MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 139)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368771565798_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XX
Bandzählung:
1975 / Heft 139
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1975

Artikel

Titel:
Bildnachweis
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 139)
  • Einband
  • INHALT
  • Goldschätze der Thraker-Thrakische Kultur und Kunst auf bulgarischem Boden
  • Die Wiedergestaltung der Salzburger Kunst- und Wunderkammer
  • Kunstmöbel aus dem Stift Kremsmünster
  • Carl Spitzweg am Eingang des Kaisertales in Kufstein 1867
  • Interpretationen zu textiler Kunst
  • Mit der Kamera unterwegs: Josef Kainz
  • Andrea Palladio in der Wiener Akademie
  • Für den Kunstsammler
  • Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse 1975 und das Jahr des Denkmalschutzes
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Bildnachweis
  • Wiener Keramik der Jahrhundertwende - Die Wiener kunstkeramische Fabrik A. Förster & Co. (1899-1908)
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

140 Jahre 
GALERIE L.T. NEUMANN 
Gegründet 1833 Inhaber August Eymer 
Gemälde + Graphik 
alter und neuer Meister 
Wir suchen ständig: 
Österreichische Künstler des 19. Jahrhunderts 
Künstler der Münchner und Düsseldorfer Schule 
des 19. Jahrhunderts 
WIEN 1, 
Kohlmarkt Hllvlichaelerplatz 4 (Haydnhaus) -Tel. 52 42 82 
Brieffach 31 
Galerie am Miclmelerplatg 
GEORG ADLER 
Deckelterrine, 1760-1780 
Holitscher Fayence 
kolorierter Dekor 
H 1B cm, Dm 28 crn 
 
Alte Silber- und Goldgegenstände, Kleinkunst 
Antiquitäten, Möbel, Bilder 
WIEN 1, Kohlmarkt 18lEcke lVlichaelerplatz, Telefon 637571 
ANTIQUITÄTEN 
zwei äynlza 
gegründet 1904 
WIEN 
Für den KunstsammlerlVaria l 
Bildnachweis 
 
Last, not least wurde Österreich von deutschen 
Aufkäufern fast leergekauft. Dieser Trend wurde 
iedoch rechtzeitig von den verantwortungsbewußten 
österreichischen Händlern erkannt - viele sind 
selbst ethnologische Sammler-, und sie erwirkten von 
den maßgeblichen Stellen eine strengere Hand- 
habung der einschlägigen Ausfuhrbestimmungen. 
Nur noch zwei oder drei Händler verblieben, die 
sich in erster Linie mit bäuerlicher Valkskunst 
beschäftigen. Dazu kommt nach die Mentalität des 
Wieners: Er kauft lieber teurer und auswärts. 
Eine Tatsache, die der Wiener Kundschaft 
eigentlich nur selber schadet. Die allgemein 
ausgeglichen stabile Situation des Wiener 
Kunsthandels, das ist ohne weiteres feststellbar, hat 
sich auch in den Tagen der Rezession positiv 
weiterentwickelt. W. A. Siedler 
Ü 
München, Haus der Kunst - 
zwei wichtige Ausstellungen 
Egon Schiele 
Vom 22. Februar bis zum 11. Mai 1975 wurden in 
sorgfältiger Präsentation rund 70 Olbilder und 
200 Zeichnungen des berühmten Malers gezeigt, 
darunter wichtige Beispiele aus dem Gemeente- 
museum in Den Haag, der Österreichischen Galerie 
in Wien, dem Minneapolis Institute of Arts, dem 
Salomon R. Guggenheim Museum in New York 
sowie den Sammlungen einer großen Anzahl 
privater und öffentlicher Leihgeber. Die Zusammen- 
stellung der Ausstellung sowie die Bearbeitung des 
reich bebilderten Kataloges erfolgte durch Thomas 
Messer, den Direktor des New Yorker Guggenheim- 
Museums. „alte und moderne kunst" wird sich im 
nächsten Heft ausführlich mit dieser wichtigen 
Ausstellung befassen. 
Friedensreich Hundertwasser 
Neben den Hauptwerken der Malerei wurden 
Arbeiten aus dem Bereich der Graphik und der 
Gobelins gezeigt, ebenso neun seiner Architektur- 
modelle als „Teil von Hundertwassers aktiven 
Bemühungen zur Verbesserung der Umwelt"; der 
Farbfilm „Hundertwassers Regentag" bildete einen 
Bestandteil dieser wichtigen Ausstellung, auch der 
Katalog war auf Hundertwassers ausdrücklichen 
Wunsch von ihm selbst konzipiert und gestaltet 
worden. (B. 2-6. 4. 1975) w 
Ü 
Sergius-Pauser-Monographie 
Über den 1970 verstorbenen Maler Sergius Pauser 
ist in der Edition Tusch ein Bildband in Vorbereitung, 
der auch ein Verzeichnis seiner Werke enthalten 
wird. Da die Arbeiten für diese Dokumentation vor 
dem Abschluß stehen, werden Besitzer von 
Gemälden, welche bisher noch nicht erfaßt werden 
konnten, um möglichst baldige Nachricht an die 
Witwe Angela Pauser, Wien 1, Tegetthotfslraße 3, 
gebeten. 
Frühe Glasmalerei im Joanneum 
Anläßlich des Jahres des Denkmalschutzes 1975 
wurden in der Alten Galerie am Landesmuseum 
Joonneum Graz frühe Werke der Glasmalerei 
gezeigt. Neben den kunsthistarischen Aspekten gibt 
die Schau auch die Möglichkeit, sich mit den 
modernen Methoden der Restaurierung und 
Sicherung einer durch Luftverschmutzung und andere 
schädigende Einflüsse bedrohten Kunstgattung 
bekanntzumachen. 
Die Ausstellung, die von der Alten Galerie und 
vom Bundesdenkmalamt zusammengestellt wurde, 
war bis16.3. 1975 zu sehen. n 
1:1 
Bildnachweis: [Seitenangabe in Ziffern) 
Akademie der bildenden Künste, Wien, 32, 33 - 
Archiv AMK, Wien, 34, 35, 38-41, 43 - Bildarchiv 
der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien. 28-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XX.” N.p., 1975. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment