MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 153)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1368864570727_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXII
Bandzählung:
1977 / Heft 153
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1977

Artikel

Titel:
Buchbesprechungen/Bildnachweis
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXII (1977 / Heft 153)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Zur Problematik steirischer Tafelmalerei um 1400
  • Eine ,,Bergung des hl. Nepomuk" von Francesco Monti.
  • Kremsmünster und die Stuckdekoration des Spätbarock in Österreich
  • Die Medaillen auf Prinz Eugen in den Turiner Sammlungen
  • ,,Wir sind Söhne der Erde" Zum Tode von Eduard Bäumer
  • In Kassel: Die ,,documenta der Medien"
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen / Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Künstlerprofile
  • Buchbesprechungen/Bildnachweis
  • Barockes Silber im neuen Mattseer Stiftsmuseum
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

 
DURUTEMEUM 
KUNSTABTEILUNG, WIEN, l., DOROTHEERGASSE 11. 
Telefon 52 3129 
618. Kunstauktion 
29., 30. November, 1. und 2. Dezember1977, 14 Uhr 
Gemälde, Graphik, 
Skulpturen, antikes Mobiliar, Antiquitäten, 
Asiatika. Waffen. 
Jugendstil. 
Besichtigung: 
24., 25., 26. und 28. November1977 vonlO bis 
18 Uhr, Sonntag, 27. November1977,von 9 bis 13 Uhr 
DOROTHEUlVl KUNSTABTEILUNG 
A-iOll Wien 1, Dorotheergasse 11, 
Telefon 52 3129 
BuchbesprechungenlBildnachweis 
Internationale Auktionsvorsdiau 
(Auszug IVI1977) 
19.I20. Oktober: München - Neumeister KG, Anti- 
quitäten, Skulpturen, Möbel, Gemälde, Graphik, 
Teppiche. 
19.-22. Oktober: Köln - Kunsthaus am Museum, 
Auktion - Alte Kunst. 
4_.-19. November: Zürich - Galerie Koller, 37. Auk- 
tionsserie, Allg. Kunst und Kunstgewerbe Bücherui. 
14.-17. November: Wien - Dorotheum, Kunstauktion 
allgemein. 
15.-23. November: Luzern - Galerie Fisdier, Gemäl- 
de, Möbel u. a. m. 
18.119. November: Köln - Kunsthaus am Museum; 
Außereuropöisdia Kunst und Ausgrabungen. 
Tep iche. 
29.! O. November, 1.l2. Dezember: 
Wien - Dorotheum. 618. Kunstauktion, Gemälde, 
Graphik, Skulpturen, antikes Mobiliar. Antiauitäten. 
Asiatika, Waffen, Jugendstil. 
23.-25. November: Köln - Kunsthaus Lempertz 560. 
Auktion, Alte Kunst, Gemälde, Skulpturen, Kunst- 
gewerbe. 
213. Dezember: 561! Auktion,_Moderne Kunst, Ge- 
mälde, Graphik vom Impressionismus und Expres- 
sionismus bis zur Gegenwart. 
7.18. Dezember: 562. Auktion, Ostasiatische Kunst, 
China, Japan, TibetlNepal, lsrael etc. l. n. 
Peter Kubovsky, Zeichnungen aus dem 
Gesamtwerk 1947-1977, Text von Peter Baum. 
Oberösterreichischer Landesverla , 
Linz 1977, 138 Seiten, davon 76 Bifdtafeln, 
Format 23,3 x 20,8 cm, Ganzleinen, öS 278.- 
Peter Baum beginnt mit einer allgemeinen 
Betrachtung über die Zeichnung und hebt darin ihre 
Unmittelbarkeit und Unkorrigierbarkeit hervor. 
Er meint „nicht obiektive Normen und Richtlinien 
bestimmen den Wert einer Zeidinung, sondern die 
subjektive Intensität und Authentizität, über die ein 
Künstler verfügt . . .". Es folgt eine lockere Nennung 
der Lebensumstände, aus denen der begabte iunge 
Kubovskv an die Kunstschule in Linz kam. Seine 
Entwicklung wird aufgezeigt, die Stationen des 
Erfolges umrissen. Bei den letzten Arbeiten zu Recht 
das Tänzerische des Strichs hervorgehoben. 
Daß sich, wie auf der vorletzten Textseite behauptet 
wird, Kubovsky „eines impravisatorischen Duktus" 
bedient, möchten wir eher verneinen und würden es 
auch gar nicht anstrebenswert finden. Etwas zu 
flüchtig scheint uns auch auf die Funktion der 
leergelassenen Fläche eingegangen. Abgesehen 
davon wird der Betrachter anschaulich und aus- 
führlich über die Reisen Kubovskys und die aus 
ihnen resultierenden künstlerischen Ergebnisse 
orientiert. 
Anhand von 76 Abbildungen kann sich jeder selbst 
vom Werdegang des Graphikers überzeugen. 
Sind die Robinson-Crusae-Illustrationen noch stark 
im Klischeehaften, so wird, wie Peter Baum sehr 
richtig feststellt, bereits bei den Illustrationen zum 
„Gespensterschiff" die Klaue des Vallblut- 
grafikers erkennbar. 
Erfreulich bei der Zusammenstellung ist auch das 
Aufscheinen vieler guter Aktblötter, es dokumentiert, 
dciß sich Kubovsky, dessen Zeichnungen meist 
eine menschenleere LandschaftlStadt zeigen, sehr 
wohl mit der menschlichen Gestalt auseinander- 
gesetzt hat. Ein umfangreiches Curriculum vitae und 
eine Bibliographie beschließen den sehr schön 
gedruckten und gestalteten Band, für dessen 
Äußeres Herbert Friedl zeichnet. A. V. 
Bildnachweis: (Seitenangabe in Ziffern) _ 
Archiv AMK, WienlSalzburg, 38-45 - Archiv E. u. 
A. Bäumer, Salzburg, 29, 31 - Bundesdenkmalamt, 
Wien. 2. 3, 17-19 - Museo Civico, Torino, 22-27 - 
Kunstinstitut Florenz, 10, 12 - _Fota fürböck lun., 
Graz, 5 - Österreichische Galerie, Wien, 6 - Alte 
Galerie am Jaanneum, Graz, 1, 2, 5, 8 - Dr. K. Ko- 
sel, BiberbachlAugsburg, 13-16, 18, 19 - Archiv 
Dr. R. Kultzen, München, 8, 10, 12 - Qberösterrei- 
chisches Landesmuseum, Linz, 7 - Archiv E. Lessing, 
Wien, 37 - E. Melchart, Wien, 32-36 -_ National- 
galerie Prag, 3 - Archiv Dr. W. Neuwirth, Wien, 
51 - Archiv Österreichisches Museum für angewandte 
Kunst (W. Narbutt-Lievenll. Sdiindler), Wien, 51 _- 
C. Pospesch, Salzburg, 30 _- Archiv Schweizer „Stif- 
tung für die Photographie", Züridi, 51 - Stadt- 
museum, Wels, 6 - H. Steiskal, Salzburg, 29-31 - 
Dr. J. Steiner. München, 17 - Archivia Fotogratico 
d'Arte A. Villani 8. Figli s. r. l., Bologna 11 - Ar- 
chiv F. Wagner, Salzburg, 4a, 49 - Archiv K. A. Wolf, 
Wien, 46. 
47
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXII.” N.p., 1977. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment