MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 140)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368774485644_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XX
Bandzählung:
1975 / Heft 140
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1975

Einband

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 140)
  • Einband
  • INHALT
  • Wiener Veduten Rudolf von Alts im Besitz des Historischen Museums der Stadt Wien. Handzeichnungen und Aquarelle.
  • Johann Liss- ein deutscher Maler des Barock Zur Ausstellung des Lebenswerkes des Künstlers in Augsburg und Cleveland
  • Zur Wiedereröffnung der Salzburger Residenzgalerie
  • Die Bedeutung der bildenden Kunst im OEuvre von Thomas Mann
  • Egon Schiele im Münchner Haus der Kunst
  • Egon Schieles Wiener Zeit - seine Ateliers und seine Begegnungen
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Die österreichischen Glashütten zur Barockzeit
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

269 
etwaige Ungenauigkeiten a.n den Trennungslinien zwischen dem königs- 
blauen Grunde und dem Weiß der für die Malerei ausgesparten Medaillons 
nicht stören. 
Und diese Medaillonmalerei, die hinter der der besten Tabakdosen der 
vorangegangenen Zeit nicht zurücksteht, ja mitunter noch sorgfältiger aus- 
geführt ist, wird nun das Hauptbetätigungsfeld der ersten Malerklasse, 
nämlich der figuralen Maler, an deren Spitze beidemal, nämlich 1775 und 
X . 
73- f' ' ' 
- x 
L ü  " x}: 
'. y '- '__ i Z 
Y ' -. 
1' } j ' p? A} 1 L EQQ k l w} , Z . 
' w -_ , 2' _ ' s  , , 
. ' x w" , 3,1, '51. . 1 __ , s 
Ä ß y m 1' 1.; .- Kg 1 
I}, _  "ä, 1 
1,.   323.2 n _.-- v?! V  r n! i! 
3' ß M ' ' z" - ' m. v 1 Ä A 
w. 4 v  _ __ _ 
. . _ _ ' " 
ä ä__ _ 4-9" t  
-_ w, y 
"W; _, 3, 
. 3' "Ä; z; 
Lt 
Abb. 7. Reiseservice im Landes-Gewerbemuseum zu Stuttgart 
1786, Johann Georg Loehnig urkundlich"' angeführt wird, hinter dem alle 
anderen, auch seine vorläufig noch nicht ganz genau zu differenzierenden 
Mitarbeiter Matthäi, Schütze und Thile erheblich zuriickstehen. Da wir 
außer der eingangs erwähnten, nun im Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart 
verwahrten Deckeltasse noch eine zweite, voll bezeichnete Arbeit Loehnigs 
kennen, läßt sich das Urteil der Zeitgenossen leicht nachprüfen und findet 
seine volle Bestätigung. 
"' K. Berling "Meißner Porzellan", Seite x75, Anmerkung 35x ; in K. Berling "Die königlich sächsische 
Porzellan-Manufaktur Meißen" wird Seite 84, beziehungsweise Anmerkung 328 statt 1775 1776 gesetzt. 
as
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XXII.” N.p., 1919. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment