MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 152)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368862917816_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXII
Bandzählung:
1977 / Heft 152
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1977

Artikel

Titel:
Das Grabmal des Stifters von Kloster Seeon
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 152)
  • Einband
  • INHALT
  • Die Idee von den heiligen Bildern in der christlichen Kunst des Ostens
  • Die Mitra ,,des heiligen Rupertus" im Salzburger Domschatz
  • Das Grabmal des Stifters von Kloster Seeon
  • Kremsmünster- altehrwürdiges Stift in barockem Kleid Bericht über den restaurierten Klosterkomplex anläßlich des 1200jährigen Bestehens.
  • Joseph Kornhäusels Wiener Bauten für den Fürsten Liechtenstein
  • Multiplizierte Originale für die Massen Aspekte einer industriellen Kunst
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Buchbesprechungen, Bildnachweis
  • Eine Briefkassette mit Gouachen von Balthasar Wigand
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

:ent Mayr 
s Grabmal des Stifters 
1 Kloster Seeon 
adesiahr des hl. Wolfgang - 994 - wurde 
ler Insel Seeon nahe dem Chiemsee von 
graf Aribo lll. ein Reformkloster nach der 
iiktsregel gegründet und mit Mönchen aus 
mmerom in Regensburg besetzt. Der hl. 
gang war auf einer Reise in Pupping ge- 
en. Kurz nach seinem Hinscheiden traf der 
iurger Erzbischof in Pupping ein, um den 
nam nach Regensburg zu begleiten, wo er 
. Emmeram beigesetzt wurde. ln der Be- 
ing des Erzbischofs befand sich sein Bruder, 
"talzgraf Aribo Ill., der ein Freund des hl. 
gangs war. 
ahre später ließ der tatkräftige Abt Simon 
er für den Klosterstifter ein monumentales 
armorgrabmalt errichten und im rechten 
tschiff der Klosterkirche aufstellen. Um 1630 
e das Grabmal in die Chormitte versetzt, 
brachte man es wieder in das rechte Seiten- 
, seit 1850 befindet es sich in der 1428 er- 
in Barbarakapelle, die sich nördlich an die 
xlle anschließt. Dort umgeben es an den 
Jen eine Reihe von Rotmarmorgrabmölern, 
1 17. Jahrhundert zusammengestellt wurden 
zu denen auch dasjenige des 1411 gestor- 
1 Abtes Simon Farcher gehört. 
Simon Farcher, der der 31. Abt war und 
rster die Pontifikalien erhielt, erlebte das 
loster eine zweite Blüte, die die bisherige 
iichte des Klosters ruhmreich fortsetzte. im 
hrhundertwarinSeeon eine berühmte Buch- 
eischule, aus der sich auch Kaiser Hein- 
l. Handschriften bestellte. Eines der wert- 
en Stücke der romanischen Holzplastik, das 
tHFiEdST Kreuz aus der Zeit um 1200, stammt 
alls aus Seeon. Kurz nach Fertigstellung 
Stiftergrabmals wurden zwei Hauptwerke 
"lastik des Weichen Stils geschaffen: die 
tnna und das Vesperbild aus Seeon. Beide 
Jen sich heute im Bayerischen National- 
im in München. 
die folgenden Jahrhunderte hindurch stand 
s zwar kleine, aber an Finanzkraft bemer- 
Ierte Kloster am Rande der Erzdiözese 
urg in voller Blüte. Honorat Kolb gilt als 
der tüchtigsten bayerischen Barockpröla- 
11 18. Jahrhundert war Seeon ein Zentrum 
em Gebiet der Kirchenmusik; J. Haydn und 
Mozart waren zu Gast im Kloster. 
der Sökularisation 1803 wechselte das Klo- 
nehrmals den Besitzer. Die Kirche heißt 
Pfarrkirche St. Lambertz. 
iumba des Pfalzgrafen Aribo stellt einen 
aunkt in der Geschichte der Rotmarmor- 
(ralplastik dar. Ihre Dotierung steht ein- 
frei fest. Auf der Turnba werden die Jahres- 
n 1395 und 1400 genannt. 
zrmor ist das Steinmaterial, das um diese 
im häufigsten für Grabsteine Verwendung 
. Die ältesten Rotmarmorgrabplatten sind 
glatt und mit einfacher Schrift versehen, 
. B. der Grabstein der Äbtissin Wilburgis, 
tem. Klosterkirche Seeon. Grabmal des Pfalz- 
afen Aribo. Deckplatte 
tem. Klosterkirche Seeon. Grabmal des Pfalz- 
afen Aribo. Ansicht von Südosten 
kungen 1, 2 
Aufsatz ist ein erweitertes Kapitel aus der 1972 an 
Universität München vorgelegten Dissertation: Vin- 
Mayr, Studien zur Sepulkralplastik in Rotmarrnor 
ayerisch-österreichischert Raum 1360-1460. Die Fotos 
nen vhom Verfasser und werden lttSr Zum ersten Mal 
ent tc t. 
Hemmerle, ote Benedrktinerklöster in Bayern Augs- 
wzo. s. zse rr 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXII.” N.p., 1977. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment