MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift II (1899 / Heft 11)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368774485644_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XX
Bandzählung:
1975 / Heft 140
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1975

Artikel

Titel:
Künstlerprofile
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift II (1899 / Heft 11)
  • Einband
  • Tafel
  • DAS WERK GIOVANNI SEGANTINIS
  • ZUR RENOVIRUNG ALTER BAUDENKMALE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTHEILUNGEN AUS DEM K.K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITTERATUR DES KUNSTGEWERBES

Volltext

DAS WERK GIOVANNI SEGANTINISt 
ED S41- 
RM, bettelarm fühlt man sich an manchem 
Tage. Und es geschieht Einem, dass man 
an Glanz und Wärme der Sonne nicht 
mehr glauben will und tiefe Traurigkeit 
die Augen verschleiert. Lange will es dann 
nicht mehr hell werden um uns, in uns. 
Solche düstere Schmerzensstimmung senkt 
sich über Kunstfreunde an Tagen, wie jener 
war im September, als Giovanni Segantini 
starb. Nicht allzuviele mögen getrauert 
haben bei der Kunde, dass der Meister gestorben ist. Aber die 
Wenigen waren in tiefster Seele ergriffen. Sie fühlten ja, dass ein 
Mann aus unserer Mitte gegangen ist, der dem Besten unserer Seele 
nahestand, der Sehnsucht nach reiner Schönheit. 
Wir Österreicher durften uns stets Giovanni Segantinis als eines 
Landsmannes freuen. Er ist in seiner Kunst und seinem Leben auch 
stets „nationa " geblieben, in dem edelsten und treuesten Sinne dieses 
Wortes. Niemals hat ihn die Sehnsucht getrieben, ein „Europäer" 
der Kunst zu werden. Seine Welt der Sonne und des klaren Lichtes, 
die Alpen, hat er innig geliebt; sie ist der Inhalt geworden seines 
Lebens, seiner Kunst. Ihr dankt er alle Schönheit und Freude, die in 
seinem Leben war, und seine Werke sind der Lohn, den er der 
Mutter Erde reichlich für ihre Gaben erstattet. 
Zu Arco ist Giovanni Segantini geboren (1858), in jenem süd- 
lichsten Theile der Monarchie, wo die wanne Sonne am längsten 
scheint und dem Grün der Wälder weiche, sanfte Töne von vieler 
Zartheit verleiht. Der Mutter Herkunft war edel, der Vater Bauer. 
Dem zarten Kinde starb die Mutter, und oft kehrt in den Schriften 
des Malers Segantini die Erinnerung an die zarte Frau wieder. Gerade 
er, dem die sanfte Hand der mütterlichen Erziehung gefehlt hat, ist 
im Mannesalter von dem Gefühle der tiefsten Ehrfurcht vor der 
Mutterschaft durchdrungen gewesen. Oft hat er sie gemalt, die guten 
und die bösen Mütter, und diese Bilder waren dann kräftig und stark 
im Ausdruck, segenspendend den braven, sorgenden Müttern, fluchend 
den vergesslichen, verworfenen. 
ß Es wurden zu dieser Darstellung benützt unter anderem die drei Brochuren G. Segantinis: 
„Über die Kunst", theilweise in der Übersetzung Clara Theumanns (Ver. sacr. 11., Nr. 5), llndW.Rittels 
Monographie „G. S." in den „Graphischen Künsten". Das lllustrationsmaterial ist dem Verfasser noch 
bei Lebzeiten von G. S. überlassen worden. 
 
49
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment