MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 171)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369101377115_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXV
Bandzählung:
1980 / Heft 171
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1980

Artikel

Titel:
Zur Baugeschichte des Grand-Pont im Mittelalter
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 171)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Österreichische Textilien des frühen 20. Jahrhunderts
  • Die »besonders meublirte und gezierte Todten-Capelle« des Stiftes Altenburg.
  • Zur Baugeschichte des Grand-Pont im Mittelalter
  • Salzburg im Skizzenbuch des Züricher Romantikers Johann Jakob Ulrich
  • Einrichtungsvorschläge und Mustermöbel für Arbeiter- und Kleinbeamtenwohnungen in Wien
  • Washington - ein geplantes Staatszentrum - die Summe antiker Repräsentation in den USA
  • Für den Kunstsammler
  • Ein Schreibtisch von Giuseppe Maggiolini
  • Die 12. Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse in der Neuen Hofburg vom 22. - 30. November 1980
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Bildnachweis
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

"' 4' 't iiif'.L]'Y1'3r'-,'1"Vt 
 
 
_ _ _ H _.h_ .vz'n.' iitilitißt-n-N 
{tuonsfmnnxä {abtun fmc lram  
119.4. rfinn .1,1T::1:.t.::1'i.;: n Tmdwyig 
mxitm "eh fmiuimuza pwunm pmma mmür 
Miron Mislin 
Zur Baugeschichte des 
Grand-Pont im Mittelalter 
1 Grand-Pont. Läden, Wechslertisch, Friseur (vor 
Bibliotheque Nationale, Ms, fr. 2092, iol. 42V 
2 Grand-Pont. Lieferung des Korns für die Mühl 
1296). Miniatur aus der Helligengeschichte n 
Monseigneur saint-Denysu, 1317 (Quelle: Le R 
Lincy 8 Tisserand, Paris et ses historiens aux Xi 
siecies, Paris 1867) 
3 Grand-Ponl. Weintransport, Bäcker, Schuhh 
Ausschnitte aus den Miniaturen der ß-Vie de l 
gneur saint-Denysu, 1317. Biblioiheque Nation; 
ris, Ms. ir. 2092 
4 Teilansicht der lle de la Cite, GrandßPont mit i 
(links unten). Anonyme Miniatur, um 1450. Jt 
lands-Library, Manchester, Ms. iat. 164, fol. 254 
Die Cite, der Ursprungskern der Pariser Stadt, war 
seit der gelle-römischen Zeit mit dem rechten Ufer 
durch den römischen Grand-Pont verbunden. Der 
Standort des Pont-au-Change war mit dieser römi- 
schen Brücke nicht identisch, sondern lag ca. 
150-160 m weiter westlich. Erste Nachrichten 
über das Vorhandensein einer hülzernen Brücke 
sind uns durch Juiius Cäsars Werk "De bello Galli- 
cou überliefert. Von dem römischen Kaiser Julian 
(361 - 363 n. Chr.), der früher römischer Statthalter 
in Gallien war, ist überliefert, daß die Cite durch 
einen Verteidigungswall umschlossen und durch 
zwei Holzbrücken der Übergang zu den Ufern her- 
1a 
gestellt war.' Die größte Brücke über den rechten 
Seinearm verband die Cite mit der alten römi- 
schen Straße Fiue St. Martin. In einer Urkunde von 
1033 erscheint die erste Nachricht über den 
Grand-Pont, der möglicherweise an der Stelle des 
heutigen Pont-au-Change seinen Standort hatte! 
Die Herstellung einer Verkehrsverbindung zwi- 
schen dem königlichen Palast auf der Clte und der 
Abtei von St. Denis, die seit der Merowlngerzeit 
die Unterstützung des Königshauses genoß und 
wo einmal im Jahr im Oktober ein Jahrmarkt statt- 
fand, wird als möglicher Grund für die Erbauung 
der Brücke auf dieser Achse angenommenß 
Anmerkungen 1- 17 (Anm. 6 - 17 s. Text S. 18, 191 
' F.-G1. Pechtere, Paris ä Vepeque GalIo-Rdmaine, Parrs1! 
A. Berty, Flecherniies sur Porigirie et la situatiorr du Grz 
de Paris..., in: Revue archeologlque, 12, (1555), p. 195 
1 n. de Lasteyrie, Cartulalre general de Paris, m. a7 
1 Lasteyrie, op. cit., Nr. 194; J. Guerout, Le Palais de lai 
origines ä 1417, In: Mömdlle de ie Fed. de SDC. HiSl. et) 
I, p. 115 
1 Lasteyrie, op. m, m. 113a; A. Fnedmann, Paris, ses rues 
mieses, Paris 1959, p. 79 
I Lasteyrie, op. cil.. Nr. 271 
' A. Franklin, Dictionnaire des arts et meiIeiS, Bd. I, p. 105 
Ie-Duc, Dictlonnaire ralsonne da Varchltecture, 5d. VII 
P. Lavedan ei J. Huegeney, Uurbanisme au Moyen 
93-95 
" AfCh. Nat., S. 44; B. Guererd, Certulaire de Yeglise NOI 
de Paris, Bd. II, p. 491 
' A. Vernet, Uinondation de 1296-97 a Paris, in: Memo 
Fed. de Soc. Hist. et ArcheoL, l, p. 496.; Guerard, op. cit.. 
blS 11 
' J. Viard, Les iournaux du tresor de Phillnpe-le-Bel, l 
2365. 4535 
W E. de Lauriere, Ordonrrance des rols de France, I, p. 42 
" Arch. Nah, LL 41,101. 17V; AUCH. NeL, LL 75,f0l.19, 64 
V G. Fagniez, EIudeS sur l'industrie et Ia CIESSE iriduslrie 
rls au XIII SI XIV siecle, p. 27 
" H. Geraud, Paris SOLIS Phillppe-le-Bel, p. 594; Fegnie 
merlts sur l'industrie, Nr. 122; P. Leroy, LSS stetuis el p 
du corps des marchands orfevres-Ioailliers de la villet 
p. 106 
" Lauriere, Op. 611., I, D. 790 
" Geraud. 0D. 595 
  
" K. Michaelssonv, Le iivre da la Iaille de Paris, l'en 129( 
E. EOIISGU, Le livre das Niedere, D. 184 
"' Bibl. NIL, Ms. I1. 2094, IOI. 411, 37V, 42V
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXV.” N.p., 1980. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment