MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 172)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368712280789_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XVII
Bandzählung:
1972 / Heft 124 und 125
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1972

Artikel

Titel:
Das moderne Kunstbuch- Geistesgut und Ware
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XV (1880 / 172)
  • Gottfried Semper in seinen Beziehungen zum Kunstgewerbe.
  • Zur Frage des gewerblichen Unterrichtes für Mädchen.
  • Königl. Preuss. Kunstsammlungen.
  • Reglement für den Unterricht in der Keramik und anderen mit derselben verwandten Fächern an der Kunstgewerbeschule.
  • Bestimmungen
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

Berlin herausstellten. Bezüglich einer dritten Skizze mit dem Motto wGloriau, die, wie 
sich ergeben hat, von dem Bildhauer L. Rau herrührt, deren tragischer Charakter die 
Verwendung zu dem vorschwebenden Zweck auszuschiiessen schien, richtete man in 
Anerkennung der künstlerischen Vorzüglichkeit denselben In den Minister den Antrag auf 
Erwerbung unter Vorbehalt späterer geeigneter Bestimmung. 
Reglement 
fiir den lllterrluhtlln der Keramik und anderen inlt derselben verwandten Fächern 
an iler Kuiietqewerheseliiile. ' 
(Genehmigt mit Erlass den h. k. k. Minist. Gir Ciiltiu u. Unterr. vom 25. April i879, Z. 4867.) 
. i. 
Der Unterricht in der Keramik und anderen mit derselben verwandten Flchern 
wird an der Kunstgewcrbeschule des k. k. Oesterr. Museums Rlr Kunst und Industrie 
von einem honorirten Docenten-ertheilt, welcher der Direction der Kunstgewerbeschiile 
untersteht. 
_ _ _ Q. z. 
Gegenstand dieses Unterrichtes ist: 
Die praktische Ausübung des artistischen Tbeils der Keramik und anderer mit 
dieser Disciplin verwandten Facher. Der Umfang des Unterrichts besteht in Folgendem: 
a) Gründliche Kenntniss der besten vorhandenen Beispiele von Objecten, welche in 
den verschiedenen Techniken der Keramik etc. ausgeführt sind. 
Gleichzeitige Einführung in die einschlägige Literatur. 
b) Uehungen im Entwerfen, mit besonderer Berücksichtigung der Eigenthümlichlteiten 
jener Techniken, welche bei der Ausführung der betretfenden Entwürfe in An- 
wendung zu kommen haben. 
c) Die selbständige Herstellung beziehungsweise Auaschmückung von Erzeugnissen 
der Keramik etc., insbesondere auch solcher, bei welchen die von der Chemisch- 
technischen Versuchsanstalt des k. k. Oesterr. Museums an die Kunstgewerbeschule 
gelieferten Präparate, Farben etc. in Anwendung gebracht werden können, letzteres 
im Sinne des E. 4c des Statuts der Chemisch-technischen Versuchsanstalt. 
' 9. 3. 
Als Vorbedingung zum Eintritt in diesen Ciirs gilt ausser den im Q. 6 des Lehr- 
planes der Kuristgewerbeschule angeführten Erfordernissen, die erlangte Fertigkeit im 
Zeichnen figuraler und ornamentaler Details, ferner die Kenntniss der Styllehre, der Pro- 
jections- und Schattenlehre und der Perspective. 
Diejenigen, welche die Absicht haben, Schüler dieses Unterrichtszweiges zu werden, 
haben sich bei dem Director der Kunstgewerbeschule zu melden und werden von dem- 
selben dem Docenten zugewiesen. 
Die Unterrichts- und Arbeitsstunden siiid die gewöhnlichen an der Kunstgewerbe- 
schule eingeführten, mit Ausnahme der Stunden des Abendeurses (5-7 Uhr) im Winter 
und des Morgencuraes (7-9 Uhr) im Sommer. 
ä. 5. 
Dauer und Erfolg der Studien im Fache der Keramik etc. werden ordentlichen 
Schülern in ihrem Abgangszeugnisse bestätigt. ' 
Q. 6. 
Der Docent hat die Anwendung der Präparate etc), welche zurn Zwecke der Ver- 
wendung bei Arbeiten seines Lehrgegenstandes von der Versuchsanstalt an die Kunst- 
gewerbeschule geliefert werden, praktisch zu erproben; er hat zu diesem Zwecke von 
dem Leiter der Versuchsanstalt über die chemische Beschaffenheit und die besonderen 
Eigenschaften der genannten Präparate [die nöthigen Informationen zu empfangen. Dem 
Docenten stehen zur Vornahme dieser und aller im Interesse seiner Schule vorgenom- 
menen Arbeiten so wie in den Fallen, wo mit dem Unterrichte technische Proceduren 
wie z. B. das Einbrennen von Farben, das Aufschinelzcn von Emaillen etc. verbunden 
ist, die Oefen und sonstigen hiezu nöthigen Einrichtungen der Versuchsanstalt zur Ver- 
thgung, und hat sich derselbe betreffs der Zeit und der Dauer ihrer Benutzung mit dem 
Leiter der Versuchsanstalt ieweilig in's Einvernehmen zu setzen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XV.” N.p., 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment