MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 133)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368757715065_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XIX
Bandzählung:
1974 / Heft 133
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1974

Artikel

Titel:
Für den Kunstsammler
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 133)
  • Einband
  • INHALT
  • Das neue Dommuseum zu Salzburg
  • Das Claviorganum des Josua Pock (1591). Ein bemerkenswerter Fund aus der Salzburger ,,Kunst- und Wunderkammer"
  • Göttliche oder irdische Personen? Bemerkungen zur Ikonographie einer spätmittelalterlichen Skulpturengruppe
  • Kunstschätze aus China in Wien - ein Ereignis, das für die Wiener Museen Folgen haben müßte
  • Flucht in die Kunst. Auf den Rausch der Millionengeschäfte folgt das Bekenntnis zur Qualität
  • Der Antiquitätenhandel und die Nostalgiewelle Gedanken zur Situation eines klassischen Berufsstandes
  • Für den Kunstsammler
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen /Wien
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Drei Spieltische
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

 
Dorotheum 
KUNSTABTEILUNG, WIEN, II]DOROTHEERGASSE11I 
Tel. 52 3129 
604. Kunstauktion 
27., 28., 29. und 30. Mai 1974 
Gemälde alter und moderner Meister, Jugendstil. 
Graphik, Skulpturen und Holzarbeiten, antikes Mobiliar, 
Antiquitäten, Asiatika. Waffen 
Wohl eines der be eu endsten Obiekte, die bei 
Glückselig ie zur Versteigerun kamen, ist der 
sogenannte Strozzi-Schemel. Der Prunksessel, aus 
Nußholz mit lntarsia, wurde von Benedetta da 
Maiana in Florenz um 1490 entworfen. 
Auf drei schrägen, sich nach oben veriüngenden 
kantigen Beinen ruht die achteckige Sitzplatte. Die 
Rückenlehne, schmal und hoch, ist nach oben aus- 
ladend. Alle Teile sind mit Streiten geometrischer 
lntarsia geschmückt. Oben trägt die Lehne ein 
kreisrundes, von einer Palmette bekröntes 
Medaillon, umrahmt van gereihten, durchbrochen 
geschnitzten Mandsicheln des Strazzi-Wappens. 
Zu beiden Seiten des Medaillons das Wappen der 
Strozzi in Reliefschnitzerei, und zwar vorn die 
italienische Tartsdie mit einem von drei Halbmonden 
belegten Querbalken, Helm mit Decken, darauf ein 
Adler mit erhobenen Flügeln; rückwärts in Relief 
das Schild allein, mit dem von drei Halbmanden 
belegten Querbalken. 
Der Stuhl zählt zu den in der Kunstgeschichte am 
meisten publizierten Obiekten. So sagt u. a. 
H. Stegmann in seinem „Kunst und Kunsthandwerk", 
X. Jahrg. 1907, S. 576: „Der sogenannte Strozzi- 
Schemel, eine Perle der Sammlung, ein weltbekann- 
tes Unikum, ein Meisterwerk von bezauberndem 
Reiz, eines der schönsten florentinischen Möbel 
überhaupt. Unter der Hand eines Künstlers - wer 
möchte nicht gern an einen Benedetto da Maiana 
denken? - wird durch seine Fratilierung, ge- 
schmackvolle lntarsierung, die herrliche in 
,Schiacciata' ausgeführte Schnitzerei des die Lehne 
bekrönenden Medaillons, die durch zarte Vergoldung 
nach gehoben wird, ein wirkliches Kunstwerk. 
Dasselbe ist denn auch im fürstlidien Palazzo 
Strozzi durch Jahrhunderte als Familienschatz 
betrachtet und behütet worden." Oder F. Schott- 
müller macht nachstehende Bemerkung in seinem 
Werk „Wahnkultur und Möbel der italienischen 
Renaissance", 1921, S. 180: „Die Vorderseite ist eine 
vergrößerte Wiederholung vom Revers der 
Medaille Niccola Fiarentinos auf Filippa di Mattea 
Strozzi (1428-1492), der seit 1489 durch Giuliano da 
Maiana den berühmten Familienpalast erbauen 
ließ. Der Stuhl könnte aus der Werkstatt desselben 
Meisters stammen. Von Dr. Figdor aus dem Palazzo 
Strozzi erwarben." 
Um den exorbitanten Betrag von 250.000.- Friedens- 
schilling wechselte der Sessel (siehe Abb.) den 
Besitzer. Der heutige Standort ist leider nicht 
bekannt. 
W. A. Siedler 
Besichtigung: 16.,17.,18., 19., 20., 21., 22., 23., 
24., 25. und 26. Mai 1974 
 
47
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XIX.” N.p., 1974. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment