MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 183)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1367827623198
Titel:
Alte und Moderne Kunst
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Alte und Moderne Kunst

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1369119779731_0001
Titel:
Alte und Moderne Kunst XXVII
Bandzählung:
1982 / Heft 183
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Alte und Moderne Kunst
Erscheinungsjahr:
1982

Artikel

Titel:
Die sieben bedeutendsten Porzellaner der Porzellanmanufaktur Fulda
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alte und Moderne Kunst
  • Alte und Moderne Kunst XXVII (1982 / Heft 183)
  • Einband
  • Werbung
  • INHALT
  • Werbung
  • Die Farbenfolge in Bildkompositionen des jungen Liebermann Eine Studie
  • Franz von Assisi - franziskanische Spiritualität und bildende Kunst
  • Die sieben bedeutendsten Porzellaner der Porzellanmanufaktur Fulda
  • Die sieben bedeutendsten Porzellaner der Porzellanmanufaktur Fulda
  • Johann Christoph Ludwig Lücke - ››Ober-Modell-Meister und Inventions-Meister« in Meißen, »Ober-Direktor« zu Wien
  • Aspekte des Wiener Kunstgewerbes um 1900 Dualismus als Prinzip
  • Künstlerprofile
  • Künstlerprofile
  • Aktuelles Kunstgeschehen/Österreich
  • Für den Kunstsammler
  • Ein deutsches Modejournal im Wandel vom Rokoko zum Biedermeier
  • Österreichisches Museum für angewandte Kunst
  • Werbung

Volltext

e große Chokoladentasse rnit 
(el und zwei Henkeln mit Kinder- 
lereiri. Peter Angele zugeschrie- 
Höhe Tasse u Deckel 9,8 crn. 
mmesser Untertasse 16,8 cm. 
richsn-iarke. Preßmarke nHlrr 
oßmuseum Fulda, Slg, Dr, von 
tthausen 
aturen der Untertasse von Abb. 4 
ler typischen Heinriclismarke mit 
drei durch Anhalten des Pinsels 
landenen Verdickungen (1781 bis 
i), am rechten Fland die Preßmarke 
von Abraham Ripp 
 
Mit dem Tode Heinrich von Bibras im September 1788 
tand erneuteineÄnderungderBlaumarke statt. Dasein 
Nachfolger, Adalbert von Harstall, jedoch erst im No- 
vember gewahlt wurde und die Porzellanrnanulaktur 
aus Gründen ungenügender Rentabilität bereits arn 
10. Januar 1789 auiloste, iand die Adalbertsmarke nur 
ganze zwei Monate Anwendung. 
Abraham Ripparbeitete bis zurSchließurig rnit undwur- 
de dann in den Ruhestand versetzt. Er starb am 31. De- 
zember 1796. Seine Schaffenszeit war die Periode des 
großen Umbruchs in der figürlichen Plastik der Manu- 
faktur. 
Mit WenzelNeu (auch Ney) wurde in Fulda der letzte ei- 
genständige Künstler Leiter der Modellbildhauerei. Er 
wurde 1708 in Böhmen geboren und arbeitete ab 1744 
an der Fayencemanulaktur Fulda. 1758, kurz vor deren 
Schließung, ging ernach KlosterVeilsdorl, Da man dort 
aber noch kein Porzellan herstellen konnte, wechselte 
er bald nach Volkstedt über. Dort als zu teuer und zu 
langsambezeichnet,gingerschon nach kurzerZeitwie- 
 
der nach Kloster Veiisdorf zurück, wo man inzwi 
dank Niklaus Paul ll. und Gabriel della Tore mit di 
zellanherstellung begonnen hatte. An seiner dr 
gründeten Schule lür Porzellanmodelleure unter 
te er unter anderem auch den Kasseler Holbilc 
Ludwig Daniel Heyd und den Gothaer Hoibilc 
Friedrich Wilhelm Eugen Döll, einen Sohn des V 
ters der Veilsdorter Manufaktur Friedrich Doll ur 
der des bekannten Blumenrnalers Döll (tätig in k 
Veilsdorf vom 23. August 1760 bis 1791). Arn 1 
1768 bewarbsich Neu erlolglos in Kassel und kan 
nach Fulda, wo er bis zu seinem Tode 1774 arbei 
Bei seiner Arbeit für die Porzellanmanufaktur 
übertrug Neu viele seineralten Fayencemodelle 
zellanoderformteseineveilsdorferFiguren nach 
gungen holte er sich aber auch bei Frankenthali 
Hochster Modellen. Von seinen Arbeiten sollen h 
nannt werden: 
wDas kleine Fuldaer Kruzifixti gilt als Wiederholui 
nes 1767 lür Veilsdort angefertigten Modells. Esg 
1 Kaffeetasse mit Palette und Stab 
. Höhe Tasse B cm, Durchmesser 
nasse 16,8 cm. Heinrichsmarka. 
m! von Kninel -lK-_ Bemalung un- 
nnt. Schloßmuseum Fulda. Slg. 
an Waldthausen 
nuren der Untertasse von Abb. 5 
weinrichsmarke und Preßmarke 
IOI1 Kninel am linken Hand 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XXVII.” N.p., 1982. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment