iniperinn du Dusin" 
in rmn. - lnrernntionnle Convention zur Anfertigung von Beproductionen a" Kunstwerk! um 
Linder mi- lluseumzweelle. - Votum der Briinucr Budelllnmmzr am an Gründung der Kunst- 
gewerbsschule. - Die Kllnstiudustrie von Nord- und Süd-Deutschland. - Die Kunstindustris a" 
Schweiz. - Kleinen Millhailungen. _ Kunstblillerlnmmluug. - Bihliolhekssßrwerhungen. 
(am einer Heilige. in der srsm eines hllben Druckhogenl.) 
Die Brunnenlignren Rafael Donner's auf dem Neumarkte 
in Wien. 
Die Erlaubniss, welche der Herr Bürgermeister dem österreichischen 
Museum gab, die schönen Figuren des Rafael Donner an dem Brunnen 
auf dem Neumerkte durch seine Gypsgiesserei abformen zu lassen, hat 
der Direction des Museums Veranlassung gegeben, diesen Brunnen genauer 
zu untersuchen und sich über den Zustand desselben zu unterrichten. 
Da. dieser Brunnen die grösste plastische Zierde Wiens und Rafael Donner 
ohne Frage der bedeutendste vaterländische Künstler ist, so dürfte es 
wohl angemessen sein, wenn die Wahrnehmungen, die an dem Brunnen 
gemacht wurden, in diesem Organe milgetheilt werden; vielleicht erwächst 
auf diesem Wege Einsicht für die einzig mögliche Art, wie diesem Mo- 
numente dauernde Abhilfe verschafft werden könnte. 
Die oberste Figur, die Salus mit dem Janusbilde auf dem Schilde, 
bildet mit dem Postemente, auf dem sie sitzt, ein Ganzes. Am Fusse 
dieses Postamentes befindet sich die Inschrift: 
RAFAEL DONNER AVSTR. F. 173D. 
J. M. FISCEEB REST. 1801. 
Dieser grosse Bleiguss ist gestützt durch eine starke Eisenconstruction, 
welche der städtische Bau-Ingenieur Jahn erst jüngst genau untersucht 
und die sich glücklicherweise im Ganzen gut erhalten hat. Es ist für 
den Augenblick wohl keine Gefahr vorhanden, dass die Figur herab- 
stürzt; gegen eine solche Eventualität ist dieselbe durch die Eisencon- 
struction gesichert. Wohl aber ist die Gefahr vorhanden, dass diese 
Bleimasse in sich langsam zusammensinkt und die  mit der Zeit 
aus dem Gleichgewicht kommt. Schon jetzt zeigt sich an dem Postas 
mente, dass die Figur sich gegen die linke Seite, d. h. gegen jene, wo 
24
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe II.” N.p., 1867. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment