MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XVII (1972 / Heft 123)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368709682432_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XVII
Bandzählung:
1972 / Heft 123
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1972

Artikel

Titel:
Der Tiroler Barockmaler Josef Ignaz Mildorfer in neuer Sicht
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XVII (1972 / Heft 123)
  • Einband
  • INHALT
  • Zu Lucas Cranachs druckgraphischem Schaffen
  • Lucas Cranach der Ältere in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste in Wien
  • Cranachs Christus am Kreuz (von 1503) als Marienklage
  • Der Tiroler Barockmaler Josef Ignaz Mildorfer in neuer Sicht
  • Die Photographie in Österreich - zwischen Handwerk und Kunst
  • Experimentelle Photographie - das Ende der Kunst?
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen, Wien
  • Für den Kunstsammler
  • Zur Bedeutung des Rahmens
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Noch immer ist die Geschichte der zentral- 
europäischen Malerei auf weite Strecken in 
Dunkel gehüllt. Nur wenige Gipfel - wie Maul- 
bertsch, Troger, der Kremser Schmidt - ragen 
klarer daraus hervor. Zahlreiche Werke irren 
ungedeutet oder unter falscher italienischer 
Flagge in den Sammlungen der Welt umher. 
Eines dieser ungeschriebenen Kapitel ist die 
Schlachtenmalerei. Man begnügt sich, das vor- 
handene Material einigen wenigen Spezialisten 
dieses Metiers, wie Bourguignon, Rugendas oder 
Querfurt, zuzuweisen. Eine Sichtung des Ma- 
terials und intensive morphologische Studien 
könnten zeigen, daß sich auch andere Barock- 
maler, die nur als Freskanten oder als Altar- 
blattmaler erforscht sind, fallweise in diesem 
Metier betätigt haben. 
Im Katalog der Ausstellung „Deutsches Barock 
und Rokoko", welche 1914 in einer Periode des 
ersten kraftvollen Forschungsinteresses an der 
Barockkunst in Darmstadt stattfand, finden wir 
drei Pondurenszenen eines „unbekannten Ti- 
roler Meisters". Sie sind heute verschollen und 
wir können sie nur sehr mangelhaft aus den 
alten Abbildungen reproduzieren (Abb. 1-3). In 
dramatischem Helldunkel zeigen uns diese klei- 
nen Bilder die Schrecken des österreichischen 
Erbfalgekrieges (1740-1742), das Wüten der un- 
garischen Panduren des Obersten Trenk in Bay- 
ern und Oberösterreich, wo sie als Hilfsvölker 
Maria Theresias bedrohtes Reich gegen den 
Zugriff der Franzosen und Bayern retten halfen. 
Georg Biermann schreibt in der Einführung des 
Darmstädter Kataloges ausführlich über jenen 
„merkwürdigen Unbekannten, dessen Panduren- 
kömpfe mit die Überraschung der Ausstellung 
gewesen sind". „Man darf annehmen, daß der 
anonyme Künstler unserer Bilder ein Tiroler Mei- 
ster gewesen ist, der die hier geschilderten 
Szenen unmittelbar erlebt hat. Denn die Stücke 
atmen mit ihren seltsam roten und hellblauen 
Tönen mit den dunklen Halbschatten, die ge- 
spenstisch varüberhuschen, so ungeschwächt das 
Grauen des Augenblicks, sind so voll der inner- 
sten Erregung und fast spukhafter Schrecknisse, 
daß sie ihresgleichen in der gesamten Geschich- 
te der Malerei nicht haben. Am ehesten könnte 
man sie zu Goya in Beziehung bringen, der ein 
halbes Jahrhundert später die Schrecken der 
Revolutionskömpfe ähnlich temperamentvoll mit 
einer vielleicht gleich eindringlichen Geste ge- 
schildert hot...J." Wir bewundern heute beim 
Lesen dieser Worte die Wertfreiheit und den 
lebensvollen Impuls der Forschungsgeneration 
von 1914, die sich - im Gegensatz zur erstar- 
renden Wissenschaftlichkeit der Kunstgeschichte 
unserer Tage - nicht scheute, dem Unbekannten 
derartige höchste Vergleiche zu widmen. 
In den vergangenen Jahrzehnten wurde der un- 
bekannte Maler dieser Szenen gerne als „der 
Pandurenmeister" bezeichnet. Wegen seiner sti- 
listischen und technischen Ähnlichkeit wurde er 
auch mit dem iungen Franz Anton Maulbertsch 
in Verbindung gebracht, der als Hauptvertreter 
einer Richtung gilt, die der Welt des Rationalis- 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XVII.” N.p., 1972. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment