MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Inhaltsverzeichnis 1973 (1973 / 126 - 131)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368841245138_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXI
Bandzählung:
1976 / Heft 144
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1976

Inhaltsverzeichnis

Titel:
INHALT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Inhaltsverzeichnis 1973 (1973 / 126 - 131)
  • Einband
  • Autorenregister
  • Sachregister

Volltext

Barocke Sdiraubflaschen (Kurl Rossacher), 126, S. 54 
Dulz: Gerlinde -, neues Änliquilälengesdiüfl, Wien. 126, S. 47 
Farnach: Kommerzialrai Blasius -, Widmung und Ehrung. 127, S. 44 
Folomuseum Frank, Salzburg, neu eröffnet. 127, S. 47 
Galerie Sf. Lucas, Neuerwerbungen. 1301131, S. 76 
Glas: Emailgldser des 16. und 17. Jahrhunderts. (Wilhelm Mrazek), 1301131, S B6 
--: Laelz Auslria (Wallraud Neuwirlh), 1301131, S. 85 
Gläser aus der islamischen Blülezeif des 8.-14. Jahrhunderls (Wilhelm Hain), 
129, 5. 54 
Kunslbesiiz und Vermögenssfeuer (KR), 127, S. 49 
Kunslsammeln in Uslerreidi: Die Kunst, mil der Kunsl zu leben (Kurl Rossacher), 
127, S. 30 
Lange: Doralhea -, Falaausslellung, Amerikahaus, Wien. 126, S. 47 
Möbel: Drei salzburgische Jagdsilze (Nora Walledr), 128, S. 52 
„Fharnabazas-Münze", Neuerwerbung, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe. 123, 
S. 49 
Römische Ausgrabungen: Neue - in Baden-Würllemberg. 126, S. 49 
Rössing: Karl -, CEuvreverzeichnis von Elisabefh Rüzker. (Wilhelm Mrazek), 126, 
S. 53 
Rugendas: Johann Lorenz ll. -, sechs Federzeichnungen, Leihgaben des Österreichi- 
sdien Credilinsliluls an das Heeresgeszhiülliche Museum. 129, S. 49 
Siedler: Augusl - i. m, s. 44 
Welz: Friedrich -, ein Siebziger. (W. M.), 1301131, S. 81 
Wesferbuchberg (südl. des Chiemsees, BRD) - Eröffnung einer neuen Galerie, 
129, S. 43 
Wiener Kunsl- und Anliquilälenmesse wird zur Tradilion. (Dr. W. H.), 126, S. M 
3. Wiener Kunsl- und Anliquitülerimesse 1973. (Wolfgang A. Siedler), 127, S. 44 
Wiener Kunsl- und Anliquilölenmesse - kein Experimenl mehr. (Dr. Wolfgang Hof- 
släller), 128, S. 44 
Wiener Silber: Moderne Form in allem -. (Kurl Rossacher), 127, S. 58 
Wiener Spaziergang, Gedanken und Anregungen über den Kunsfhandel. (Wolfgang 
A. Siedler), Allgemeines (1), 129, S. 47; Relrospekliveri; Kunstsammler (I), Dr. Alberl 
Figdor (1), 1301131, S. 79 
Malerei (Mittelalter) 
Budimalerei: Eine Salzburger Evangelienhandschrifl des 9. Jahrhunderls. - Von 
Kurl Heller, 126, S. 9 
 
Malerei (Renaissance) 
Alldorfer: Hallein und seine Umgebung auf Werken von Albredil -. - Von Nora 
Walleck, 126, S. 1 
Malerei (Romantik bis 1900) 
Makarl: Kunslwissenschafl oder Manipulalion? Bemerkungen zu einigen „krilischen 
Revisionen der Bedeulung van Hans -. - Von Franz Wagner, 129, S. 1 
Sdinarr von Carolsfeld: Julius - „Komisches Porlralbuch". - Van Heriberf Huller, 
126, S. 20 
Wiener Opernhaus: Die Karlens für den Bilderschmuck des - Opernhauses. - Van 
Werner Killilsdika, 129, S. 10 
Malerei (20. Jahrhundert) 
Thealervarhönge: Von Kakosdika zu Wolruba, Moderne Künsller malen -. -Von 
Karl Badiler, 129, S. 15 
Metallarbeiten, Gold- und Silberschmiedekunst, 
Schmuck, Waffen und wissenschaftliche Instrumente 
Cranach: Jugendslilschmuck, ausgelührl nadi Enlwürfen von Wilhelm Lucas von 
-. - Von Gerhard P. Woedrel. 126, S. 24 
Jagdwaffen: Die G_alerie Franz Ferdinand der kaiserlichen Waffensammlung in der 
Neuen Burg: Holiagdkammer der Kaiser Ferdinand ll. und lll. (1619-1657). - Van 
Bruno Thomas, 127, S. 10 
Redienmaschine: Die Anlon Braunsche - in Wien (1727) und ihre Gehäusever- 
zierung durch Johann Baplisl Slraub. - Van Gerhard P. Waeckal, 127, S. 19 
Wiener Silber: Moderne Form in allem -. (Kurl Rossadier), 127, S. 58 
Möbel 
Drei snlzburgische Jagdsitze. - Von Nora Wallek, 128, S. 52 
Moderne Kunst (Essayz) 
„Bildnerisdie Erziehung" oder „Visuelle Kommunikalion"? Zur Problelnalik eines 
Nebenfachs. - Von Krislian Salriffer, 126, S. 28 
Gibl es arlifizielle Krealiviläl? Über die Möglichkeil der Nachbildung krealiver 
Prozesse durch Aulomalen. - Van Dieler Schrage, 1301131, S. 60 
Über den notwendigen Neuguß der Bildnerischen Erziehung. - Van Ollo Anlonia 
Graf, 126, S. 33 
Museen und Sammlungen 
Das neue Salzburger Barodrmuseurn. - Van Kurl Rossacher, 128, S. 1 
Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 
Wien 
Josef Symon, Melellobiekle und Schmudr (Ausstellung) - 
Tag der offenen Tür in den Wiener Bundesmuseen, Oslerreidiisdwer Slaalsfeierlag 
1972 - 
Zwei Filmmalinaen: „Josef Hoffmann" und „Wiener Werkslälle - Josef Hoffmann, 
Guslav Kliml" - 
Meislerwerke barocker Texlilkunsf (Ausslellung) - 
Meislerklasse für Bildhauerei, Wunder Berlani (Ausslellung der Hochschule für an- 
gewandle Kunsl) - 
Die Druckgraphik Lucas Cranachs und seiner Zeil (B. Ausstellung der Biblialhek 
und Kunslblüllersammlung) - 
1972 - Rücksdiau, Gedanken um Zahlen - 
Ausslellungen - Führungen - Publikationen - Leihgaben - Neuerwerbungen - 
Restaurierungen - Außenslellen: 126, S. 56 
Die Welt der Wikinger (Ausstellung) - 
Günter Dietx - Maderne Drucktechniken (Ausstellung) - 
Werner Blaser, Basel; Meine Reise durch China (Vortrag) - 
Vesna Design präsentiert Made und Dekor Sommer 1973 - 
Prot. Dr. Bertil Almgren, Uppsala: Warum Wikinger? (Vertrag) - 
7 tantaslisdie Humoristen (Zimnik, Sempe, Gorey, Ungerer, Tapar, Flora, 
Murschetz) (Ausstellung) - 
Meixterklasse für Architektur, Fritz Janeba (Ausstellung der Hochschule für ange- 
wandte Kunst): 127, S. 60 
Sommer 73, Saison der Außenstellen des Museums - 
Präsentation eines Branzetisduchens van W. G. Martitz (Wien, 1769), Leihgabe der 
Creditanstalt, Wien (Möbelsammlung) - 
Gertrud Tamasdl, lranisdie lrnpressianen, Bilder und Graphiken (Ausstellung) - 
Schweizerische Gebraudwsgraphik, Stillung Pra Helvetia (Ausstellung): 128, S. 54 
Dr. Wilhelm Mrazek - 60. Geburtstag - 
Finnland 1900 - Finnischer Jugendstil (Ausstellung) - 
Diplome '73 (Ausstellung der Hochschule für angewandte Kunst) - 
Labmeyr 1813-1973, 150 Jahre österreichische Glaskunst [Ausstellung] - 
Josef Sorna - einer, der abgeht (Restaurator): 129, S. 56 
26. Oktober - der große Tag der Museen (Nationalfeiertag, Tag der offenen Türen 
in den Museen) - 
Ernst Haas, „Die Schöpfung", Kedachrome-Zyklus (Ausstellung) - 
Japan auf der Wiener Weltausstellung 1873 (Ausstellung) - 
Die Maler Maximilian und Henrielte Florian (Ausslellung): 1301131, S. 90 
Skulptur (Barock und Klassizismus) 
Straub: Das aus der Schwarxspanierklosterkirche St. Mariae stammende Kirchen- 
gestühl in der Augustinerpfarrkirche in Wien und sein von Jehann Baptist - 
gesdmitxter Reliefzyklus. - Von Gerhard P. Woeckel, 129, S, 22 
- -: Ein in Wien entstandenes Frühwerk Jahann Baptist Straubs: die aus der 
Schwarzspanierklasterkirche St. Mariae stammende Kanzel in der Ftarrkirdve in 
Laxenburg, NU. - Von Gerhard P. Waeckel, 118, S. 16 
- -: Eine wiedergefundene Apallatigur J. B. Straubs, einst Brunnenbekrönungs- 
figor (1751) in der Münchner Dienerstraße und ihre archivaliseh belegte „Specifikae 
lion" in unveröftentlidilen Urkunden der Münchner Stadtkammer. - Van Gerhard 
P. Woeckel, 1301131, S. 33
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Inhaltsverzeichnis 1973.” N.p., 1973. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment