MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 136 und 137)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368763708151_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XIX
Bandzählung:
1974 / Heft 136 und 137
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1974

Artikel

Titel:
Künstlerprofile
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XIX (1974 / Heft 136 und 137)
  • Einband
  • INHALT
  • Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1848
  • Zur Ausstellung ,,Die Bildhauerfamilie Schwanthaler (1633-1848)"
  • Zur Ausstellung der Schwanthaler-Familie in Reichersberg - Barockskulptur aus der Sicht des Restaurators
  • Die Bekehrung des Paulus und des Hubertus Werke von Johann Georg Schwanthaler in Salzburger Sammlungen
  • Eine unbekannte hl. Scholastika aus der Frühzeit Ignaz Günthers Zum 200. Todestag am 28. Juni 1975
  • Der Entwurf Gustav Klimts für den Fries im Palais Stoclet in Brüssel
  • Von der Denkmalpflege zur Altstadterhaltung (am Beispiel Wien)
  • Altstadtsanierung und Stadtentwicklung am Beispiel Münchens
  • Das Buch als ,,Gesamtkunstwerk" im Jugendstil
  • Oskar Laske - Ein vergessener Geschichtenmaler Zum 100. Geburtstag des Künstlers
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Spielzeugsammeln
  • Vier kleine Tische
  • Buchbesprechungen
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

 
 
E?" 
im 
 
Herbert Pasiecznyk 
 
Maler mit Mahler 
Jeder Mensch trägt Konflikte mit sich und seiner 
Umwelt auf seine ihm eigene Art aus: Herbert 
Pasiecznyk malt Bilder. Indem er malt, klärt er seine 
persönlichen Konflikte (oder versucht zumindest 
eine Lösung dafür zu finden). Jedes Bild stellt einen 
neuen Anlauf, einen neuerlichen Versuch dar, eines 
Problems Herr zu werden, es in den Griff zu 
bekommen. Mehrere Anläufe machen einen Zyklus 
aus. (Pasiecznyk arbeitet vielfach zyklisch oder geht 
zumindest an ein Problemffhema mehrmals von 
verschiedenen SeitenlAspekten heran.) Gleichzeitig 
mit der Arbeit an einem Bild - während der sich das 
Bild ständig verändert - unterliegt auch das dem 
Bild zugrunde liegende Problem einer ständigen 
Veränderung, das heißt, es stellt sich ein- und 
dasselbe Problem für den Maler von Sekunde zu 
Sekunde aus ständig anderer, sich ständig 
verändernder Sicht. Meistens arbeitet Pasiecznyk 
bei Musik, meistens bei Musik von Gustav Mahler; 
die Musik scheint Pasiecznyk Unterstützung und 
Hilfe bei der Arbeit zu sein. Angste und 
Beklemmungen des Malers werden an dessen Bilder 
weitergegeben. 
Herbert Pasiecznyks antiseptische und keimfreie 
Bildwelt besteht aus VersatzstückeniGegenständen, 
die in einen meist kahlen Raum gestellt werden. 
Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die Auswahl 
dieser VersatzstückelGegenstände, denn dadurch ist 
bereits zu einem wesentlichen Teil die Aussage eines 
Bildes festgelegt. Für den Betrachter sollen diese 
Gegenstände Fetisch- bzw. Symbalcharakter be- 
sitzen, ohne iedoch dabei Assoziationen zu wecken. 
Ein Schuhspanner zum Beispiel ruft beim Betrachter 
kaum irgendwelche Assoziationen oder Gefühle 
hervor; es handelt sich um einen „neutralen 
Gegenstand"; trotzdem oder gerade deshalb steht 
der Schuhspanner als symbolische Darstellungl 
Abbildung einer Person, eines bestimmten Menschen. 
Die Einflüsse des Surrealismus, z. B. eines de Chirico 
in dessen frühen Jahren oder von Konrad Klapheck, 
auf Herbert Pasiecznyk treten dabei deutlich zutage. 
Der Reiz und die Spannung der Pasiecznvkschen 
Bilder liegen in dem Kontrast, der sich ergibt durch 
die Wechselwirkung zwischen Flächen einerseits und 
verschiedenartigen Strukturen andererseits. 
Dadurch, daß Pasiecznyk nach Fertigstellung der 
Vorzeichnung - der meistens ein Raster zugrunde 
liegt - nichts mehr an der Komposition eines Bildes 
verändert, wirken seine Bilder derart beklemmend 
und statisch: keine Bewegung, kein Laut, sondern 
ein schweigender klinischer Raum, in dem sich ein 
Operationstisch, eine Nähmaschine und ein Regen- 
schirm zufällig treffen. 
„lch schiebe die Prothese des Kopfes, die Puppe vor, 
ich schiebe sie vor mich." Der Mensch wird zur 
Puppe, der Kopf wird zum Träger der Perücke. Die 
Puppe ist die Prothese des Menschen. Pasiecznyk 
schiebt in allen seinen Bildern etwas vor: Er gibt 
einem Gegenstand die Funktion eines anderen 
Gegenstandes und setzt diesen Gegenstand in 
einen Raum: 
Aufgabe eines Betrachters ist es nun, die 
abstrahierten SvmbolefGegenständefVersatzstücke 
zu „identifizieren" und sie in seine eigene Sprache 
zu „übersetzen"; nur so kann er Pasiecznyks Bilder 
verstehen. 
Manfred Chobot
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XIX.” N.p., 1974. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment