MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 163)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369041172090_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXIV
Bandzählung:
1979 / Heft 163
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1979

Werbung

Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 163)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Emil Jakob Schindler und sein Kreis
  • Joseph Heintz der Ältere Neue Ergebnisse zum Werk des Malers
  • Die Haupträume des Wiener Palais Breunner
  • Der große Zug des Historismus auf der Bühne
  • Kunst und Architektur als Spiegel und Kulisse der Wiener Gesellschaft um die Jahrhundertwende
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • 10. Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse Frühjahr 1979, 23. 5. bis 30. 5. 1979
  • Auktionen, Bildnachweis
  • Mrazek, Wilhelm
  • Gläser der Biedermeierzeit
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Ausstellung des 
Landes 
Oberösterreich 
Braunau am Inn 
27.4. bis 
28.10.1979 
DIE BILDHAUERFAMILIE ZÜRN 
1585-1724 
SCHWABEN l BAYERN XMÄHREN l ÖSTERREICH 
Mit der Oberösterreichischen Landesausstellung wDie Bildhauerfamilic 
Zürm werden die Probleme der Weitergabe künstlerischer Begabung - wie 
1974 mit der Exposition der Familie Sehwanthaler in Reichersberg am lnn - 
über vier Generationen aufgezeigt. Hervorgehoben sind dabei die Verdienste 
um die Ausbildung einer neuen Altararchitektur, in der die Bestrebungen des 
Konzils von Trient (1545-1563) ihren Niederschlag finden. Daneben wirken 
jedoch bewahrende Kräfte, die e aus der mittelalterlichen Schnitzkunst über- 
nommen - eine Grundlage des Schaffens der beiden ersten Generationen der 
Familie Zürn bilden. In der Auseinandersetzung mit den nicht zunftgcbun- 
denen Hofkünstlern in München und Augsburg, die hauptsächlich in Bronze 
arbeiteten, entstand der für diese Familie typische Stil. 
Ausstellungsort: Braunau am Irin, ehem. Kapuzincrkirche 
(später Stadttheater), Theatergasse 7. Geöffnet täglich von 
9-18 Uhr. Einlaß bis 17 Uhr. Führungen: zu jeder vollen 
Stunde, Gruppen nach Bedarf. Eintritt: Einzelpersonen 
S 25,-, Gruppen ab 8 Personen je S 20,-, Studenten, Bundes- 
heerangehörige in Uniform, Schüler, Pensionisten und Ver- 
sehrte S 10,7, Führungskarte S 5,-. Auskünfte: Kulturabtei- 
lung des Amtes der OÖ-Landesregierung, Promenade 37, 
A-4010 Linz, Tel. 0732772075493, 5482, 5489. Ausstellungs- . 
leitung Braunau am Inn, ehem. Kapuzinerltirche f Stadtthea- 
ter, Theatergasse 7, A-528O Braunau am Inn," Tel. 
O7722f457l. Fremdenverkehrsverband Braunau am Inn, 
Stadtplatz 13, A-5280 Braunau am Irin, Tel. 0772272718. 
 
Hinweise zur Anreise: 
Per Bahn: aus Richtung Wien und Linz: Linz 7 Neumarkt 
- Kallham e Ried im Innkreis - Braunau; aus Richtung Salz- 
burg: Steindorf - Braunau; aus Richtung München bzw. 
Landshut: Mühldorf - Simbach - Braunau; aus Richtung 
Passau: bis Poclting, von dort Bus nach Simbach - Braunau. 
Per Autobus: aus Richtung Linz, Salzburg, Ach-Burghausen, 
Eggenfelden - Pfarrkirchen - Simbach - Braunau. 
Per Auto: aus Richtung Wien bzw. Linz: Autobahnabfahn 
Wels-Nord - Ried im Innkreis - Braunau; aus Richtung 
Salzburg auf der B 156; aus Richtung München bzw. Passau 
auf der B 12.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Werbung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXIV.” N.p., 1979. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment