MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 166 und 167)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369047735388_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXIV
Bandzählung:
1979 / Heft 166 und 167
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1979

Artikel

Titel:
Personalia, Bildnachweis
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 166 und 167)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Meisterwerke aus der Sammlung Oertel
  • Zum ››Bildnis«-Stil Meister Theoderichs und Peter Parlers
  • Architektur und Zeit in Michelangelos Capella Medicea*
  • Die Lyoner Madonnenstatue des Antoine Coysevox und ihr Bozzetto im Salzburger Barockmuseum
  • Studien zur spätbarocken Stuckdekoration in Österreich und Schwaben
  • Antonio Beduzzi und Johann Lucas von Hildebrandt
  • Eine unbekannte Tabernakelbekrönungsgruppe Johann Baptist Straubs
  • Blei
  • Moderne Kunst im Museum. Das Museum moderner Kunst, Wien
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Personalia, Bildnachweis
  • Die Neuaufstellung der Aachener Schatzkammer
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

DÜRUTHEUM 
1m AUKTIONS-, VERSATZ- um) BANK 
7 7 GESELLSCHAFT m.b.H. 
627. KUNSTAUKIION 
11., 12., 13. und 14. MARZ198O 
14 UHR 
Gemälde, Graphik, Skulpturen, antikes Mobiliar, 
Antiquitäten, Asiatika, Waffen, Jugendstil 
BESICHTIGUNG 
6., 7., 8. und 10. März 1980, 
von 10 bis 18 Uhr, 
Sonntag, 9. März 1980, 
von 9 bis 13 Uhr. 
Ä KUNSTABTEILUNG 
k A-1011 Wien 1., Dorotheergasse 11 
Ä TGIBTOH 52-85-5543 
Personaiia, Biidnachweis 
 
Prof. Johann Muschik zum Gedenken 
In den frühen Morgenstunden des 2. Oktober 1979 ver- 
starb nach langem und schwerem Leiden der Wiener 
Kunstkritiker Johann Muschik im 68. Lebensjahr. Der 
wFtadioteiegraphist-i, der er zunächst von Beruf war, hat- 
te sehr früh sich der Sache des Schönen zugewandt, 
Umgang mit Künstlern gesucht, um sich in Diskussio 
nen und Auseinandersetzungen über die Fragen der 
Kunst zu vertiefen. Diese Atmosphäre, in die er sehr 
bald einzudringen verstand, wer die für sein Leben ei- 
gentlich entscheidende. Er war ein Seifmademan in sei- 
ner Tätigkeit als Kunstkritiker und Kunstschriftsteiier. 
Er interessierte sich brennend für alle Fragen der bil- 
denden Kunst, er war ungemein iernbegierig und fleißig, 
er las viel und eignete sich entsprechend seinem über- 
schäumenden Temperament sehr bald und sehr rasch 
Kenntnisse an, die ihn zur Ausübung des Berufs eines 
Kunstkritikers befähigten. Seiner eigenen Aussage nach 
soll er im Laufe seines Lebens nicht weniger als 4000 
Artikel geschrieben haben. Unmittelbar mit seinem Na- 
men verknüpft sich der Begriff der "Wiener Schule des 
Phantastischen Realismus", den er einführte und der in- 
zwischen allgemein auch über die Landesgrenzen hin- 
aus für eine vielfach beachtete Gruppe von Malern, die 
vorwiegend in Wien tätig sind, gebräuchlich wurde. in 
seinen Anfängen arbeitete Johann Muschik vor allem an 
der Zeitschrift hPIEHu mit, die nach dem 2. Weltkrieg ei- 
ne führende Fiolle in Wien in Sachen der Kunst und Lite- 
ratur einnahm. Er war Kunstkritiker der Zeitungen "Der 
Abendu, i-Neues Österreich-r, "Kuriere und i-Saizburger 
Nachrichten". Zeitweise betätigte er sich auch als Mit- 
arbeiter des Österreichischen Rundfunks sowie zahlrei- 
cher in- und ausländischer Kunstzeitschriften und so 
auch der walten und modernen Kunst". Johann Muschik 
war Mitglied des Österreichischen Pen-Zentrums und 
Mitbegründer der österreichischen Sektion der AICA, ei- 
ner internationalen Kritikervereinigung. Sein Wirken er- 
hielt vielfach Anerkennung, 1954 wurde ihm der Kritiker- 
preis der Biennale von Venedig zuerkannt, er war Träger 
des Theodor-Körner-Preises und des Titels Professor, 
die Stadt Wien verlieh ihm schließlich zuletzt das Silber- 
ne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Ne- 
ben den zahlreichen Artikeln, die von Johann Muschik 
veröffentlicht wurden, sind auch einige seiner Bücher 
hervorzuheben, vor aliern eine umfassende Untersu- 
chung über die österreichische Bildhauerei nach 1945, 
sowie einige Einzeiuntersuchungen zu österreichischen 
Künstlern. Das wichtigste Buch von Johann Muschik ist 
wohl seine Studie über die Wiener Schule des Phanta- 
stischen Realismus, dessen Entwicklung er entspre- 
chend dem eingangs Besagten besonders intensiv beob 
achtet hatte, Vor allern die Wiener Kunstszene verliert 
mit Johann Muschik eine der profiliertesten und origi- 
nelisten Erscheinungen, die sich vor allern durch Red- 
lichkeit ihrer Auffassung, durch Idealismus und rück- 
sichtslosen Einsatz profiliert hat. Robert Waißenberger 
 
Prol. Johann Muschik (II) mit Prof. A. Frohner (Mi) und wiiufrat 
Dr, W. Mrazek 
Blidnachweis: (Seitenangabe in Ziffern) 
F. lli Alinari. Florenz, 12, 14, 21 - Lichtbildwerkstätte Al- 
penland, Wien, 38, 45 - Archiv AMK, WienISaIzburg, 86, 
67, 69, 71-73, 75, 7B, 79 - Snaizburger Barockmuseum, 
Salzburg, 22-25 - Biidarchiv Osterreichische Nationalbi- 
bliothek. Wien, 36-38, 40, 43, 44, 49, 51 - Buch-Kunstver- 
lag, Ettal 46 - Bundesdenkmalamt, Wien, 11,27 - Mu- 
seum Garoiino Augusteum, Salzburg, 45; M.C.A,IE. Tisch- 
ler, 50 - Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Wien, 11 - 
Documentation photographique, Paris, 11 7 Ing. H. Do- 
lenz, Villach, 50 H J. Fiegi, Wien, 47 - aus: A. Friedl, Ma- 
gister Theodoricus Knihtisk Chemigrafie, Prag, 9 - Hi- 
storisches Museum der Stadt Wien, 51 A K. Herzog, 
Aachen, 77 - i, KitIitschka-Strempei, Klosterneuburg, 42 
e Dr. W. Koch, Wien, 54 - Kunsthistorisches Seminar 
der Universität München, 13 - Landesbildstelle Salz- 
burg, 41 - Mährische Galerie. Brünn, 3B, 42, 45 - Foto 
Mayr. Wien, 57-65 - Foto Meyer KG., Wlen, 50 - A. Mün- 
chow, Aachen, 76, 77 - Narodni Galerie, Prag, B - 
W.Neumeister, München, 1-6, 78, 77 -__Oberösterreichi- 
sches Landesmuseum, Linz, 51, 53 - Osterreichisches 
Museum für angewandte KunstIW. Narbutt-Lieven, 
I. SchindIer,Wien,55, 79 - Dr. W.G. Flizzi,Wien, 39, 41-43 
- Foto Ruess, BiberbachlAugsburg, 28, 29, 31-35 - 
Hßchmidt-Glassner, München, 47 - Stadtmuseum Linzi 
F. Michalek, 53 - A, Stauda. Wien (BO.N.B.), 38 - Stifts- 
archiv Melk, 41 - Dr. P. Volk, München, 47 - Archiv Dr. 
G. Wacha, Linz, 53 - Archiv F. Wagner, Salzburg, 25 - 
Prof. Wallister, Wien, 54 - Württembergisches Landes- 
armselig, Stuttgart, 4G A Universitätsblbliothek Würz- 
urg, . 
75
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXIV.” N.p., 1979. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment