MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 140)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368774485644_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XX
Bandzählung:
1975 / Heft 140
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1975

Inhaltsverzeichnis

Titel:
INHALT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Heft 140)
  • Einband
  • INHALT
  • Wiener Veduten Rudolf von Alts im Besitz des Historischen Museums der Stadt Wien. Handzeichnungen und Aquarelle.
  • Johann Liss- ein deutscher Maler des Barock Zur Ausstellung des Lebenswerkes des Künstlers in Augsburg und Cleveland
  • Zur Wiedereröffnung der Salzburger Residenzgalerie
  • Die Bedeutung der bildenden Kunst im OEuvre von Thomas Mann
  • Egon Schiele im Münchner Haus der Kunst
  • Egon Schieles Wiener Zeit - seine Ateliers und seine Begegnungen
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Bildnachweis
  • Die österreichischen Glashütten zur Barockzeit
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

140    kUHSf 
olte und moderne Kunst 20. Jahrgang 1975lHeff140 
 
Robert Waissenberger 
Wiener Veduten Rudolf von Alts im Besitz 
des Historischen Museums der Stadt Wien - 
Handzeichnungen und Aquarelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1 
Gode Krämer 
Johann Liss, ein deutscher Maler des Barock - 
Zur Ausstellung des Lebenswerkes des Künstlers 
in Augsburg und Cleveland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11 
Franz Wagner 
Zur Wiedereröffnung der Salzburger Residenzgalerie . . . . . . . . .. 18 
Hilde Zaloscer 
Die Bedeutung der bildenden Kunst 
im äuvre von Thomas Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 
Franz Wagner 
Egon Schiele im Münchner Haus der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 
Wolfgang Lampert 
Egon Schieles Wiener Zeit- 
 
 
seine Ateliers und seine Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33 
Künstlerprofile Ä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 
Bernhard Hollemann (von Alois Vogel) . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . .. 36 
Karl Reißberger (von Wilhelm Mrazek) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 
Aktuelles Kunstgeschehen I . . . . . . . . . . . . . 38 
Für den Kunstsammler P4 . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 
Österreichische Glashütten zur Barockzeit 
(von Wilhelm Mrazek) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48 
Österreichisches Museum für angewandte Kunst . . . . . . . . .. . 50 
Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47 
Titelbild: Egon Schiele, Doppelbildnis Heinrich und Otto Benesch, 
1913. Öl (Kat. Nr. 50). Auf der Ausstellung in München, Haus der 
Kunst, 22. 2-11. 5. 1975 - Familiengruppe des Zwerges Seneb, 6. 
Dynastie, um 2500 vor Christus 
Berichtigung eines Beitragstitels zu Heft 139, S. 14: 
Der Beitrag von Franz Windisch-Graetz muß anstatt „Kunstmöbel aus 
dem Stift Kremsmünster" richtig „Kunstkammermöbel aus dem Stift 
Kremsmünster" lauten! 
(Richtigstellung im Index 1975 für Verweise, Zit. u. ä.) 
Herausgeber: Kurt Rossacher - Eigentümer und Verleger: AMK-Verlag, 
A-5024 Salzburg, lmbergstraße 1, Postfach 12, Telefon (06222) 73731. 
Redaktion: Wilhelm Mrazek (Chefredakteur, verantwortlich für den Inhalt); 
Franz Windisch-Graetz (Kunstgeschichte), Peter Baum (Wiener Kunstkritik), 
Alois Vogel (Bundesländerberichte), Leopold Netopil (graphische Gestal- 
tung, lmprimatur); alle Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 
A-101O Wien, Stubenring 5, Telefon (0222) 725696 und (0222) 725697. 
Zweigredaktion Salzburg: Kurt Rossacher (Gesamtgestallung), Franz Wagner 
(Salzburger Kunstkritik), alle A-5024 Salzburg, lmbergstraße 1, Postfach 12. 
Herstellung: Wagnefsche Uniw-Buchdruckerei Buchraithner 8: Co., Innsbruck. 
Für unverlangte Einsendung von Manuskripten oder Fotos wird nicht gehaftet. 
Preis ab 1975, inkl. Porto: Jahresabonnement, 6 Nummern (davon ein Dop- 
pelheft), öS 495.- inkl. Mehrwertsteuer, DM 70.-, sfr 82.-, Lit 17.000.-. Ein- 
zelheft: öS 85.- inkl. Mehrwertsteuer, DM 12.-, str 14.-, Lit 2800.-. 
Rotes 1975, second class mail included: subscription 5 or 6 issues per anno, 
211.-, US S 28.- (by oir US älä 43.-), single issue Q2.-, US 95 5.- (by air 
US Q3 7.-). 
Vertrieb: WUB, A-6010 Innsbruck, Erlerstraße5w7, Postfach 211. Bank: Credit- 
anstalt, Filiale Innsbruck, Konto „Alle und moderne Kunst", Nr. 89-53291. 
Anzeigen: AMK-Verlag. Erscheinungsort Innsbruck. 
Ausstellung "Kontraste" 
der Rank Xerox Austria Ges. m. b. H. 
Einen echten Beitrag zur Kunstförderung 
in Österreich leistete die Rank Xerox Austria 
Gesellschaft m. b. H. mit dem von ihr 
ausgeschriebenen Zeichenwettbewerb 75 
„Kontraste? Aus den 2000 Zeichnungen von 
ca. 480 Künstlern ermittelte man durch eine 
namhafte Jury drei Hauptpreisträger und 
acht Anerkennungen. 
Die in sechs Städten gezeigte Auswahl von l 
80 Zeichnungen aus dem Wettbewerb ist H3( 
Wien, Linz und Villach nun noch an drei 
Orten zu sehen: 
Innsbruck, Kongreßhaus: 29.8.-14.9.1975 
Salzburg, Traklhaus: 26. 9.e19.10.1875 
Graz, Opernhaus. Redoutensaal: 
24.10.-9.11.1975
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XX.” N.p., 1975. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment