MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 166 und 167)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369047735388_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXIV
Bandzählung:
1979 / Heft 166 und 167
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1979

Artikel

Titel:
Eine unbekannte Tabernakelbekrönungsgruppe Johann Baptist Straubs
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 166 und 167)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Meisterwerke aus der Sammlung Oertel
  • Zum ››Bildnis«-Stil Meister Theoderichs und Peter Parlers
  • Architektur und Zeit in Michelangelos Capella Medicea*
  • Die Lyoner Madonnenstatue des Antoine Coysevox und ihr Bozzetto im Salzburger Barockmuseum
  • Studien zur spätbarocken Stuckdekoration in Österreich und Schwaben
  • Antonio Beduzzi und Johann Lucas von Hildebrandt
  • Eine unbekannte Tabernakelbekrönungsgruppe Johann Baptist Straubs
  • Blei
  • Moderne Kunst im Museum. Das Museum moderner Kunst, Wien
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Personalia, Bildnachweis
  • Die Neuaufstellung der Aachener Schatzkammer
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

Gerhard P. Woeckel 
Eine unbekannte Tabernakel- 
bekrönungsgruppe 
Johann Baptist Straubs 
Trotz einiger bereits vorliegender Veröffentlichun- 
gen ist eine Gesamtkenntnis der Werke des Mün- 
chener Hofbildhauers Johann Baptist Straub 
(1704-1784) vergleichsweise immer noch nicht ganz 
zufriedenstellend. Wie der nachfolgende Beitrag 
zeigt, tauchen trotz einer wirklich erstaunlich gro- 
ßen Zahl von längst veröffentlichten Arbeiten gele- 
1 Johann Baptist Straub. Tabemakelbekrönungsgruppe. 
49 x 94 x 36 crn. Württembergisches Landesmuseum. 
Neuenuerbung (lnv. Nr. 1977-34) 
Anmerkungen 1 -8 
' Außer uneeren eigenen an dieser Stelle in lruneren Jenren veral- 
ferttlichten Beiträgen S9! htervorallem genannt. c Giedion-Welk- 
ker. J. a Straub. Muncnen 1922. FernerN. Lieb. An in Tnexxxit 
(1938). s 152 n. A P Steiner, Johann Baptist Slraub (Münchner 
Kunsthlstcrische Abhandlungen Vl). München und Zürcih 1974. 
' c. Giedion-Welcker. a. a. 0.. Abb. 19 und 20 (Entwurt)- P. Steiner. 
a. a. 0 . Abb. 47 (Putten) u. 57. 
3 P. Steiner. a. a. 0.. Abb 89. 
' P. Steiner. a. e. 0.. Abb. 104 und BB-Vgl. A. Schulz. Kreuzkirche in 
46 
gentlich noch immer bisher übersehene Werke von 
seiner ku nstfertigen Hand aut' . Zu ihnen gehört eine 
bislang völlig unbekannte Tabernakelbekrönungs- 
gruppe. 
Ursprünglich dürfte sie auf einem kleineren Hochal- 
targestanden haben. Es ist zu vermuten. daß der Al- 
tar entweder schon in der Säkularisation oder erst 
im Zeitalter der ausgesprochenen Barockphobie 
von seinem einstigen Aufstellungsort entfernt wur- 
de. Jede Straub-Forschung muß bekanntlich von 
dem vielzitierten Artikel ausgehen, den der eLandes- 
regierungsrath und geheime Archivariuse von Lip- 
pert über Leben und Wirken des Bildhauers im 
 
Augsburgischen monatlichen Kunstbiatt (1772) ver- 
öflentlichte. Nach dieser zeitgenössischen Quelle 
ist interessanterweise von zwei Tabernakeln die 
Rede. die heute nicht mehr nachweisbar sind. Es 
handelt sich zunächst um ein themengleiches Werk. 
dassich einstin derKirche "zum Alten Hofgenannt-t 
beland sowie ein anderer r-Tabernakel auf dem 
Hochaltar-r mit eallerley Verzierungen-r. Laut Lippen 
wurde dieses Werk nachmals in Silber ausgeführt. 
Bis zur Säkularisation befand sich die heute ver- 
schollene Gruppe in dem sogenannten Pütrichklo- 
ster. das seit 1627 dem Franziskanerinnenorden ge- 
hörte. Es stand an der damaligen Schwabinger 
5 Johann Baptist Straub. EngelputtoiDetail vom Hoch- 
altartabernakel. 1755lf. Schäitlarn. Benediktinerabtei- 
kirche. 
Munchen (Schnell und Steine: Kircttenfuhrer Nr. s. 179). Mun- 
cnen l936. Abb. s. 2.4 und 9 (Geschenk der Hulschmladezuntt) 
' F stetner. a a. 0.. Ahb. 105 u. es 
' Eine Pulle von verienten von Tahernakelkompositionen mit und 
enne Darstellung desllegertden Lammes bzw mit und enne stren- 
lenkranz linde! sich bei den gezeichneten entwunen des Bildhau- 
ars. R. Klessmann, Unbekannte Altarentwurle von Johann Baptist 
Slraub. tn. Zeitschrift lur Kunstgeschichte, x. 195a. s 73-96. 
7 Lexikon für Theologie und Kirche". E. Sp. 7661757 (wLamm-r und 
-Lamm GDHQSA). 
In" Ausfuhrliche Anmerkungen zur Heiligen Schrift. Regensburg 
GNSW York 1855, S 653.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXIV.” N.p., 1979. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment