MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XVIII (1973 / Heft 129)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368717411696_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XVIII
Bandzählung:
1973 / Heft 129
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1973

Artikel

Titel:
Für den Kunstsammler
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XVIII (1973 / Heft 129)
  • Einband
  • INHALT
  • Kunstwissenschaft oder Manipulation? Bemerkungen zu einigen ,,kritischen Revisionen der Bedeutung von Hans Makart"
  • Die Kartons für den Bilderschmuck des Wiener Opernhauses
  • Von Kokoschka zu Wotruba - Moderne Künstler malen Theatervorhänge
  • Das aus der Schwarzspanierklosterkirche St. Mariä stammende Kirchengestühl in der Augustinerpfarrkirche in Wien und sein von Johann Baptist Straub geschnitzter Reliefzyklus
  • Alte Automaten
  • Künstliche Menschen - Androiden und Automaten
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen, Wien
  • Für den Kunstsammler
  • Gläser aus der islamischen Blütezeit des 8.-14. Jahrhunderts
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

SICHERUNGSANLAGE 
nnachMaßK 
Spezialist für die Absicherung von 
Museen, Kirchen, Galerien und 
privaten Sammlungen 
Beratung, Projektierung und Einbau 
durch eigene Techniker 
ALARM- UND RAUMSCHUTZ GMBH. 81 CO. KG. 
Salzburg 06222l72117 
Wien und alle Landeshauptstädte 
VERGOLDUNG 
und Restaunerung von 
profaner + sakraler Kunst 
und Kunsthandwerk 
KUNSTHANDEL 
Skulpturen und Bllder. 
Mobel und Rahmen SOWIE 
spezielle Annquitäten 
STILRAHMEN 
nach 800 Modellen aller Epochen 
.4 
Herstellung m erslklasslger Qualität  
V 
(ehem mm Fa Sommer) ' 
WILHELM SMOLKA 
WIEN 1, Spiegelgasse 25 - Telefon 5230773 
 
Gvovannv Amomo Pellegrlnl (1675-1741). 
Eozzetto zu exnem GemäIde, 
01 auf Pap1er auf Leinwand, 51 x so cm 
Wien I, Dorotheergasse12 - Tel. 524248 
 
QCPHHWHH HMGHHZ 
PZHHDGHHPHHZ 
und der Behorden auch zahlreiche Mitglieder in- 
und ausländischer Museen teil, darunter von folgen- 
den lnstitufen: Museum ot Fine Arts, Boston; 
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe; Kunstmuseum 
der Stadt Düsseldorf; Staatliche Kunstsammlungen 
Kassel; Bayerisches Nationalmuseum, München; 
Germanische: Nationalmuseum, Nürnberg; 
Städtische Kunstsammlungen, Augsburg; Steirisches 
Landesmuseum Joanneum, Graz; Oberösterreidii- 
sdnes Landesmuseum, Linz; Städtische Galerie 
Liebighaus, Frankfurt am Main; Graphische Samm- 
Iung Albertina, Wien u. a. w 
 
Wien 
Das Osterreidiische Credit-lnstitut, Aktiengesell- 
schaft, hat aus dem Londoner Kunsthandel eine 
Serie von sechs Federzeichnungen des Johann 
Lorenz ll. Rugendas erworben und sie dem 
Heeresgeschichtlichen Museum in Wien als Dauer- 
Ieihgobe zur Verfügung gestellt (Abb. oben). w 
Schlußbericht Art 4173 
In sechs Tagen brachte es die 4. Internationale 
Kunstmesse für Kunst des 20. Jahrhunderts in Basel 
auf 40.000 Besucher - im Voriahr auf 28.000. Kunst- 
freunde, Sammler, Kunsthändler und echte Interes- 
senten aus allen Himmelsrichtungen. 281 Aussteller, 
Galeristen, Verleger von O inalgrafik und Kunst- 
büchern aus 18 Ländern - im Voriahr 194 aus 15 Lün- 
dern - bewirkten eine stärkere Ausdehnung der 
Messe bis in den 1. Stock. Doppelt so viele Ausstel- 
ler waren aus England, Frankreich und Usterreich 
zu verzeichnen, interessant deren dreimal so starker 
Zuwad1s aus dem wührungsunsicheren Italien. Im 
Erdgeschoß das breitgefächerte Anbot von Bildern, 
Plastiken, Zeichnungen und im 1. Stock Original- 
und Editionsgrafik sowie Kunstbücher. Der günstige 
Aspekt der allgemein feststellbaren stärkeren Kauf- 
bereitschaft wurde, wie nicht anders zu erwarten, 
durch die nach wie vor gegenwärtige Unsicherheit 
der Wöhrungs- und Wirtschaftslage forciert. Vom 
internationalen Kunsthandel diese Situation richtig 
eingeschätzt, wurde das Anbot auf „langlebige 
Waren" ausgerichtet, konkret noch mehr „klassische 
Moderne" wurde aufgeboten. Picasso an der Spitze 
des Anbots war allein in 32 Galerien, Hundertwas- 
ser z. B. in 18 Galerien präsentiert. 
Abschließend eine erste Einschätzung des Gesamt- 
umsatzes der ART 4l73 von 25 Millionen Franken - 
im Variahr 17 Millionen Franken -, die mit den zu 
erwartenden Folgekäufen im nächsten Halbiahr eine 
äußerst gute Gesamtbilanz dieser 75. Schweizer 
Fachmesse ergibt. n 
 
Dorotheum Wien 
Aktivitäten bis Jahresende 1973 
Kunstversteigerungen: 
16.-19. Oktober 
6.-9. November 
602. Kunstauktion (illustrierter Katalog) 
4.-7. Dezember 
Münzversteigerungen: 
20.-23. November 
18.-21. Dezember 
49
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XVIII.” N.p., 1973. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment