MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 168)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369050062966_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXV
Bandzählung:
1980 / Heft 168
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1980

Artikel

Titel:
Ein Salzburger Renaissanceofen im Christlichen Museum zu Gran
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 168)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • 50 Aquarelle des Johann Michael Rottmayr Vorbericht zur Sommerausstellung 1980 des Salzburger Barockmuseums
  • Der Dürrnberg bei Hallein - Zentrum keltischer Kunst und Kultur
  • Ein Salzburger Renaissanceofen im Christlichen Museum zu Gran
  • Joseph Heintz und die Fugger
  • Friedrich Adler (1878 - 1942) ein zu Unrecht vergessener Künstler des deutschen Jugendstils
  • Die Vergangenheit als Thema Plastik im Zeichen des zeitgenössischen Historizismus
  • Für den Kunstsammler
  • Salzburger Kunst- und Antiquitätenmesse 1980
  • Das gravierte Hirschgeweih aus der Sammlung Hearst
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Auktionskalender, Bildnachweis
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

va Cserey 
Ein Salzburger Renaissance- 
ifen im Christlichen Museum 
u Gran 
er Gründer des "Christlichen Museums-r im Pri- 
itialpalast zu Gran war Erzbischof Johannes Si- 
or, ein berühmter Kunstliebhaber, der eine bedeu- 
nde Gemäldegalerie im Jahre 1875 der Öffentlich- 
ait übergab. Das Museum wurde später mit derviel- 
Itigen, auch vom kunstgewerblichen Standpunkt 
ls interessanten Sammlung von ErzbischofArnold 
olyi bereichert. 
l Jahre 1926 wurde der Bestand abermals ent- 
meidend vermehrt, und zwar um die Sammlung 
zs Herzogs von San Marco, in welcher sich außer 
emälden auch Keramiken und Dosen befinden. Die 
emahlin des Giulio Capece Zurlo. Herzogs von San 
arco, nannte sich wMilevau und war eine geborene 
2 
Näko von Nagyszentmiklbs. Ein Zweig der in Maze- 
donien lebenden Familie Näkö zog im 1B. Jahrhun- 
dert nach Wien, später nach Ungarn, wo die Familie 
im Komitat Torontal große Güter besaß. Doch das 
Ehepaar San Marco befand sich im Sommer oft in 
seiner Villa in Bad lschl. wo der Herzog seine aus- 
eriesenen Kunstschätze aufbewahrte. Die jung ver- 
witwete Herzogin stiftete diese Sammlung dem 
Christlichen Museum, jedoch unter der Bedingung, 
daß diese Sammlungsgegenstände erst nach ihrem 
Tod von lschl nach Gran gebracht werden, was 1926 
geschah. Aufgestellt wurde die Sammlung dann in 
drei Sälen des Primitialpalastes. 
In einem dieser Säle wurde auch ein Renaissance- 
ofen aufgebaut. Dieser Ofen, Objekt der Fayence- 
Sammlung, wurde im Jahre 1924 in einem aus Bad 
lschl stammenden Verzeichnis erwähnt: n. . . in 
dem im Parterre sich befindenden Speisesaal steht 
ein Renaissance-Ofen, welcheraus farbigen, glasier- 
ten Hochreliefkacheln aufgebaut wurde. Salzburg, 
XVI Jh, 3-5 Kacheln stammen aus der Zeit, die 
gen Teile sind neu'.-( 
Der Ofen wurde in einer Ecke des Raumes a 
baut? Vor den Tragsäulen sitzen 3 Löwen, unc 
tral unterdem Gesims wurde vorderseitig nocl 
Fayencekachel angebracht, die mit einem bäi 
Kopf geschmückt ist. Die bemalten plastische 
simse bilden die horizontale Gliederung des i 
Körpers, welcher im Oberbau aus drei, im Unti 
aus vier großen Reliefkacheln errichtet wurdi 
etwas konkaven Kacheln zeigen Geschehniss 
dem Alten Testament. Vor dem hellblauen H 
grund heben sich die Szenen in naturalisti: 
Farben ab (Abb. 1-3). 
Die größte und prunkvollste Kachel ist im Unti 
des Ofens in der Mitte zu sehen (Abb. 1). Die S 
welche die Erschaffung Evas repräsentiert. 
sich in einer schönen Landschaft zwischen 'l 
und Pflanzen ab und ist mit einem reichverzi 
doppelten architektonischen Rahmen versehe
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXV.” N.p., 1980. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment