MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 136 und 137)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368763708151_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XIX
Bandzählung:
1974 / Heft 136 und 137
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1974

Artikel

Titel:
Eine unbekannte hl. Scholastika aus der Frühzeit Ignaz Günthers Zum 200. Todestag am 28. Juni 1975
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 136 und 137)
  • Einband
  • INHALT
  • Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1848
  • Zur Ausstellung ,,Die Bildhauerfamilie Schwanthaler (1633-1848)"
  • Zur Ausstellung der Schwanthaler-Familie in Reichersberg - Barockskulptur aus der Sicht des Restaurators
  • Die Bekehrung des Paulus und des Hubertus Werke von Johann Georg Schwanthaler in Salzburger Sammlungen
  • Eine unbekannte hl. Scholastika aus der Frühzeit Ignaz Günthers Zum 200. Todestag am 28. Juni 1975
  • Der Entwurf Gustav Klimts für den Fries im Palais Stoclet in Brüssel
  • Von der Denkmalpflege zur Altstadterhaltung (am Beispiel Wien)
  • Altstadtsanierung und Stadtentwicklung am Beispiel Münchens
  • Das Buch als ,,Gesamtkunstwerk" im Jugendstil
  • Oskar Laske - Ein vergessener Geschichtenmaler Zum 100. Geburtstag des Künstlers
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Spielzeugsammeln
  • Vier kleine Tische
  • Buchbesprechungen
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

hier 
1 und E, Herzog, lgnaz Günthers Frühwerk 
d [GeppersdurilrCSSR ll und II) in: Pan- 
l, 1966, S. 2177252, XXIV, 1966, S. 217-252, 
, S. 303-313. 
Werke van lgnaz Günther tft Ratlenbach m. 
Hättet, 3, 1951, Nr. 20, S. 83784 
mies Fruhwerk lgnaz Günthers in. Die Kunst 
10m: Helm, 55, 1955, S. 332-333 
, Neue Funde zum Werk lgnaz Gunthers in 
r, 7, 1954, S. 419779. e Devs. Chrrstusdarstelluh- 
zGunthe-r m Das Münster, 20, 1961536973221 
Eine kunsthistorische Sensation ersten Ranges 
war die noch gar nicht lange zurückliegende 
Wiederentdeckung des von lgnaz Günther um 
1752f53 geschaffenen Erstlingswerkes (Abb. 2) 
in einem auch heute noch weltabgeschiedenen 
Ort. in Koprivna-GeppersdorflCSSR im müh- 
rischen Altvatergebirge'. Zu einer genaueren 
Vorstellung anderer in jener Zeit entstandener 
Werke Günthers trugen dann einige Veröffent- 
lichungen von Karl Sitzmann (195112, Heinrich 
Decker (1955)! sowie vom Verfasser bei (1954 
und 1967)', Eine weitere Lücke schließt sich durch 
Gerhard P. Woeckel 
Eine unbekannte 
hl. Scholastika 
aus der Frühzeit 
lgnaz Günthers 
Zum 200. Todestag am 28. Juni 1975 
1 lgnaz Günther, hl. Schalastika, um 1755. Linden- 
holz, Hohe 130 cm, mit Stab 158 cm 
2 lgnaz Günther, Maria als lmmaculata; 1752153. 
Höhe 191 cm. Koprivna-GepperSdQrfICSSR, 
Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit. 
die nachfolgende Publikation einer bisher unbe- 
kannten Skulptur Günthers. Varwegzunehmen ist, 
daß sie ebenfalls in diesen frühen Schaffens- 
bereich gehört, das heißt, genauer gesagt in ie- 
nen Zeitabschnitt, der durch die Rückkehr [1754] 
nach München eingeleitet wurde. Uber die Früh- 
zeitGünthers ist man deshalb so wenig orientiert, 
weil im Gegensatz zu den anschließenden Schaf- 
fensiahren seine damals ausgeführten Werke nur 
sehr sporadisch erhalten blieben. Bei der von 
uns zu besprechenden Plastik (Abb. 1) handelt es 
sich um eine aus Lindenholz geschnitzte Figur 
17
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XIX.” N.p., 1974. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment