MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 140)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368774485644_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XX
Bandzählung:
1975 / Heft 140
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1975

Artikel

Titel:
Egon Schiele im Münchner Haus der Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 140)
  • Einband
  • INHALT
  • Wiener Veduten Rudolf von Alts im Besitz des Historischen Museums der Stadt Wien. Handzeichnungen und Aquarelle.
  • Johann Liss- ein deutscher Maler des Barock Zur Ausstellung des Lebenswerkes des Künstlers in Augsburg und Cleveland
  • Zur Wiedereröffnung der Salzburger Residenzgalerie
  • Die Bedeutung der bildenden Kunst im OEuvre von Thomas Mann
  • Egon Schiele im Münchner Haus der Kunst
  • Egon Schieles Wiener Zeit - seine Ateliers und seine Begegnungen
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Die österreichischen Glashütten zur Barockzeit
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Franz Wagner 
Egon Schiele im Münchner 
Haus der Kunst 
Egon Schiele, „Edith Schiele", 
Kreide (KaL-Nr. 764) 
191 B. Schwarze 
Vom 22. Februar bis zum 11. Mai 1975 beher- 
bergte das Haus der Kunst in München mit 285 
Katalognummern die bisher wohl umfassendste 
Ausstellung von Werken Egon Schieles (1890 bis 
1918). Es hat ungewöhnliche Mühe (und entspre- 
chend hohe Versicherungssummen) gekostet,diese 
72 Gemälde, über 200 Aquarelle, Gouachen und 
Zeichnungen sowie zehn druckgraphische Arbei- 
ten zusammenzutragen. Thomas M. Messer, der 
Direktor des Salomon-R-Guggenheim-Museums, 
New York, hatte die wissenschaftliche Bearbei- 
tung und die Zusammenstellung der Ausstellung 
übernommen, an deren Zustandekommen außer- 
dem noch, wie der reich illustrierte Katalog mel- 
det, Otto Kallir, Walter Koschatzky und Rudolf 
Leopold maßgeblich beteiligt waren. Womit für 
Kenner und Liebhaber der Kunst Schieles bereits 
die internationale Bedeutung dieses Vorhabens 
erwiesen wäre. Verbleibt zu notieren, wie groß 
diese Bedeutung - neben der der publizistischen 
Unternehmungen van Kallir, Leopold und neuer- 
dings von Erwin Mitsch - für das Werk des 
großen Visionörs gewesen ist. 
Die stilistische und spirituelle frühe Abhängigkeit 
1 
Schieles von Gustav Klimt war bisher kaum 
übersehen worden. Schiele selbst hatte Klimt als 
seinen geistigen Mentor anerkannt, der ihn auf 
seinen Wunsch hin beraten hatte, als er siebzehn 
gewesen war und noch die Akademie besuchte. 
Ein attenkundiges Beispiel, das schon eine Reihe 
von Kommentatoren beschäftigte, ist die Bezie- 
hung von Schieles „Kardinal und Nonne" zu 
Klimts ebenso berühmtem wie oft reproduzier- 
tem Bild „Der Kuß". Jedoch: Was Schiele stili- 
stisch Klimt verdankte, diente ihm vor allem am 
Anfang seiner Entwicklung. Er wurde erst ganz 
er selbst, als er sich ein expressives ldiom an- 
eignete, das seine unverwechselbare, einmalige, 
persönliche Handsdwritt trug. Für Schiele bedeu- 
tete die um 1910 erworbene künstlerische Unab- 
höngigkeit unter anderem die Loslösung von 
Klimt. 
Im Katalogvorwort, dem diese Sätze entnommen 
sind, hat Thomas Messer aber auch a-ut gewisse 
Ähnlichkeiten zwischen Ferdinand Hodler, Ed- 
vard Munch und Egon Schiele hingewiesen. 
„Während Schieles zeichnerischer Stil und seine 
Neigung zu linearen Strukturen ihn mehr mit 
'21
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XX.” N.p., 1975. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Frühjahrsausstellung österr. Kunstgewerbe verbunden mit einer Ausstellung der k. k. Kunstgewerbeschule Wien
159 / 472
Stephan Coneye
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment